Zu viele Unfälle: Pro Velo will mehr Verkehrssicherheit

Die Anzahl der Verkehrsunfälle für das vergangene Jahr sind veröffentlicht. Die Unfallzahlen von Autofahrern sind seit Jahren rückläufig. Dagegen ist bei den Zahlen verunglückter Velofahrer keine Trendwende in Sicht. Im vergangenen Jahr ereigneten sich gleich viele schwere oder tödliche Velofahrer-Unfälle wie 2014. Bei den E-Bikes nehmen die schweren und tödlichen Unfälle stark zu. Pro Velo Schweiz fordert bessere Sicherheitsmassnahmen und Investitionen in die Infrastruktur.

Weiterlesen

Gefährlich: dicke Jacken im Auto!

Wussten Sie, dass dicke Jacken das Verletzungsrisiko im Auto erhöhen? Gerade jetzt im Winter tragen wir Daunen- oder andere Winterjacken aus Bequemlichkeit auch im Auto. Doch es gilt: Je grösser der Abstand zwischen Sicherheitsgurt und Körper, desto höher ist das Verletzungsrisiko bei einem Autounfall. Unfallexperten von AXA empfehlen deshalb, dicke Winterjacken vor Fahrtantritt im Kofferraum zu verstauen, gerade auch die von Kindern und Babys.

Weiterlesen

"Bunte" behauptet: "Schumacher kann wieder gehen"

Kurz vor Weihnachten rückt Ex-Formel 1 Star Michael Schumacher ungewollt in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit. Grund dafür ist ein Bericht über seinen aktuellen Gesundheitszustand. Aus Anlass der Berichterstattung über Michael Schumacher in die "Bunte" vom 22.12.2015 weist sein Rechtsanwalt Felix Damm darauf hin, dass die Behauptung, Michael Schumacher könne wieder gehen, einen rechtswidrigen Eingriff in dessen Privatsphäre darstellt. Hierzu gehören Ausführungen, die Aufschluss über den Gesundheitszustand und den Genesungsfortschritt geben.

Weiterlesen

Achtung winterliche Strassenverhältnisse: Unfallgefahr!

Wenn im Winter der Schnee im Flachland fällt, freuen sich die Kinder ganz besonders. Für Kraftfahrzeuglenkerinnen und -lenker jedoch bedeuten winterliche Strassenverhältnisse erhöhte Konzentration. Laut Versicherungsdaten sind die Kfz-Sachschäden im Winter Prozent höher als im Sommer. „An einem durchschnittlichen Tag verzeichnen wir rund 150 Unfallmeldungen unserer Kunden. Wenn Fahrerinnen und Fahrer hingegen plötzlich von anderen Witterungsverhältnissen überrascht werden, erhalten wir doppelt oder gar dreimal so viele Meldungen“, sagt Fredy Egg, Leiter der Abteilung Schaden bei der AXA Winterthur. Er weist darauf hin, dass die Unfallzahlen im Strassenverkehr gerade nach warmen Herbstperioden steigen, u. a., weil viele Fahrzeuglenker in solchen Fällen zu lange mit dem Wechsel auf Winterreifen warten.

Weiterlesen

Ein Drittel aller E-Bike-Unfälle hat schwere Folgen

Eine aktuelle Studie der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) zeigt: E-Bike-Unfälle nehmen stark zu. Hinzu kommt, dass Unfälle mit den motorisierten Fahrrädern häufig zu schweren Personenschäden führen. Umso grösser ist die Bedeutung der Prävention und der Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer für dieses noch junge Fortbewegungsmittel. Eine wichtige Rolle spielt auch der Versicherungsschutz. 2014 sind auf Schweizer Strassen 145 Personen bei Unfällen mit dem E-Bike schwer verletzt worden, fünf Personen fanden gar den Tod – das ist ein erneuter Höchststand. Im Jahr 2011 beispielsweise gab es erst 67 schwerverletzte E-Bike-Fahrerinnen und -Fahrer sowie zwei Todesopfer.

Weiterlesen

Achtung Autofahrer, es wird wieder wild!

Verführerisch laden nach einem wieder einmal viel zu langen Winter die Landstrassen in den schönsten Gegenden der Schweiz wieder zu flotten Spritztouren in die Natur ein. Zwischen Frühlingsgrün und Nebelschwaden werden die ersten Sonnenstrahlen erhascht, das Hub-Schiebedach darf wieder Luft holen und wer kann, macht das Verdeck schon einmal ganz auf. Frühlingsgefühle locken wieder nach draussen, am liebsten mit den motorisierten Schätzchen. Aber nicht nur Autofahrer, sondern auch viele Wildtiere sind jetzt wieder unterwegs. Also aufgepasst.

Weiterlesen

Carsharing – der "Teufel" liegt im Detail und kann teuer werden!

Carsharing hat in der Schweiz nicht nur einen guten Ruf, sondern ist auch nicht mehr vom Markt wegzudenken. Rückläufige Zahlen werden nicht verzeichnet, eher im Gegenteil, denn gerade die jüngere Generation in den Gegenden von Zürich legt immer weniger Wert auf ein eigenes Auto. Gerade aus diesem Grund ist der Markt der Carsharer auch heiss umkämpft, nachdem der Big Player Sixt meldete, er wolle mit seinem in Deutschland bereits etablierten Drivenow den Schweizer Markt angreifen. Das wird Mobility und die kleineren Start-ups im Marktsegment eher weniger erfreuen, weil dann der offene Kampf um Marktanteile ausbrechen wird.

Weiterlesen

Ohne Schilder im Strassenverkehr

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine Innenstadt ohne Schilderwald – Chaos vorprogrammiert? Nicht unbedingt, wie ein Beispiel aus Deutschland zeigt. In einer Kleinstadt wird dort das Experiment gewagt, die Autofahrer komplett ohne Anweisungen fahren zu lassen. Ob es sich dabei um ein Modell handelt, das auch in anderen Städten und vor allem Ländern funktionieren kann? Man wird sehen. Bis dahin bleibt die schilderlose Verkehrsführung aber immerhin ein bemerkenswertes Experiment.

Weiterlesen

Wenn das Navigationssystem in die Irre führt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Zu Beginn dieses Beitrages ein weiser Spruch meines Fahrlehrers: "Wenn Sie sich verfahren, werden Sie nicht nervös, Sie können nur etwas Neues entdecken!" Durchaus eine beruhigende Regel, wenn man nicht gerade unter Zeitdruck steht. Moderne Mobilität mit dem Auto funktioniert heute fast nur noch mit dem Navigationssystem. Das Navi berechnet die Route zum zuvor eingestellten Zielort und stimmt diese immer mit dem aktuellen Standort ab. So werden wir wunschgemäss von A nach B geleitet und müssen gar nicht mehr über die Streckenführung nachdenken oder nach Wegweisern und Hinweisschildern suchen. Was aber, wenn uns das Navi in die Irre führt?

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});