Der ideale Kaskoschutz fürs eigene Auto

Jedes Auto stellt eine gehobene Wertanlage dar, auf die im Berufsleben oder für private Unternehmungen nicht verzichten werden kann. Leider bedenken viele Autofahrer in der Schweiz nicht, dass bei einem Unfall oder einer schweren Beschädigung des Fahrzeugs eine teure Reparatur oder sogar ein Neukauf notwendig werden, die sich schwierig aus dem Privatvermögen finanzieren lassen.

Eine deutlich günstigere Variante stellt der Abschluss eines Kaskoschutzes dar, der von fast jeder Direktversicherung oder von traditionsreichen Assekuranzen vor Ort angeboten wird. Allerdings sind nicht alle Leistungen für den einzelnen Autofahrer interessant, wobei sich durch diverse Klauseln Möglichkeiten zur Vergünstigung der Tarifkosten ergeben.

Nicht nur an den Schutz anderer Autofahrer denken

Die Übernahme von Kosten bei einer Schadensregulierung durch Autoversicherungen ist seit Jahrzehnten etabliert, zu einem Grossteil handelt es sich um Kosten für Haftpflichtschäden. Gemeint ist der Schadenersatz, den ein Verkehrsteilnehmer aufgrund eines Unfalls oder einer anderen Schadenssituation zu erbringen hat, die begünstigte Partei muss nicht einmal ein Auto- oder Motorradfahrer sein. Kommt das eigene KFZ in dieser Situation zu Schaden oder wird Opfer eines Unwetters oder Diebstahls, wird das Szenario nicht vom Schutz einer Haftpflichtversicherung abgedeckt. Für den Versicherten bleibt ohne einen erweiterten Versicherungsschutz nur die Option, die Kosten der anstehenden Reparatur selbst zu übernehmen. Die einzige Alternative ist der ergänzende Abschluss der Kaskoversicherung.

Veränderungen der Branche im Kaskoschutz kennenlernen

Während die Schweiz das wettbewerbsfähigste Land Europas darstellt, herrscht binnenländisch eine grosse Konkurrenz zur Gewinnung schweizerischer Kunden. Die Automobilbranche und zugehörige Versicherer stellen keine Ausnahme dar und haben über die letzten Jahre neue Konzepte zur Absicherung von Fahrzeugen hervorgebracht. Varianten der Kaskoversicherung gehören hierzu, die nicht mehr wie in früheren Jahren streng nach Teil- und Vollkasko unterteilt werden. Stattdessen lässt sich von gestaffelten Leistungen der Assekuranzen profitieren, die als Komfort- oder Premium-Schutz bezeichnet werden und Bereiche abdecken, die früher alleine der Teil- oder Vollkasko zugeordnet wurden. Da andere Gesellschaften weiterhin die strenge Unterteilung der Tarifbereiche vornehmen, sind bei Interesse an diesem Zusatzschutz die jeweiligen Unterschiede zu betrachten.

Individuelles Schutzbedürfnis realistisch einschätzen

Die ergänzende Absicherung des eigenen Fahrzeugs erscheint für jeden Autobesitzer sinnvoll, ist aber natürlich mit einem höheren Beitrag verbunden. Ein Abwägen dieser zusätzlichen Kosten mit den gebotenen Leistungen ist entscheidend und hängt primär von Alter und Wert des Fahrzeugs ab. Beispielsweise lohnt es für einen in die Jahre gekommenen Gebrauchtwagen kaum, in einen Vollkaskotarif zu investieren. Kommt es nach einem Totalschaden zur Erstattung des Restwertes, beträgt dieser nicht selten nur wenige Hundert oder Tausend Euro. Dies steht oft nicht zu den Zusatzbeiträgen im Verhältnis, die im Versicherungstarif auf den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Haftpflichtschutz aufgeschlagen werden.


Individuelles Schutzbedürfnis soll realistisch einschätzt werden (Bild: Stuart Miles / Shutterstock.com)


Absicherung des Fahrzeugs erspart gelegentlich umfassenden Kaskoschutz

In vielen Fällen ist der schweizerische Versicherte nicht für eingetretene Schäden verantwortlich, beispielsweise bei einem Blitzschlag oder Sturm, einer Entwendung des Fahrzeugs oder der Fahrerflucht des Schadensverursachers in eigener Abwesenheit. Die Wahrscheinlichkeit eines Eintretens solcher Ereignisse ist nicht bei allen Fahrzeugbesitzern gleich hoch, was die Entscheidung für oder gegen den Kaskoschutz begünstigt. Ist das eigene Fahrzeug dauerhaft an einem sicheren Ort geparkt, beispielsweise in der privaten Garage oder einer bewachten Tiefgarage am Arbeitsplatz, sind Elementarschäden oder ein drohender Diebstahl deutlich unwahrscheinlicher. Natürlich können diverse Schadensereignisse während der Nutzung des Automobils eintreten, faktisch bleibt eine geringere Gefährdung des Fahrzeugs gegenüber auf offener Strasse geparkten Fahrzeugen bestehen.

Abhängigkeiten der Tarife untereinander erkennen

Ist das Interesse an einer zusätzlichen Absicherung für das eigene Fahrzeug vorhanden, werden schnell einige Versicherer mit ihren gebotenen Leistungen den jeweiligen Vorstellungen entsprechen. Leider ist es weder in der Schweiz noch in anderen europäischen Nationen möglich, einzelne Kaskoleistungen unabhängig voneinander abzuschliessen oder den Schutz von einem bestehenden Haftpflichtvertrag für das Fahrzeug zu lösen. Wurde für ein KFZ eine Haftpflichtversicherung bei einer bestimmten Assekuranz abgeschlossen, ist zwingend auch bei dieser der Kaskovertrag zu unterschreiben. Zudem ist, wie es der Name bereits schliessen lässt, in einem Vollkaskotarif jede Leistung des Teilkaskotarifs der jeweiligen Versicherung integriert. Auf den Schutz vor Elementarschäden zu verzichten und das KFZ alleine vor selbst verschuldeten Unfällen oder Vandalismus zu schützen, ist demnach nicht möglich.



Kosten für die Versicherung mit Leistungen in Relation setzen

Wie in anderen Lebensbereichen gewohnt, sollte der Kaskoschutz eines bestimmten Versicherers nicht getrennt von den anfallenden Kosten gesehen werden. Genauso wie beim Fahrzeug- oder Computerkauf ist vor Vertragsunterschrift zu überprüfen, was genau zu einer Teil- oder Vollkaskoversicherung bestimmter Anbieter gehört und welche Jahresprämie hierfür eingefordert wird. Der Kostenunterschied ist je nach Gesellschaft immens und macht den Vergleich durchaus lohnenswert. Im gleichen Schritt sollten die zugehörigen Haftpflichtleistungen des Versicherers übersehen werden, schliesslich lässt sich der Schutz einer Autoversicherung nur im Paket abschliessen. Das Internet hat erheblich zur Transparenz der Tarife beigetragen und ermöglicht längst nicht nur bei Direktversicherern starke Kaskoleistungen, ohne zu hohe Zusatzbeiträge jährlich fürchten zu müssen:

 

Oberstes Bild: Eine zusätzliche Kaskoversicherung ist in vielen Fällen leistungsstark und preiswert zugleich. (© cybrain / Shutterstock.com)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});