Olaf Hoffmann

Der neue Opel Corsa – Verbesserungen, aber Schwächen im Detail

Wer Kleinwagen liebt, sollte auch den Opel Corsa kennen. Der cruist bereits seit 35 Jahren durch die Lande und hat immer wieder seine Liebhaber gefunden. Nun auch in der mittlerweile fünften Generation. Kleinere Einbrüche im Verkauf gab es zwar immer wieder, vor allem wegen einer teils billigen Verarbeitung und Schwächen in Details, ganz vom Markt verdrängt wurde der kleine Opel jedoch nie.

Weiterlesen

Plug-in – was ist drin?

Diese Fragestellung bezieht sich längst nicht nur auf das technische Equipment der modernen Doppelgänger bezüglich der Motorisierung. Gefragt wird auch, was die als umweltfreundlich deklarierten Newcomer wirklich können und wo die Grenzen des Fahrspasses liegen. Dazu habe ich mir das eine oder andere Modell der Plug-in-Generation einmal genauer angesehen. Da wird Vermutetes ebenso offenbar wie Überraschendes oder vielleicht sogar Fragwürdiges. Fest steht: Plug-in-Fahrzeuge sind teuer, verfügen über eine besondere Konfiguration der Motorisierung und halten doch nicht immer das, was die Hersteller versprechen. Dennoch sind sie der richtige Schritt in eine Richtung, die die Mobilität der Zukunft unabhängiger von den fossilen Reserven der Erde machen kann.

Weiterlesen

Die Top Five der Lackschäden oder wie Sie die schönsten Kratzer in den Lack bekommen

Ein nicht ganz ernst zu nehmender Ratgeber Ähnlich wie die Deutschen pflegen auch die Schweizer gern und ausgiebig ihre motorisierten Schätzchen auf vier Rädern. Vielleicht nicht mit ganz soviel Hingabe wie die nördlichen Nachbarn, doch auf jeden Fall liebevoll. Da wird regelmässig die Waschanlage beansprucht, Wachse und Poliermittel unterschiedlicher Güte wechseln gegen Bares die Besitzer und auch vor maschinellen Hilfen in der Form von Poliermaschinen weicht der stolze Autobesitzer nicht zurück. Alles für eine strahlende Erscheinung der grossen und kleinen Blechburgen.

Weiterlesen

Techno-Classica Essen – eine Rückschau

Da ist sie nun also wieder einmal Geschichte – die Techno-Classica Essen 2015. Und schon werden die ersten Pläne für 2016 geschmiedet. Wer mit dem Begriff Techno-Classica nichts anzufangen weiss, denke zuerst an Oldtimer, als zweites an Messe und als drittes an grosses internationales Handelszentrum für Wertanlagen in Blech und Kunststoff. Das klingt alles zunächst etwas einzigartig, trifft aber besonders in Zeiten fallender Renditen für Geldanlagen der herkömmlichen Art den Nagel auf den Kopf, sprich den Kolben im Zylinder.

Weiterlesen

Cabriolets  bieten ganz viel Luft und ganz viel Auto

Wenn die Sonne im Frühjahr wärmer scheint und die Temperaturen steigen, lockt es die menschen nach draussen und die Dächer gehen auf. Vor allem jene der vielen Tausend Cabriolets, die auf den Schweizer Strassen für Abwechslung sorgen.  Während modernere Modelle in Sachen Komfort und Fahrgefühl den vollblechverkleideten Stammesgenossen kaum in etwas nachstehen, sind es oftmals vor allem ältere Cabrios, die ein Fahrgefühl der besonderen Frischluft-Klasse vermitteln.

Weiterlesen

Durchrostung garantiert?

Die einen nennen es die braune Pest, andere schlichtweg Rost und wieder andere Oxidation. Geht es ums Auto, ist aber immer eines gemeint, unschöner und teils gefährlicher Rostfrass, der nicht nur für hässliche Stellen an der Karosserie sondern oftmals auch für Sicherheitsbedenken sorgen dürfte. Vor den 1980er Jahren gehörte der Rost wohl zu ziemlich jedem Auto und wurde mit mehr oder minder tauglichen Mitteln hartnäckig bekämpft. Mit mehr oder weniger Erfolg. Als unausweichlicher Prozess, wenn Metalle, Sauerstoff und eventuell auch noch Streusalz und Wasser zusammenkommen, wurde der Rost zwangsläufig in Kauf genommen.

Weiterlesen

Ganz viel Luft und ganz viel Auto – Cabriolets extrem

Spätestens dann, wenn die Sonne im Frühjahr wieder mit wärmeren Temperaturen nach draussen lockt, gehen die Dächer wieder auf. Vor allem die der vielen tausend Cabriolets, die für Abwechslung auf den Schweizer Strassen sorgen. Während modernere Modelle in Sachen Komfort und Fahrgefühl den vollblechverkleideten Stammesgenossen kaum in etwas nachstehen, sind es oftmals vor allem ältere Cabrios, die ein Fahrgefühl der besonderen Frischluft-Klasse vermitteln. Wenn dann bei einigen Modellen die Windschutzscheibe eher ein Windabweiser ist, wird das Cabriovergnügen zum Motorradfeeling auf vier, manchmal so gar auf nur drei Rädern. Im folgenden Beitrag betrachten wir die Freude am offenen Fahren aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Weiterlesen

Achtung: Reifen!

Wer sich aus den unterschiedlichsten Gründen keinen Neuwagen leisten kann oder will, greift bei Bedarf gern auf Gebrauchtfahrzeuge zurück. Wenngleich die meisten Händler für Gebrauchtfahrzeuge gewissenhaft mit den Interessen und vor allem mit der Sicherheit ihrer Kunden umgehen, gibt es auch die schwarzen Schafe in der Branche. Hier werden zwar auch Fahrzeuge angeboten, die entsprechend der letzten technischen Überprüfung verkehrstauglich sein sollten, im Detail aber doch erhebliche Mängel aufweisen können.

Weiterlesen

Fahren unter "Gegenwind"

Spätestens dann, wenn die ersten Herbst- oder Frühlingsstürme wieder über das Land ziehen, wird so manchem Autofahrer bewusst, wie brenzlig und durchaus auch gefährlich das Autofahren bei starkem Wind sein kann. Selbst dann, wenn moderne Fahrzeuge immer „windschlüpfriger“ gebaut werden, ist das zwar gut für den geringeren Kraftstoffverbrauch, hebt aber die physikalischen Gesetze nicht auf. Wo ein Körper ist, kann kein anderer sein Zu diesen physikalischen Gesetzmässigkeiten gehört auch der Grundsatz „Wo ein Körper ist kann kein anderer ein“. In der Anwendung bedeutet das: Körper verdrängen einander. Das gilt auch für feste und gasförmige Körper, sofern wir das Auto und den Wind als Körper verstehen wollen. Entweder verdrängt das Auto den Wind oder der Wind verdrängt das Auto. Hier kommt es darauf an, welche Kräfte auf welche Widerstände wirken.

Weiterlesen

Achtung Autofahrer, es wird wieder wild!

Verführerisch laden nach einem wieder einmal viel zu langen Winter die Landstrassen in den schönsten Gegenden der Schweiz wieder zu flotten Spritztouren in die Natur ein. Zwischen Frühlingsgrün und Nebelschwaden werden die ersten Sonnenstrahlen erhascht, das Hub-Schiebedach darf wieder Luft holen und wer kann, macht das Verdeck schon einmal ganz auf. Frühlingsgefühle locken wieder nach draussen, am liebsten mit den motorisierten Schätzchen. Aber nicht nur Autofahrer, sondern auch viele Wildtiere sind jetzt wieder unterwegs. Also aufgepasst.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});