Olaf Hoffmann

BMW X5 xDrive40e - Der erste Plug-in-Hybrid in Serie von BMW

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Da steht er nun vor den neugierig interessierten BMW-Fans, von denen mancher sogar schon mit echtem Kaufinteresse kommt, bevor zuverlässige Langzeit-Tests aus dem normalen Alltagsdasein überhaupt zu finden sind. Die Kernmarke BMW präsentiert mit dem BMW X5 xDrive40e ihren ersten Plug-in-Hybriden in echter Serienfertigung. Hier verbinden sich herkömmlicher Verbrennungsmotor und elektrischer Antrieb zu einem Kraftpaket, das sich durchaus sehen aber auch fahren lassen kann. Wir haben den neuen BMW Hybrid etwas genauer studiert. Von aussen nach innen schauen wir, was den X5 sDrive40e interessant macht.

Weiterlesen

Motor – geben Sie ihm Luft zum Atmen!

Lassen Sie uns Gas geben. Frühlingshaftes Wetter lädt nach einem grauen Winter zu den ersten Spritztouren ein und neben uns selbst freut sich auch der Motor unseres Sprit fressenden Gefährten über jede Menge Frischluft. Und genauso ist das auch gemeint. Während viele glauben, ein Verbrennungsmotor funktioniere nur mit Kraftstoff und dem passendem Zündfunken, wissen andere schon, wie wichtig eine gute Portion Luft für den Motor ist.

Weiterlesen

Die unterschätzte sichere Lücke – ein Kommentar

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Leben ist schneller geworden, die Abstände zwischen bedeutenden Lebensereignissen und fahrenden Autos auch. Gerade letzteres hängt mit ersterem wohl eng zusammen. Je schneller unser Leben im allgemeinen pulsiert, desto weniger wissen wir die sichere Lücke, sprich den komfortablen Sicherheitsabstand zu schätzen. In der Fahrausbildung haben wir es alle gelernt, im mobilen Alltag verdrängen wir den notwendigen und vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden gern mit dem Blech unserer eigenen Karosse. Die Physik scheint ausgehebelt wo Schnelligkeit, der Spass am Fahren und die tägliche Eile den Rhythmus bestimmen. Und manchmal ist es einfach auch nur das Schwimmen im Strom oder die Unterschätzung des Raumes, die uns zu Abstandsmuffeln werden lässt.

Weiterlesen

Förderung der E-Mobilität nicht ohne Zweifel

Waren es im Jahre 2013 noch etwa 5'000 Elektro-Autos, die über die Schweizer Strassen surrten, dürften es in 2015 schon deutlich mehr werden. Das E-Auto nimmt langsam Fahrt auf. Dennoch bleiben Fragen und Zweifel, die sich nicht ohne gute Gründe auch auf unterschiedliche Fördermöglichkeiten beziehen.  Allgemein fraglich ist, ob E-Autos wirklich so umweltfreundlich sind und ob die finanziellen Förderungen in einzelnen europäischen Ländern dem E-Auto nicht vielleicht sogar eine gewisse Verkehrs-Untauglichkeit bescheinigen.

Weiterlesen

Wenn es in der Schaltung knarzt und rumpelt

Abgesehen von den immer noch futuristischen Feldversuchen mit modernen Elektroautos basiert der Antrieb der konventionellen Fahrzeuge vom Kleinwagen über den Transporter bis hin zum grossen Lastesel immer auf der Basis unterschiedlich leistungsfähiger Verbrennungsmotoren und einem passend zum Fahrzeug entwickelten Getriebe. Wer meint, dass lediglich der Motor verantwortlich für Kraft und Vortrieb ist, der irrt. Das Getriebe mit seinen unterschiedlichen Übersetzungen in den Gängen sorgt letztlich dafür, dass die Kraft vom Motor auch an die angetriebenen Achsen übertragen werden kann.

Weiterlesen

Gebrauchtwagenkauf – Alternative nicht ohne Risiko

Wer sich einen Neuwagen nicht leisten kann oder will, greift gern auf die teils attraktiven Angebote der Gebrauchtwagenhändler zurück. Dabei lässt sich zwar auf den ersten Blick eine Menge Geld sparen, doch gerade für unerfahrene Gebrauchtwagenkäufer fährt das Risiko immer mit. Besonders Familien mit Kindern brauchen oftmals grössere Autos, die sie sich nicht immer als Neuwagen oder Jahreswagen leisten können. Soll dann ein Kombi, ein Van oder ein Kleinbus her, muss auch Verantwortung für den Nachwuchs übernommen werden. Sicherheit steht also auch beim Gebrauchtwagenkauf ganz oben an.

Weiterlesen

Schon 85 und kein Stück altbacken – der Genfer Autosalon 2015

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Legt man Massstäbe eines menschlichen Alterungsprozesses an, dürfte der Genfer Autosalon mittlerweile tief in den Greisenjahren sitzen. Da ein wenig gebrechlich, dort ein wenig vergesslich und an anderer Stelle vielleicht nicht mehr ganz so agil. Nichts davon trifft auf den 85. Genfer Autosalon zu, der vom 05. bis 15. März 2015 wieder seine Pforten für das Fachpublikum, interessierte Laien und natürlich die schon gespannten Medien öffnen wird. Im folgenden Beitrag werfen wir schon einmal ein Auge auf das, was im 85. Genfer Autosalon zu erwarten sein wird und freuen uns mit Ihnen auf die Stars und Sternchen einer der wichtigsten Fahrzeugmessen Europas und in der Welt überhaupt.

Weiterlesen

BMW 2er Gran Tourer – die Freude am Fahren wird grösser

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die „Freude am Fahren“ war über Jahrzehnte hinweg das Leitmotiv in der Modellpflege der Bayerischen Motorenwerke BMW. Eine breit angelegte Modellpalette richtete sich dabei vor allem an Geschäftsleute, sportliche Fahrer in allen Altersklassen und bestenfalls die kleinere Familie im gesetzten Alter. In vielen interessanten Motoren- und Getriebevarianten hat der Automobilhersteller weltweit eine grosse Zielgruppe und eine ebenso grosse Beliebtheit erreicht. Vergessen wurden jedoch bislang die Familien mit mehreren Kindern und reiselustige Urlauber, die gern auch mit Sack und Pack durch die Landen reisen. Mit dem neuen BMW 2er Gran Tourer wird jetzt diese Lücke in der Modellpalette geschlossen und in der Konkurrenz zu Mercedes, Audi, Volkswagen und anderen bewährten deutschen Spitzenmarken nachgezogen. Vorgestellt wird mit dem 2er Gran Tourer endlich ein grosser, familientauglicher BMW-Van, der auch auf dem 85. Genfer Autosalon vom 05. bis 15. März 2015 zu sehen sein wird. Wir wagen schon jetzt einen interessanten Ein- und Ausblick auf den BMW 2er Gran Tourer.

Weiterlesen

Kommentar: 4 kerngesunde Gründe, warum Menschen SUVs lieben

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Verkehrsdichte in der Schweiz steigt stetig. Deutliche Zeichen dafür sind immer vollere Strassen, mehr Staus und eine zunehmende Parkplatznot. Und das wird sich wohl auch in naher Zukunft nicht ändern. Experten gehen vielmehr davon aus, dass sich die Probleme verschärfen werden. Nicht nur, sondern oftmals auch gerade wegen der regulatorischen Wut der Behörden. Während allerorts über die steigenden Verkehrsbelastungen lamentiert wird, zeigt sich in der Auto fahrenden Gesellschaft weiter ein Trend zur kollektiven Unvernunft. Statt bedarfsgerechter, eventuell kleinerer oder weniger Fahrzeuge geht der Trend zunehmend zum grossen, bulligen und verbrauchsstarken SUV und immer deutlicher auch zum Zweitwagen. Damit spiegelt sich eine Entwicklung wider, die eigentlich gegen die Vernunft läuft und auch dem von Politik und Autoindustrie beschworenen Trend zum Kleinwagen und zum Car-Sharing zuwiderlaufen.

Weiterlesen

Erste Hilfe bei Problemen mit dem Kühler

Auch im Winter, besonders im Stadtverkehr trifft es so manchen Autofahrer unerwartet: Die Kühlertemperatur steigt und wenn es hart kommt zeigen weissliche Dampfwolken, die unter der Motorhaube hervortreten, dass der Kühler überkocht. Noch häufiger trifft diese Panne den staugeplagten Fahrer im Sommer. An eine Weiterfahrt ist nicht zu denken, wenn der Motor nicht so weit überhitzen soll, dass es in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden kommt. Zeigen sich Probleme mit der Funktion des Kühlers im Auto, dann liegt das meist an einem defekten Kühlerthermostat. Wie hier die erste provisorische Hilfe aussehen kann, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});