Olaf Hoffmann

BMW Connected Drive sorgt für Unsicherheit

Moderne Fahrzeugflotten greifen zunehmend auf die Möglichkeiten der Vernetzung zurück. So kommunizieren immer mehr moderne Autos via Netzanschluss mit ihrer Umwelt. Was das Fahren sicherer und komfortabler macht, zeigt jetzt erste Sicherheitslücken. Wie der deutsche Automobilclub ADAC berichtet, können Fahrzeuge des bayerischen Fahrzeugherstellers BMW, die mit dem System Connected Drive ausgestattet sind, illegal per Mobilfunk geöffnet werden. Was den Besitzern solcher Fahrzeuge jetzt Kopfzerbrechen bereitet, dürfte ambitionierten Langfingern das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen.

Weiterlesen

Welches Auto ist das richtige?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Fahrzeugmarkt ist äusserst breit aufgestellt. Bei den Gebrauchtwagen wimmelt es an jeder Menge unterschiedlichster Antriebssysteme, Karosserieformen, Alter, Zustände und Kraftstoffsysteme. Und auch im Segment der Neuwagen kann fast jeder Wunsch erfüllt werden. Wer echte Oldtimer in einem guten Zustand sucht, muss da schon etwas genauer hinschauen aber auch hier ist nur weniges unmöglich. Die Qual der Wahl entsteht letztlich immer dann, wenn ein Fahrzeug angeschafft werden soll. Welches ist der richtige fahrbare Untersatz, welche Ansprüche müssen erfüllt werden und wieviel Geld soll dafür letztlich ausgegeben werden. Jede Menge Fragen, die es zu beantworten gilt, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.

Weiterlesen

Schon mal mit Salzwasser gefahren?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Der Entwicklungs- und Forschungshype in Sachen alternative Antriebe scheint nicht abzureissen. Während das E-Auto den konventionellen Antriebsphilosophien ernsthafte Konkurrenz macht, stehen insbesondere die Erzeugung und Speicherung der elektrischen Energie für den Fahrzeugantrieb im Mittelpunkt vieler, teils erstaunlicher Neuentwicklungen. Mit dazu gehört der "Quant", ein elektrisch angetriebenes Sportfahrzeug der Firma Nanoflowcell, das eine ganz eigene Philosophie der Energiespeicherung und -gewinnung mitbringt. Währenddessen zeigen sich vor allem die alteingesessenen Autohersteller gegenüber der Förderung von Elektrofahrzeugen zunehmend störrisch. Hier steht die Frage im Raum, warum oftmals die Entwicklung, Produktion und der Verkauf von Elektroautos staatlich subventioniert werden, obgleich längst nicht klar sei, ob diese Entwicklung wirklich nachhaltig ist. Das letzte Aufbäumen der Hersteller von Fahrzeugen mit klassischem Verbrennungsmotor geht derweil unter in Entwicklungen, die in Bezug auf die Fahrzeugphilosophie wirklich evolutionär erscheinen.

Weiterlesen

Wenn die Polizei zweimal klingelt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Leute sind gestresst. Kilometerlange Staus nicht nur in den Ferienzeiten, immer mehr nervige Tempo-30-Zonen in den Innenstädten, zunehmender Druck im Arbeitsleben und eine allgemein zu beobachtende Verrohung der Sitten machen die Runde. Sowohl der gemeine Bürger auf der Strasse als auch die staatlichen Ordnungshüter fühlen sich zunehmend unter Druck und lassen diesen in nicht immer gerechtfertigter oder gar rechtssicherer Weise ab. Oftmals ist schon eine ganz normale Verkehrs- oder Fahrzeugkontrolle ausreichend, um das randvolle Fass zum Überlaufen zu bringen. Da reicht schon ein etwas harscherer Ton der Polizei den Autofahrern gegenüber oder andererseits eine schnippische Bemerkung, um echten Ärger hervorzurufen. Dabei stehen doch eigentlich unbescholtene Fahrzeuglenker und Polizisten auf derselben Seite des Gesetzes. Ausgenommen davon sind die Extremisten auf beiden Seiten. Sowohl ein zunehmendes Aggressionspotenzial als auch ein wachsendes Mass an Hilflosigkeit finden sich sowohl bei den Bürgern als auch bei den Ordnungshütern wieder.

Weiterlesen

Wenn der Beifahrer nervt

[vc_row][vc_column][vc_column_text]In vielen Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs sind die Hinweise unmissverständlich: Gespräch mit dem Fahrer verboten! Eine klare Botschaft an alle Geschwätzigen und Überklugen, die den Fahrzeuglenker mit flachen Gesprächen oder belehrenden Hinweisen an der Arbeit eher hindern, als ihn dabei zu unterstützen. Ratsam wäre das Anbringen eines solchen Schildes auch in manchem privaten Fahrzeug. Nämlich dann, wenn der Beifahrer nervt. Besonders hitzige Debatten, echte Streitgespräche und natürlich auch das neunmalkluge Verhalten "erfahrener" Fahrzeuglenker gegenüber Fahranfängern nervt aber nicht nur, sondern kann auch zur echten Unfallgefahr werden.

Weiterlesen

Mit Kindern im Auto unterwegs

Sind Kinder in der Familie dann ist es ganz normal, dass diese auch mit dem Auto mitfahren. Von der Fahrt des Neugeborenen aus der Klinik nach Hause bis zum komfortablen Transport in die Schule und zum Verein reicht die Transportfreude der Eltern. Und natürlich gehen die Kinder auch im Urlaub und in der Freizeit mit auf Reisen, Einkaufsfahrten eingeschlossen. Dass Kinder im Auto nicht nur besonders gesichert werden müssen, sondern auch sonst eine beim Fahren recht nervige Spezies sein können, ist jedem Elternteil bekannt. Ein guter Grund dafür, hier noch einmal zu erläutern, wie Kinder im Auto sicher mitfahren und richtig beschäftigt werden können.

Weiterlesen

Sportboliden auf öffentlichen Strassen

Wann immer hochmotorisierte Fahrzeuge in Form von Sportwagen mit PS-Zahlen um die 600 in schwere bis schwerste Verkehrsunfälle verwickelt werden, geht eine Frage durch die Eidgenossenschaft. Haben solche Boliden etwas auf öffentlichen Strassen zu suchen? Die Antwort fällt dann je nach Sichtweise aus. Während die Liebhaber sportlicher Fahrzeuge ein eindeutiges Ja zur Teilnahme am öffentlichen Strassenverkehr zum Ausdruck bringen, bedecken sich viele andere mit Zweifeln. Eine wirklich richtige Antwort wird es wohl nicht geben.

Weiterlesen

Haustiere auf Reisen

Fast jedes Haustier darf wenigstens einmal in seinem Leben eine mehr oder minder angenehme Reise im Fahrzeug seiner Besitzer erleben. Sei es auf der Fahrt vom Zoofachgeschäft in das neue Zuhause, sei es der gefürchtete Weg zum Tierarzt oder vielleicht auch der immer wiederkehrende Ausflug mit Herrchen und Frauchen. Und manchmal führt auch der Weg vom Tierheim in die Zukunft direkt über die Fahrt im ungewohnten Auto. Warum auch immer die vierbeinigen, gefiederten oder geschuppten Haustiere eine oder mehrere Fahrten mit dem Auto erleben dürfen, immer ist das für beide Seiten eine besondere Herausforderung. Selbst dann, wenn der eine oder andere Freund des Menschen solche Reisen öfter unternimmt oder sogar mit in den Familienurlaub fahren darf.

Weiterlesen

Die psychologische Lücke

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wir alle kennen das Problem: Der Gehweg ist frisch verschneit oder über Nacht hat sich dort eine rutschige Eisfläche gebildet. Je mehr wir versuchen, nicht auszugleiten, desto eher fallen wir hin. Es wirkt fast wie eine selbsterfüllende Prophezeiung, spiegelt aber eine ganz andere Problematik wieder. Die Rede wird hier von der sogenannten psychologischen Lücke sein. Diese wirkt oftmals auch dann, wenn Autolenker die Gewalt über ihr Fahrzeug verlieren und wie von fremder Hand geleitet vor Bäume oder andere Hindernisse fahren, selbst wenn genügend Ausweichmöglichkeiten vorhanden gewesen wären.

Weiterlesen

Wichtig und doch vernachlässigt: die Autobatterie

Einmal abgesehen von den ganz alten Schätzen der automobilen Fortbewegung benötigt jedes Auto eine Batterie, im Fachjargon auch als Starterbatterie bezeichnet. Neben der Funktion als Energiereservoir für den Startvorgang versorgt sie in vielen Fahrzeugen auch andere Systeme wie beispielsweise die elektronische Diebstahlwarnanlage oder die Wegfahrsperre. So wichtig die Starterbatterie im Auto auch ist, sie wird dennoch gern und allzu häufig vernachlässigt. Erst dann, wenn sie unerwartet ihren Dienst versagt, gelangt bei vielen Autofahrern ihre Funktion wieder in Erinnerung. Immerhin gehört eine defekte oder leere Batterie in der Statistik zu den häufigsten Ursachen für den Einsatz der Pannenhelfer vom Automobilclub der Schweiz.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});