Saisonfahrzeuge und Oldtimer im Winterschlaf
VON Olaf Hoffmann Allgemein Auto
Hier lohnt es sich, ein passendes Winterlager auszuwählen und dieses für die Einlagerung der Fahrzeuge vorzubereiten. Auch die Fahrzeuge selbst wollen auf ihren temporären Winterschlaf richtig vorbereitet werden.
Was die motorisierten Schätzchen im Winter mögen
Wichtig bei der Unterbringung von Saisonfahrzeugen und Oldtimern im Winterlager ist in erster Linie Trockenheit. Geeignet dazu sind entsprechend trockene Lagerhallen, Garagen oder auch Scheunen. Als wichtig erweist sich neben den allgemein trockenen Stellplätzen aber auch eine gute Luftzirkulation. Stehende Luft hält auch versteckte Feuchtigkeit beispielsweise am Unterboden der Fahrzeuge und bietet damit auch für den Rostansatz ein prima Klima.
Darüber hinaus ist es vor allem für das Interieur der Fahrzeuge wichtig, dass die Temperatur im Winterlager möglichst nicht unter den Gefrierpunkt sinkt. Das könnte beispielsweise Leder und Kunststoffen über Gebühr zusetzen. Wohnlich warm soll es im Winterlager dennoch nicht sein.
Fahrzeuge richtig auf den Winterschlaf vorbereiten
Nicht nur das Winterlager selbst, auch die Fahrzeuge müssen auf die Monate im Stillstand gut vorbereitet sein. Dazu gehört, dass die Saisonfahrzeuge und Oldtimer grundsätzlich sauber und trocken eingestellt werden. Im Regelfall ist es auch günstig, Gummiteile und Kunststoffverkleidungen vorsorglich mit speziellen Pflegemitteln zu behandeln, damit sie nicht spröde werden. Werden die Fahrzeuge im Winterlager nicht regelmässig um ein paar Zentimeter bewegt, können auch das Abmontieren der Räder und das fachgerechte Aufbocken der Fahrzeuge sinnvoll sein. So werden Verformungen an den Reifen durch die ständig gleiche Abstellposition vermieden. Die Räder werden dabei selbstredend liegend gelagert.
Wer seine teuren Schätzchen in einer Scheune oder Lagerhalle überwintern lässt, sollte hier auch einem möglichen Schädlingsbefall vorsorgen. Mäuse und Ratten könnten beispielsweise in der hochwertigen Polsterung zu nachhaltigen Frassschäden beitragen. Polster und Bezüge pflegen und schützen Sie hier so wie am heimischen Sofa. Auch Marder sind gerade für die Gummiteile im Fahrzeug eine echte Gefahr. Sorgen Sie also auch dafür, dass solche ungebetenen Gäste draussen bleiben.
Ab und an empfiehlt sich eine Kontrolle der eingelagerten Fahrzeuge. Schwitzwasser muss ebenso vermieden werden wie eine zu grosse warme Trockenheit, die Weichmacher aus Gummiteilen regelrecht aussaugt. Gestritten werden darf, ob das Einschlagen der Fahrzeuge in Folie sinnvoll ist. Einige kommerzielle Anbieter für die Wintereinlagerung von Fahrzeugen bieten das an. Sinnvoller erscheint hier ein dünner Graphitölfilm auf Teilen, die besonders geschützt werden sollen, beispielsweise an Lagern, Scharnieren und Schlössern.
Oberstes Bild: Saisonfahrzeuge und Oldtimer stellen besondere Ansprüche an ihr Winterlager (© Janis Smits / Shutterstock.com)