10 Februar 2015

Kommentar: 4 kerngesunde Gründe, warum Menschen SUVs lieben

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Verkehrsdichte in der Schweiz steigt stetig. Deutliche Zeichen dafür sind immer vollere Strassen, mehr Staus und eine zunehmende Parkplatznot. Und das wird sich wohl auch in naher Zukunft nicht ändern. Experten gehen vielmehr davon aus, dass sich die Probleme verschärfen werden. Nicht nur, sondern oftmals auch gerade wegen der regulatorischen Wut der Behörden. Während allerorts über die steigenden Verkehrsbelastungen lamentiert wird, zeigt sich in der Auto fahrenden Gesellschaft weiter ein Trend zur kollektiven Unvernunft. Statt bedarfsgerechter, eventuell kleinerer oder weniger Fahrzeuge geht der Trend zunehmend zum grossen, bulligen und verbrauchsstarken SUV und immer deutlicher auch zum Zweitwagen. Damit spiegelt sich eine Entwicklung wider, die eigentlich gegen die Vernunft läuft und auch dem von Politik und Autoindustrie beschworenen Trend zum Kleinwagen und zum Car-Sharing zuwiderlaufen.

Weiterlesen

Erste Hilfe bei Problemen mit dem Kühler

Auch im Winter, besonders im Stadtverkehr trifft es so manchen Autofahrer unerwartet: Die Kühlertemperatur steigt und wenn es hart kommt zeigen weissliche Dampfwolken, die unter der Motorhaube hervortreten, dass der Kühler überkocht. Noch häufiger trifft diese Panne den staugeplagten Fahrer im Sommer. An eine Weiterfahrt ist nicht zu denken, wenn der Motor nicht so weit überhitzen soll, dass es in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden kommt. Zeigen sich Probleme mit der Funktion des Kühlers im Auto, dann liegt das meist an einem defekten Kühlerthermostat. Wie hier die erste provisorische Hilfe aussehen kann, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});