Wintersonne mit echtem Gefahrenpotenzial

Der Herbst und der Winter sind vor allem bei vielen und hier besonders bei unerfahrenen Autofahrern durchaus gefürchtete Jahreszeiten. Nicht nur nasse, überfrorene, mit Laub oder Schnee bedeckte Fahrbahnen machen vielen Lenkern zu schaffen. Selbst bei sonnigem und trockenem Wetter birgt das Fahren im Herbst Gefahren, die oftmals unterschätzt werden.

Dazu zählt die im Jahresausgang tiefer stehende Sonne, die nicht selten zu überraschenden und gefährlichen Blendwirkungen führt. Besonders heikel werden Situationen, in denen nasse Strassen diese Blendwirkung erhöhen, Ampeln, Verkehrszeichen oder andere Verkehrsteilnehmer gar nicht oder nicht mehr sicher erkannt werden können. Dann ist oftmals nicht nur besondere Umsicht, sondern auch ein fleissiger Schutzengel gefragt.

Plötzlich blind

Fabian C. ist 21. Seit zwei Jahren hat er den Fahrerausweis und fühlt sich dennoch nicht umfassend sicher. Und so lässt er bislang im Winter und bei Schlechtwetter das Auto auch immer dann in der Garage stehen, wenn er es nicht unbedingt braucht. Bislang ist er damit immer gut gefahren. Anders wird das am 7. Oktober 2014. Die Strassen sind trocken, Sonnenschein und recht warmes Wetter verführen zu einer Spritztour mit der neuen Freundin. Die Fahrt ins Blaue führt einfach so über Land. Das Fahren und die Gespräche mit Silvana machen Spass.

Am späten Nachmittag sind die beiden bereits auf dem Heimweg, als sie eine leichte Anhöhe zu überwinden haben. Direkt nach dem Anstieg scheint Fabian die tief stehende Herbstsonne direkt ins Gesicht. Von einer Sekunde auf die andere ist der junge Mann plötzlich wie blind unterwegs. Erschrocken verreisst der 21-Jährige das Steuer, der Wagen kommt von der Strasse ab und prallt gegen einen Baum. Silvana ist auf der Stelle tot, Fabian überlebt die kurze Blindfahrt schwer verletzt.

Die Natur schreibt die Dramaturgie

Solche und ähnliche Unfälle häufen sich im Herbst und im Winter. Wer sich nicht darauf einstellt, plötzlich von der tief stehenden Sonne empfindlich geblendet zu werden, läuft Gefahr, in schwere Unfälle verwickelt zu werden.

Die Möglichkeiten, entsprechend vorzusorgen, sind gering. Hier hilft in erster Linie ein erhöhtes Mass an Vorsicht und Umsicht. Eine angepasste Fahrweise mit herabgesetzter Geschwindigkeit ist hier genauso wichtig wie das Benutzen der Sonnenblende und das Bereithalten einer guten, geeigneten Sonnenbrille. Oftmals sorgt die tief stehende Sonne sogar dafür, dass die Lichtzeichen von Ampeln nicht oder nur schlecht erkannt werden können. Dann hilft manchmal sogar nur das Anhalten und Aussteigen, um das Lichtsignal richtig erkennen zu können. Eine Situation, die im fliessenden Verkehr auch nicht ganz ohne Gefahren ist.

Vor allem an sonnigen Herbst- und Wintertagen und bei wechselnden Geländebedingungen muss jederzeit mit überraschenden Blendwirkungen gerechnet werden. Eine Situation, die viel Umsicht und Vorsicht, in jedem Fall aber die volle Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer erfordert.

 

Oberstes Bild: © Vasily Klykov – Shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});