02 Juni 2014

Kawasaki Z1000: Kehrt das Bike mit dem berühmt-berüchtigen Ruf zu alter Stärke zurück?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wir schreiben das Jahr 1972. Irgendwo in den Büros von Kawasaki in Japan kam man auf die Idee, mit dem Modell 900 Z1 ein nahezu einzigartiges Bike auf den Markt zu bringen. Kaum ein Bike war so wandelbar und so wunderbar zu "customizen" wie die Kawa Z1000. Streetfighter, Chopper, Tourer, Naked Bike – alles war möglich. Und der Ruf, der berühmt-berüchtigte Ruf, den die Z1000 bereits hatte, wurde 1979 nochmals geboostet. Wie? Mit dem Film "Mad Max"! Mel Gibson spielte den Cop Max Rockatansky, und im Film, einem düsteren Epos über den Krieg zwischen Polizisten und einer wirklich üblen Gang, wimmelte es nur so vor Bikes – in der Regel von Kawasakis Z1000, genau genommen von der KZ1000 aus der 1977er-Baureihe. Und viele junge Burschen, die den Film damals in den Kinos gesehen hatten, wollten exakt dieses "Moped" ihr Eigen nennen. Bis 1984 lief der Boom, dann wurde das erfolgreiche Bike "eingestampft" und machte der GPZ-Reihe Platz – eigentlich ein Sakrileg.

Weiterlesen

Die Zukunft des Autonomen Fahrens kommt aus Kalifornien

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Betrachtet man es rein vom technischen Gesichtspunkt, dann ist Autonomes Fahren absolut keine Zukunftsmusik mehr. Im Süden Kaliforniens hat Audi schon die Möglichkeit geschaffen, im Silicon Valley ein Forschungsfahrzeug in dieser Hinsicht zu testen. Aber liegt die Zukunft der Automobile tatsächlich darin, dass der Fahrer zum Nichtstun verdammt ist? Geht man nach dem Flaggschiff der Prototypen aus der Ingolstädter Autoschmiede, dann wird und soll es exakt darauf hinauslaufen. Fahrer zum "Knöpfchendrücken" verdammt Wer die Chance hatte, Audis Prototyp zu fahren, der aufs autonome Fahren abzielt, war sehr erstaunt. Via Bildschirm wird dem Fahrer die Übernahmebereitschaft des Pkw deutlich signalisiert. Per Druck auf zwei Knöpfchen am unteren Rand des Lenkrades wird der automobile Autopilot aktiviert. Das Auto selbst übernimmt die totale Kontrolle. Ein Kompressormotor mit drei Litern Hubraum treibt den A7 an und der Autopilot sorgt für satte Beschleunigung. Alles von Geisterhand und ohne weiteres Zutun des Fahrers.

Weiterlesen

Die richtige Bootsversicherung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Boote sind meist die Erfüllung eines langgehegten Traums. Damit dieser nicht zum Albtraum wird, sollten Sie gleichzeitig mit dem Erwerb Ihres Bootes auch die passende Versicherung abschliessen. Der Angebote sind viele – wirklich nötig sind für den Anfang eigentlich nur zwei (auch wenn Sie zusätzlich über eine Insassenunfallversicherung nachdenken können): die Kaskoversicherung und die Haftpflichtversicherung. Während die Kaskoversicherung die wichtigste ist, auf die wir daher auch ausführlich eingehen werden, ist auch eine Haftpflichtversicherung empfehlenswert. Denn auf dem Wasser haften Sie mit Ihrem kompletten Vermögen für alle Schäden, die durch Ihr Boot entstehen – sei es durch den Gebrauch durch Sie selbst oder einen Dritten, solange es in Ihrem Besitz ist. Leider können Sie nicht voraussehen, ob Zusammenstösse auf dem offenen Wasser oder im Hafen mit einer Hobbyscholle oder einer Hochglanzjacht eintreten werden – und bei Letzterer können die Kosten fast unbegrenzt hoch sein.

Weiterlesen

Die grossen Automarken - Mercedes-Benz

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie waren die Pioniere der Automobilgeschichte und legten den Grundstock für ein Unternehmen, das bis heute zu den erfolgreichsten der Welt im Sektor Auto gehört. Kurioserweise haben sie nie ein Wort miteinander gewechselt. Die Rede ist von Gottlieb Daimler (1834-1900) und Carl Benz (1844-1929). Unabhängig voneinander bauten die beiden Ingenieure im Jahr 1886 zeitgleich die ersten Autos der Welt, deren Grundprinzipien bis heute gleichgeblieben sind. Benz in Mannheim war etwas schneller als Daimler, allerdings hatte sein Fahrzeug, der Benz Patent-Motorwagen Nr. 1, lediglich drei Räder. Das hatte einfache Gründe: Benz konnte weder auf bestehende Arbeiten zurückgreifen, noch gab es bis zu diesem Zeitpunkt auch nur annähernd eine Lösung für die Lenkung eines Fahrzeugs mit vier Rädern.

Weiterlesen

So pflegen Sie Ihr Schlauchboot richtig

Schlauchboote sind ein ganz eigener Bootstyp, der vom simplen PVC-Modell für den Familienausflug bis zum technisch ausgefeilten Festrumpfboot für jeden Liebhaber transportabler Boote das Richtige bietet. Allerdings: Die Pflegeanforderungen von Schlauchbooten unterscheiden sich grundsätzlich von denen anderer Bootsarten. Nur wenn Sie Ihrem Schlauchboot die Aufmerksamkeit zukommen lassen, die es braucht, wird es Ihnen lange erhalten bleiben. Mit unseren sechs Tipps wird Ihnen dies ganz leicht fallen. Zusätzlich ergibt es bei gebrauchten Schlauchbooten auch immer Sinn, den Vorbesitzer nach seinen Reinigungstipps zu fragen.

Weiterlesen

Ein Monster mit Lenker und Bremse – die Ducati Monster 1200

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie ist eine Ikone unter den Bikes, die Ducati. Und gerade wenn es um die Monster geht, sparen Experten selten mit Superlativen. Kein Wunder, denn die Ducati ist schliesslich ein Bike, welches eigentlich für den Rennsport konzipiert wurde. Und dieses Monster, dieses Ungeheuer, das hat man von den Rennstrecken direkt auf die Strassen geholt. Kein Wunder, dass sich jeder Motorradbegeisterte angetan zeigt. Gerade auch aus dem Grund, dass Ducati in den 20 Jahren, welche die Monster die Strassen bevölkern, stets die Hausaufgaben akkurat gemacht hat. Ständig wurde verbessert, ständig wurde das Bike sicherer gemacht, und darum ist es auch kein Wunder, dass die aktuelle Monster 1200/1200 S wieder zu Begeisterungsstürmen Anlass bietet.

Weiterlesen

Es muss nicht immer ein Privatwagen sein – Carsharing ist auch für Familien interessant

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Spricht man vom Begriff "Carsharing", so fallen einem zumeist Single-Haushalte, Geschäftsleute mit Kurzaufhalten in einer bestimmten Stadt oder Touristen als potenzielle Kunden ein. Doch diese Denkweise gehört der Vergangenheit an, denn auch Familien sind dankbare Kunden der Unternehmen auf dem Markt der Carsharer. Aber ist es wirklich so, dass eine Familie vollständig auf den eigenen Wagen verzichten kann, um alle anfallenden Wege mittels Carsharing erledigen zu können? Ja, es funktioniert – wenn man in einer Region lebt, in welcher die Annahme- und Abgabestellen fürs Carsharing gut gestreut sind.

Weiterlesen

So gelingt der Kauf eines Cabrios!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Sommer ist da – Zeit für ein Cabrio! Mit diesem Gedanken stehen Sie nicht alleine da. Trotzdem ist die richtige Wahl nicht einfach, und gerade Erstkäufer können bei der Wahl eines passenden Wagens viel verkehrt machen. Wir zeigen Ihnen daher, worauf Sie beim Kauf eines Autos ohne Dach achten sollten. Zunächst gibt es den Unterschied zwischen Gebraucht- und Neuwagen zu beachten, der bei dieser Fahrzeugklasse ganz erhebliche Unterschiede bedeuten kann. Wir werden in unserem Artikel also auch auf diesen Umstand eingehen und Ihnen zeigen, wie Sie auch ein ansprechendes gebrauchtes Cabrio erstehen können, ohne auf eigentlich schrottreife Angebote hereinzufallen.

Weiterlesen

Das Google-Auto ist da – die Zukunft hat begonnen!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In Kalifornien wurde vor wenigen Tagen das "Google-Auto" vorgestellt, das in einen handelsüblichen Lieferwagen passt. Es wird auf den ersten Blick durchaus als Auto identifiziert. Eine dünne und sehr zerbrechlich wirkende Karosserie mit einer grossen Windschutzscheibe und zwei Türen prägen das äussere Erscheinungsbild. Die Gestaltung des Gesichtes mit elliptischen Scheinwerfern und einem ovalen, aber funktionslosen Kühlergrill, ist wohl von Teddybären inspiriert worden. Optisch verortet man das Vehikel zwischen Tata Nano und Buntglascontainer. Doch dies scheint volle Absicht zu sein.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});