Mercedes-Benz führt mit den SUVs GLE, GLE Coupé und GLC drei neue Offroad-Fahrzeuge in den Markt ein, davon ein Modell ohne Vorgänger. Zudem setzt die neue Generation der A-Klasse die Erfolgsgeschichte der Kompaktwagen von Mercedes-Benz fort.
Mit den drei neuen Offroadern werde der Wachstumskurs in diesem Segment weiter vorangetrieben, bekräftigt Ola Källenius, Mitglied des Vorstands der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb.
Athletisch und mit klarem, sinnlichem Design präsentiert sich das neue Mercedes-Benz C-Klasse Coupé im Strassenbild. Zugleich hebt sein Interieur Stil und Eleganz auf ein sportives Niveau.
Ein dynamisch ausgelegtes Fahrwerk, auf Wunsch mit Luftfederung, bildet die Basis für Federungs- und Abrollkomfort, agile Fahreigenschaften und Fahrspass. Dazu tragen auch Leichtbau für weniger Gewicht, exzellente Aerodynamik sowie leistungsfreudige und zugleich effiziente Motoren bei.
Mercedes trimmt seine V-Klasse auf Sport. Auf der diesjährigen IAA in Frankfurt präsentierte Mercedes-Benz die V-Klasse AMG Line mit neuen Ausstattungsmerkmalen.
Diese setzen zusätzliche individuelle Akzente und machen die Grossraumlimousine damit für weitere Zielgruppen attraktiv. Ab Januar 2016 ist sie mit der Ausstattung AMG Line bestellbar.
Der Mercedes CLA Shooting Brake ist eine atemberaubende, makellose Erscheinung. Innen und unter dem Blech steckt jedoch eine gewöhnliche A-Klasse.
Das Auge isst mit. Beim Mercedes CLA Shooting Brake wird hauptsächlich das Auge verwöhnt. Schnittige, aggressive Front mit fesselndem Blick und Diamantgrill, langgezogene, abfallende Dachlinie, knackiges Heck mit wunderbar geschwungenen Rücklichtern. Keine Frage, dieses Auto schindet mächtig Eindruck.
Mitten im Herzen der baden-württembergischen Stadt Stuttgart in Deutschland steht ein imposantes und architektonisch beeindruckendes Gebäude – das Mercedes-Benz Museum.
Dieses Museum ist ein Besuchermagnet, und das auch völlig zu Recht. Der unverwechselbare Bau ist in einer Doppelhelix gestaltet, und es ist ein echtes Erlebnis, den Wegen, die durch die faszinierende Welt der Technik führen, zu folgen. Diese Bauform erinnert an das menschliche Erbgut, einen DNA-Strang. Dies war der Hintergedanke zu diesem Bau, und diese Idee wurde in einer architektonischen Meisterleistung perfekt umgesetzt.
Lange Zeit galt der Sportwagen als absolutes Luxusobjekt, doch schon längst sind die flotten Strassenflitzer nicht mehr nur den Wohlhabenden vorbehalten, sondern feiern inzwischen auch den stetigen Einzug in die Fuhrparks der Normalverdiener.
Dies wird besonders deutlich, wenn man die neuesten Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) genauer betrachtet: Die Behörde verzeichnet im Vergleich von Februar 2015 mit dem Folgemonat einen Zuwachs an Zulassungen von ganzen 13,5 Prozent. Aber nicht nur die Sportwagenkategorie erfreut sich einer steigenden Entwicklung: Auch SUVs (Zuwachs von 17,5 Prozent) und die Kompaktklasse (13,4 Prozent) begeben sich wachstumsmässig auf Sportwagenniveau.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Abseits der Limousinen bringt Mercedes neue Modelle auf den Markt, die in ihrer Klasse wohl wieder den Grossteil der Konkurrenz in den Schatten stellen werden.
Die bisherige M-Klasse, einer der Marktführer im Segment Luxus-SUV, wird durch den GLE ersetzt, dessen Coupé-Version bereits auf dem Genfer Autosalon 2015 vorgestellt wurde. Als Neuheit ist noch vor 2020 ein Pick-up der Marke geplant. Und das legendäre Arbeitstier für alle Lebenslagen, der Unimog, kommt nicht nur mit neuer Technik und veränderter Optik, sondern erfüllt jetzt auch die Abgasnorm Euro 6.
Die erste Vorstellung des Forschungsautos Mercedes F 015 gab es Anfang 2015 in Las Vegas auf der Elektronikmesse CES. Mitte März folgte dann ein Fotoshooting vor Sehenswürdigkeiten in San Francisco, in dessen Anschluss auch der Innenraum zum Mitfahren freigegeben wurde.
Mit dem Wagen will Mercedes zeigen, wie sich Mobilität auf vier Rädern im Jahr 2030 darstellen könnte. Im Luxussegment, wohlgemerkt. Denn der F 015 sieht weder aussen noch innen auch nur annähernd nach „08/15“ aus.
Unter den Top-Automarken mit einem Schweizer facebook Auftritt kommuniziert Mercedes-Benz am besten. Im Vergleich zu den Mitbewerbern ist Mercedes-Benz in der Summe aller KPIs klarer Leader. Punkto Viralität – also dem selbständigen Weiterverbreiten der Markeninhalte - hat Honda die Nase vorne.
Nach Mercedes-Benz und Honda platziert sich SEAT aus der AMAG Gruppe im Gesamtranking auf dem dritten Platz.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Klein, kleiner, am kleinsten – so stellt sich für den Betrachter der aktuelle Automarkt auf. Wenig Spritverbrauch, kleine Motoren, drei oder vier Zylinder, Kraft aus minimalem Hubraum. Dem klassischen Zwölfzylinder wurde sein schnelles und schmerzloses Ende prognostiziert. Doch ist er wirklich dahingeschieden, der Hubraum-Bolide mit dem Mehr an Zylindern? Nein, ganz und gar nicht! Und das eben nicht nur bei Rolls-Royce, wo das Auto als Inbegriff von Luxus zelebriert wird. Auch Mercedes und Ferrari setzen weiter auf volle Motorpower.
Es sah düster aus für die Zwölfzylinder, denn das Downsizing hatte vor rund drei Jahren seinen Höhepunkt erreicht. Steigende Spritpreise sorgten für neue Kriminalitätsfelder, und so schien es, als sei die Zeit der Zwölfender auf den Strassen abgelaufen. Und doch haben die V12er, die Luxus-Giganten der Edelschmieden, das Zylinder-Massaker tatsächlich überlebt. Aber nicht nur das! In seiner sehr speziellen Käuferschicht ist das Zylinder-Monster stärker denn je. Wozu einen Acht- oder Zehnzylinder kaufen, wenn es auch den V12 gibt? Schauen wir uns einmal drei dieser Monster an: von Rolls-Royce, von Mercedes und last, but not least von Ferrari.