Dick und durstig? - Luxus-SUVs im Verbrauchstest

SUVs sind hip, SUVs sehen gut aus, SUVs machen etwas her und SUVs sind sehr, sehr durstig, was den Spritverbrauch angeht. Doch sind sie das wirklich oder muss der SUV der Zukunft ein Spritsparer sein? Wie stellen sich die Edelmarken, die mit ihren SUV-Schienen auf dem Markt um Kunden streiten, beim wichtigen Kaufkriterium „Sparsamkeit beim Benzinverbrauch“ auf? Sind sie wirklich noch so durstig, wie ihnen nachgesagt wird?

Vorab lässt sich sagen: BMW, Mercedes und Audi haben in Sachen SUV und Spritverbrauch ihre Hausaufgaben gemacht. Und nicht nur einfach erledigt, sondern mit Sternchen erledigt. Den Nobelschmieden ist sehr klar geworden, wenn sie den SUV an den Käufer bringen wollen, dann darf der Wagen alles tun, nur nicht übermässig durstig sein.

BMW X3 gegen Mercedes GLK gegen Audi Q5 – wer frisst am wenigsten?

Ein Verbrauch von unter 7 Liter Diesel auf 100 Kilometer und das bei einer satten Motorleistung von 190 PS – daran hätten selbst die grössten Optimisten vor rund einer Dekade nicht einmal zu träumen gewagt. Alle drei SUVs liegen motortechnisch in identischen Bereichen. 2,2 Liter und 170 PS bringt der Mercedes mit, BMW und Audi setzen auf die 2-Liter-Variante mit jeweils 190 Pferdestärken. Was die Höchstgeschwindigkeit angeht, bewegen sich die Big Three quasi auf Augenhöhe, wobei der GLK mit 205 km/h rund 5 km/h hinter dem X3 und dem Q5 liegt. Auch was die Preise angeht, unterscheiden sich die SUV der Edelschmieden nur wenig voneinander. Alle drei Fahrzeuge bewegen sich in unmittelbarer Nähe der 60.000 Franken – die magische Grenze wird eigentlich nur von dem in die Jahre gekommenen GLK von Mercedes, das BMW nachzueifern versucht, unterschritten.

Doch wer hat nun beim Benzinverbrauch die Nase vorne und wie sind die Fahrzeuge in Sachen Luxus aufgestellt? Was den Durst angeht, knackt nur der GLK die magische Grenze von theoretischen 7 Litern auf 100 Kilometer im Mittelwert nach oben. Der Q5 sortierte sich mit 6,4 Litern je 100 gefahrene Kilometer in der Mitte ein, während der X3 bei Spritverbrauch den Klassenprimus gab und die mit 5,7 Liter je 100 Kilometer die Grenze der 6 nach unten unterschritt. Reichte das für den Spitzenpatz im direkten Vergleich der drei Fahrzeuge? Nein, denn den Gesamtsieg in der Dreiergruppe konnte trotzdem der Audi Q5 davontragen, denn die Ingolstädter bieten insgesamt das lukrativste Gesamtpaket beim Edel-SUV an.

 

Oberstes Bild: © kaband – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Christian Erhardt

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: Dick und durstig? - Luxus-SUVs im Verbrauchstest

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});