Bereits seit dem März 2015 besteht eine Vereinbarung zwischen der Toyota Motor Corporation und dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) über eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Jetzt findet diese Kooperation auch auf der nationalen Schweizer Ebene Ausdruck.
Die Toyota AG steigt als „Premium Partner“ bei Swiss Olympic ein. Die Partnerschaft beginnt offiziell im Januar 2017 und ist auf zunächst drei Jahre bis 2020 angelegt.
Der japanische Autohersteller Toyota nutzt den Pariser Autosalon, um seine neuesten Modelle und technische Innovationen vorzustellen. Ein so traditionsreiche Veranstaltung wie die Mondial L’Automobile ist auch für den Hersteller aus Fernost eine gute Gelegenheit, sich einem breiteren Publikum zu präsentieren.
Wir geben an dieser Stelle einen kurzen Überblick über die Messeneuheiten am Toyota-Stand.
Mit der Baureihe Toyota Proace Van bietet der japanische Hersteller eine grosse Nutzungs-Bandbreite für jeden Bedarf. Drei Karosserielängen, drei Ausstattungsvarianten und zwei Radstände – damit ist Toyota auf dem europäischen Markt für Nutzfahrzeuge so breit aufgestellt wie nie zuvor. Eine äusserst effiziente Dieselmotorisierung sorgt ausserdem für niedrigste Betriebskosten.
Mittelgrosse Transporter decken etwa 40 Prozent des Gesamtmarktes für Nutzfahrzeuge ab, wobei dieses Segment sich wieder in mehrere Sub-Segmente unterteilt. Der bisherige Proace deckte diese Untersegmente nur bedingt ab. Ganz anders die Neuauflage, die Toyota als Kastenwagen mit drei Sitzplätzen, als bis zu neunsitzigen Kombi sowie als Chassis-Variante (ab 2017) anbietet und die in drei verschiedenen Längen erhältlich ist.
Mit dem neuen Toyota Proace Verso ist genügend Platz garantiert. Denn er bietet ausreichend Sitzgelegenheiten für bis zu acht Fahrgäste. Vielseitig, grosszügig im Raumangebot und effizient dank zweier Dieselantriebe – der Proace Verso lässt sich sowohl privat als auch gewerblich hervorragend einsetzen. Ausserdem punktet er auch bei Sicherheit. Im Euro NCAP Crashtest hat er mit fünf Sternen die bestmögliche Bewertung erzielt.
Durch seinen gleichermassen funktionellen, geräumigen und komfortablen Innenraum wird der Toyota Proace den Bedürfnissen einer privaten oder gewerblichen Nutzung vollauf gerecht. So zum Beispiel durch individuell verschiebbare Sitze, eine aufklappbare Heckscheibe, per Fuss aktivierbare automatische Schiebetüren an den Seiten sowie ein grosses Panorama-Glasdach. Daneben ermöglicht die hohe Sitzposition dem Lenker eine ausgezeichnete Rundumsicht. Kurze Schaltwege und der nah am Lenkrad positionierte Schalthebel erleichtern die Gangwechsel und sorgen für eine sichere Fahrt.
Toyota präsentiert drei neue Modelle, die mittels Vehicle-to-vehicle-Systemen (V2V) miteinander kommunizieren können. Die sogenannte „IST-Connect-Technologie“ wird als zusätzliches Feature für den neuen Lexus RX, Toyota Crown und Prius angeboten. Die Fahrzeuge können damit grundlegende Informationen untereinander senden und empfangen. Das kann zum Beispiel der Standort sein, die Fahrtrichtung oder die Geschwindigkeit.
Vielversprechend ist auch die Möglichkeit, vor aufkommenden Staus warnen zu können.
Locarno wird vom 3. bis zum 13. August 2016 wieder einmal zur Welthauptstadt des Autorenfilms.
Die Toyota AG wird damit bereits zum elften Mal als „Official Car Provider“ mit dabei sein. Filmschaffende, Künstler und VIPs werden so in Locarno dank der einmaligen und innovativen Hybridtechnologie komfortabel und umweltfreundlich durch die malerischen Gassen von Locarno gefahren.
Das Toyota Swiss Racing Team verzeichnet zur Halbzeit der VLN Langstreckenmeisterschaft 2016 auf der Nürburgring Nordschleife eine gute Zwischenbilanz. Das Team feierte im fünften Saison-Rennen seinen zweiten Klassensieg im Toyota GT86 Markencup. Damit liegen die Schweizer auf einem hervorragenden zweiten Zwischenrang.
Wie schon im vierten Saison-Rennen ist das Schweizer Team mit einem umfassend überarbeiteten Fahrzeug am Start. Eine gesteigerte Motorleistung, eine angepassten Getriebeübersetzung, die effizientere Aerodynamik im Front- und Heckbereich sowie eine Gewichtsreduktion des Fahrzeugs verhelfen den Piloten, die Strecke noch schneller zu bewältigen. Die 25,4 Kilometer langen Runden auf der Nürburgring Nordschleife gelten als anspruchsvollste Rennstrecke der Welt.
An der New York International Auto Show 2016 (25. März – 3. April 2016) stellt Toyota die zweite Generation des bahnbrechenden Prius Plug-in Hybrid vor. Dieser punktet mit erhöhter Reichweite, verbesserter Leistung sowie einer neuen Höchstgeschwindigkeit des Elektro-Modus.
Der neue Prius Plug-in Hybrid basiert auf der jüngst lacierten vierten Generation des legendären Prius, der auf Toyotas neuer Plattformstrategie (TNGA) aufbaut und der dank aerodynamischem Design und neuem Vollhybridsystem so effizient ist wie kein anderes Fahrzeug seiner Klasse.
Was Qualität und Effizienz angeht, setzt die vierte Generation des legendären Toyota Prius neue Massstäbe. Das umfassend überarbeitete Hybrid-System sowie sein aerodynamisches Design tragen dazu wesentlich bei. Neben der gesteigerten Fahrdynamik bewältig der Pionier neu auch eine Anhängelast von 725 Kilogramm.
Effizientes und ökologisches Vorwärtskommen gehörten schon immer zu den Kernwerten des Prius. Die 4. Generation erzielt mit 3,0 l/100 km neue Verbrauchsbestwerte und ist somit so sparsam wie kein anderes Fahrzeug ohne externe Stromversorgung. Seine CO2-Emissionen von 70 g/km liegen rund 20 Gramm tiefer als jene seines Vorgängers.
Der Anteil an Hybridverkäufen von Toyota und Lexus ist im dritten Quartal erneut gewachsen. Mit einer europaweiten Steigerung von 16% macht der Absatz an Fahrzeugen mit der neuartigen Antriebstechnologie bereits 23% des europäischen Gesamtvolumens aus. In der Schweiz beträgt der Hybridanteil gar über 33%.
Im dritten Quartal erreichten die Verkäufe von Toyota und Lexus Hybridmodellen auf dem Europäischen Markt 152'000 Einheiten. In Westeuropa machen Hybridmodelle bereits einen Drittel aller Verkäufe aus. Beide Marken zusammen haben die Hybridverkäufe in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 16% gesteigert, was die Beliebtheit des fortschrittlichen Antriebs in Europa unterstreicht.