Japaner als umweltfreundlichste Autos gekürt

Das Thema Umweltschutz ist für viele Autofahrer hierzulande über die letzten Jahre erheblich in den Vordergrund geraten und spielt intensiv in den Autokauf mit ein. Egal, ob in Höchstgeschwindigkeit über die Autobahnen gefahren oder ein Stau auf Schweizer Strassen erduldet werden muss – ein möglichst geringer Verbrauch und niedrige CO2-Emissionen sind für viele Autobesitzer zum wichtigen Massstab geworden. Die Entscheidung für ein japanisches Automobil oder einen Volkswagen mit alternativer Antriebstechnik stellt hierbei eine der sinnvollsten Entscheidungen dar, wenn einer aktuellen Auswertung des VCD über die umweltfreundlichsten Autos weltweit vertraut werden darf.

Die Studie wird in regelmässigen Abständen erstellt und hat über die letzten Jahre eindrucksvoll aufgezeigt, welche Beiträge Automobilhersteller für die Umwelt leisten. Traditionell gehören japanische Marken wie Toyota und das Partnerunternehmen Lexus zu den besten Herstellern, in der aktuellen Auswertung konnte der Lexus CT 200h als Hybrid die Spitzenposition einnehmen. Von dieser wurde der Eco Up! von Volkswagen verdrängt, der im Vergleich zum Japaner auf einen Erdgasantrieb vertraut. Brandneue Technologien wie der Toyota FCV als Serienfahrzeug mit Antrieb über eine Brennstoffzelle wurden bei der aktuellen Auswertung noch nicht berücksichtigt und dürften für den nächsten Automobilvergleich interessant werden.


Hybrid-Motor des neuen Lexus CT 200h 2014 (Bild: Teddy Leung / Shutterstock.com)


Beitrag zum Umweltschutz aus wirtschaftlichen und politischen Gründen

Dass überhaupt die Produktion ökologischer Modelle seit der Jahrtausendwende in Schwung gekommen ist, liegt leider nur sehr eingeschränkt im ökologischen Bewusstsein der Hersteller begründet. Vor allem die Angst vor Strafzahlungen bewegt sämtliche Automobilmarken dazu, die Verbrauchs- und Emissionswerte sukzessive abzusenken und so dem Automarkt in Europa entgegenzukommen. Ähnlich wie in anderen politischen Bereichen sind EU-Sanktionen als Massnahme gefürchtet, die eine Investition in umweltfreundliche Derivate klar übersteigen dürften. Auch im Bereich Marketing ist der ökologische Charakter von Fahrzeugen zum essenziellen Abgrenzungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz geworden.



Sparsame Automobile auch bei europäischen Herstellern entdecken

Um ein wirklich sparsames und umweltfreundliches Automobil zu erwerben, muss der Blick nicht gleich in die Produktionshallen von Kyoto oder Tokyo gehen. In den Top Ten der aktuellen Auswertung des VCD sind mehrere europäische Hersteller zu finden, bei denen nicht nur Volkswagen als Markenhersteller heraussticht. Durch den Erfolg des Eco Up! lassen sich der Seat Mii oder Skoda Citigo CNG im gleichen Atemzug nennen, die einer Kooperation mit Volkswagen entstammen und als nahezu baugleiches Erdgasmodell vermarktet werden. Reine E-Fahrzeuge werden aufgrund der schwer auszuwertenden Datenlage nicht in der Analyse berücksichtigt.

 

Oberstes Bild: Der Lexus CT 200h wurde aktuell zum ökologischsten Auto des Jahres 2014 gekürt. (© Teddy Leung / Shutterstock.com)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});