Der neue Lexus NX: Der neue Crossover von Toyota ist sowohl cool als auch funktionell

Er strahlt Selbstbewusstsein aus, ist edel verarbeitet und kompakt konzeptioniert. Mit dem Lexus NX schickt Toyota ab September ein neues Flaggschiff in den Konkurrenzkampf mit den Widersachern Mercedes, BMW und Audi. Brancheninsider halten es jetzt schon für beschlossene Sache, dass der NX die allgemeinen Lexus-Verkaufszahlen in der Schweiz deutlich verbessern wird.

Dies liegt nicht nur in der Tatsache begründet, dass kompakte Crossover und SUV voll im Trend liegen und für einen regelrechten Boom dieses Marktsegments gesorgt haben. Mit einem eigenständigen Style, einer markanten Optik, auffälligen LED-Leuchten, einem wahrlich riesigen Kühlergrill sowie den gezackten Tagfahrlichtern fällt der athletische Crossover einfach immer auf.

Lexus NX muss sich mit seiner Optik und seinen Features nicht vor der Konkurrenz fürchten

Vor allem im Hinblick auf die Verarbeitung und die symbiotische Kombination der gewählten Materialien hat sich Toyota bei diesem Modell deutlich verbessert und bewiesen, dass die Japaner mehr als Sushi können. Mit der elegant und edel wirkenden Interieur-Kombination aus hellem Bambusholz, gebürsteten Chromdetails sowie ganz viel Leder muss sich der Lexus NX keineswegs vor der deutschen Premiumkonkurrenz verstecken. Die Erfolgschancen des insgesamt 4,63 Meter langen Modells werden zudem zusätzlich durch sowohl coole als auch funktionelle Hightech-Features explizit gesteigert.


Der neue Lexus NX 200 auf dem Moskauer Autosalon 2014 (Bild: Milhouse35, Wikimedia, CC)


Toyota konnte kritisierte Lexus-Fehler der Vergangenheit beim Modell NX ausmerzen

So präsentieren sich zum Beispiel das integrierte Head-up-Display, die 360-Grad-Umfeldkamera sowie die kabellose Lademöglichkeit für Qi-fähige Smartphones als äusserst praktisch. Auch in Bezug auf Multimedia und Navi hat Lexus respektive Toyota, die prinzipiell für 2015 innovative Modelle angekündigt haben, aus Fehlern der Vergangenheit gelernt. Zwar kommt bei der Bedienung immer noch ein Cursor, der über ein Touchpad gesteuert wird, zum Einsatz. Aber die Entwickler haben es nunmehr geschafft, dass die Steuerung bzw. Bedienung von Navi und Multimedia deutlich intuitiver gestaltet ist. Zudem sind die Sicherheitselemente nachhaltig optimiert worden.



Die Qual der Wahl: entweder mit Hybridantrieb oder als dynamischer Turbobenziner

Allerdings kann schon einmal – quasi als Wermutstropfen – der Überblick im Cockpit verloren gehen, da Toyota hier markentypisch zu viele Tasten und Schalter an zu vielen unterschiedlichen Orten platziert hat. Vorerst wird in der Schweiz ab 2015 der Lexus NX mit einem Hybridantrieb, der eine Systemleistung von 197 PS generiert, angeboten werden. Später soll der NX dann auch als 2,0-Liter-Turbobenziner für Furore auf den eidgenössischen Strassen sorgen und effiziente Dynamik mit grosser Laufruhe und hohem Fahrkomfort verbinden.

 

Oberstes Bild: Der Lexus NX 300h auf Big Motor Sale 2014 in Bangkok, Thailand (© bankerwin / Shutterstock.com)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});