Robert Brettschneider

Fahrzeuge von Schnee und Eis befreien – das sollten Sie wissen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In unseren Breiten kann es im Winter durchaus vorkommen, dass das Auto von heute auf morgen unter einer Schneedecke verschwindet und die Scheiben völlig mit Eis bedeckt sind. Dies ist nicht nur dann ärgerlich, wenn wir uns auf Winterferien in die herrlichen Schweizer Alpen begeben wollen, sondern auch, wenn auf dem Weg zur Arbeit die Zeit ohnehin knapp ist. Dessen ungeachtet sollte das Fahrzeug stets gewissenhaft von Eis und Schnee befreit werden, da dies einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrssicherheit darstellt. Wir haben einige Tipps und Tricks zu diesem Thema zusammengetragen.

Weiterlesen

Winterreifen bieten Verkehrssicherheit bei Schnee und Eis

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Immer mehr Schweizer Autofahrer sind in der kalten Jahreszeit mit Winterreifen unterwegs. Denn obwohl in der Schweiz keine gesetzliche Winterreifenpflicht besteht, bietet eine Winterbereifung bei Schnee und Eis ein eindeutiges Plus an Sicherheit. Am Markt werden in Preis und Leistung unterschiedliche Reifenmodelle für den Winterbetrieb angeboten. Jeder Autobesitzer sollte die wichtigsten Unterschiede kennen und wissen, welcher Reifentyp für welchen Einsatzbereich geeignet ist.

Weiterlesen

Rettungsgasse – so funktioniert sie

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die sogenannte Rettungsgasse stellt ein absolut taugliches System dar, um auch auf einer sehr stark befahrenen Strasse oder Autobahn im Falle eines Unfalles den Einsatzkräften die ungehinderte Zufahrt zum Unfallort zu ermöglichen. Leider ist auch in der Schweiz das Wissen, wie eine derartige Rettungsgasse korrekt gebildet wird, nicht bei allen mobilen Verkehrsteilnehmern vorhanden. Dieser Beitrag will dazu beitragen, in diesem Punkt Klarheit zu schaffen.

Weiterlesen

Traffic Message Channel (TMC) – stets zuverlässig über Staus informiert!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Traffic Message Channel (TMC) unterstützt als Verkehrsfunk-Kanal den Autofahrer dabei, bestehenden Staus grossräumig auszuweichen sowie diesbezügliche Entwicklungen rechtzeitig zu registrieren und die Fahrtroute entsprechend abändern zu können. Da TMC heute weitgehend zur Standardausrüstung moderner Navigationsgeräte zählt, ist es lohnend, sich mit Funktionsumfang und Arbeitsweise dieses Informationssystems näher auseinanderzusetzen, um auch wirklich alle Vorteile dieses vielseitigen elektronischen Helferleins nutzen zu können.

Weiterlesen

Innenraumfilter im Auto – das sollten Sie über dieses Thema wissen!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Innenraumfilter – auch Pollenfilter genannt – zählen heute bei Fahrzeugen zur Standardausstattung, sie schützen vor Luftverunreinigungen jeglicher Art. Ist der Filter jedoch alt oder stark verschmutzt, entsteht oft unangenehmer Geruch, des Weiteren wird die Filterfunktion massiv beeinträchtigt. Es ist daher ratsam, den Filter in regelmässigen Abständen zu wechseln. Um den Pollenfilter auszutauschen, ist es nicht unbedingt notwendig, eine Werkstatt aufzusuchen, mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich der Wechsel durchaus in Eigenregie vornehmen.

Weiterlesen

Der Automobil Club der Schweiz – rettender Engel im Notfall!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine Autopanne zählt zu jenen Ereignissen, auf die man als Autofahrer liebend gern verzichten würde. Gerade in solchen Situationen ist es hilfreich, einen starken Partner an seiner Seite zu wissen. Die Mitarbeiter des Automobil Clubs der Schweiz (ACS) sind stets für ihre Mitglieder da. Sie möchten mehr darüber wissen, wie der Club arbeitet, wie er aufgebaut ist und welche Ziele er verfolgt? Dann lesen Sie doch einfach diesen Beitrag! Rechtlich gesehen stellt der Automobil Club der Schweiz (ACS) einen Verein im Sinne des schweizerischen Zivilgesetzbuches dar. Seine primäre Zielsetzung besteht in der Wahrung der Interessen seiner Mitglieder, was unterschiedliche Aktivitäten des Clubs in wirtschaftlichen, verkehrspolitischen, technischen sowie touristischen Bereichen mit sich bringt. Des Weiteren ist der ACS in praktisch allen verkehrs- und automobilbezogenen Gebieten engagiert und gilt nicht zuletzt aufgrund seiner aktiven Mitsprache bei der bundesweiten Verkehrspolitik als fixe Grösse bei Planung und Umsetzung verkehrstechnischer Infrastruktur.

Weiterlesen

Fahrradträger – was beim Kauf beachtet werden sollte!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mit dem Zweirad ins Grüne, dies ist der Wunsch vieler Schweizer in der warmen Jahreszeit. Wird die Reise mit dem Auto angetreten, steht man dabei vor der Herausforderung, die Drahtesel sicher am Fahrzeug zu befestigen. Welche Möglichkeiten des Fahrradtransportes mit dem Auto bestehen und welche Trägersysteme können empfohlen werden? Ein Überblick.

Weiterlesen

Auffahrunfälle – durch vorausschauende Fahrweise leicht zu vermeiden

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wird verabsäumt, zum vorausfahrenden Fahrzeug einen ausreichenden Sicherheitsabstand einzuhalten, ist häufig ein Auffahrunfall die Folge. Die Gründe dafür sind meist überhöhte Geschwindigkeit oder mangelnde Aufmerksamkeit dem Verkehrsgeschehen gegenüber. Dabei können Auffahrunfälle bei entsprechend verantwortungsbewusster Fahrweise leicht vermieden werden; auch ist es nicht so, dass zwangsläufig stets der auffahrende Lenker die Schuld am Unfall trägt.

Weiterlesen

Teure Autoreparaturen – das muss nicht sein!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Autobesitzer sind finanziell einigen Belastungen ausgesetzt. Denn neben den laufenden Aufwendungen für Betrieb und Wartung des Fahrzeugs belasten anfallende Reparaturen das Budget noch zusätzlich. Allerdings bestehen einige Möglichkeiten, den finanziellen Aufwand für die Behebung von Defekten an technischen Teilen des Wagens in vertretbarem Rahmen zu halten.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});