Innenreinigung des Autos – das sollten Sie beachten!

Für viele Schweizer Autobesitzer stellt eine regelmässige Innenreinigung des Autos eine zwar nicht heiss geliebte, jedoch unbedingt notwendige Tätigkeit dar. Denn ein sauberer Innenraum erfreut nicht nur das Auge, sondern ist auch eine Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen.

Allerdings sind die Verfahren zur Beseitigung der nach Art und Umfang unterschiedlichen Verschmutzungen etwa so vielfältig wie die im Handel zu diesem Thema angebotenen Reinigungs- und Pflegemittel. Autofahrer sollten daher wissen, welche Produkte für welche Verschmutzungen geeignet sind und welche Methoden der Reinigung jeweils angewendet werden sollten.


Die Staubsauger an den Tankstellen ermöglichen nur oberflächliche Säuberung. (Bild: Kzenon / Shutterstock.com)


Welche Möglichkeiten der Innenraumreinigung gibt es?

Durch das Ein- und Aussteigen, das Transportieren von Gegenständen, aber auch durch die Mitnahme von Lebensmitteln im Auto wird das Innere des Wagens schnell verschmutzt, dazu kommt speziell in städtischen Gebieten noch die Staubbelastung. Jene Staubsauger, die bei Tankstellen oder Autowaschanlagen zur Reinigung des Innenraumes angeboten werden, ermöglichen jedoch stets nur eine mehr oder weniger zufriedenstellende oberflächliche Säuberung, eine in die Tiefe gehende hygienische Reinigung ist mit diesen Geräten in der Regel nicht möglich. Setzt man auf professionelle Innenraumreinigung, sind Staubsauger mit Bürstenaufsatz die erste Wahl. Dabei kehrt eine Bürste während des Saugvorgangs festsitzenden und verkrusteten Schmutz aus Innenverkleidung, Matten und Teppichen heraus. Das Reinigungsergebnis ist somit vor allem vom hygienischen Standpunkt her wesentlich zufriedenstellender als beim Schnellverfahren an der Tankstelle.


Professionelle Innenraumreinigung ermöglicht eine in die Tiefe gehende hygienische Reinigung. (Bild: Dmitry Kalinovsky / Shutterstock.com)


Innenraumreinigung: Wie sieht es mit den Autofenstern aus?

Mit der Reinigung von Matten, Teppichen und Innenverkleidung ist es nicht getan, auch die Autofenster bedürfen in regelmässigen Abständen einer Säuberung, die über die maschinelle Aussenreinigung in einer Waschstrasse hinausgeht. Vor allem in Raucherautos setzt sich Nikotin am Scheibenglas ab, auch jedes Beschlagen der Fenster führt unweigerlich zu Rückständen mikroskopisch kleiner Schmutzteilchen auf der Scheibeninnenseite. Dabei bedarf eine gründliche Scheibenreinigung nicht zwangsläufig teurer Spezialreiniger. Der Einsatz handelsüblicher Glasreiniger, mit einem fusselfreien Tuch aufgetragen, schafft ebenso klare Sicht und spart obendrein bares Geld. Es ist zu empfehlen, die Fensterreinigung stets bei direktem Sonnenlicht durchzuführen, um Schlieren und Streifen am Fensterglas restlos beseitigen zu können.

Staub pflegt sich überall im Innenraum abzusetzen. Zwar kann diese Art von Verschmutzung durch Abwischen mit einem Tuch auf einfache Weise beseitigt werden, oftmaliges Wischen lässt jedoch das Glas der Armaturen mit der Zeit stumpf werden.


Die Autofenster bedürfen in regelmässigen Abständen einer Säuberung. (Bild: Jana Schoenknecht / Shutterstock.com)


Innenreinigung: Wie werden Autositze und deren Bezüge gereinigt?

Vor allem dann, wenn man mit Kindern im Auto unterwegs ist, kann schon mal ein Missgeschick passieren. Nun ist es wichtig, sofort zu reagieren. Sobald Eiscreme und Pommes Frites mit Ketchup auf dem Stoffbezug ihre Spuren hinterlassen haben, sollten die betroffenen Stellen sofort mit einem sauberen Tuch abgetupft werden. Dadurch werden Reststoffe aufgesaugt und können nicht tiefer in die Polsterung eindringen. Sodann sollte mit klarem, möglichst nicht kalkhaltigem Wasser nachbehandelt werden, dabei wird die betroffene Stelle mit leichtem bis mässigem Druck eingerieben. Gröbere feststoffliche Verschmutzungen, etwa Essensreste oder Haare, sollten unverzüglich mit einem Hand- bzw. Autostaubsauger entfernt werden.

Grundsätzlich ist die Reinigung von Autositzen meist einfacher als man annehmen würde. Der Bezug kann in der Regel abgenommen werden, wodurch der Reinigungsprozess spürbar erleichtert wird. Auch bedarf es nicht immer jener relativ teuren Spezialpflegemittel, die im einschlägigen Fachhandel angeboten werden. Besteht der Sitzbezug aus Stoff oder aus einer Polsterung, sind handelsübliche Pflegeprodukte für Stoff und Polstermöbel bedenkenlos verwendbar. Von zentraler Bedeutung ist es, auf den Fettgehalt der Reiniger zu achten, denn fetthaltige Pflegeprodukte sind lediglich für Lederbezüge sinnvoll, bei allen anderen Materialien schaden sie mehr als sie nützen. Das Fett dringt nämlich nicht nur in den Bezug selbst, sondern meist auch in den Polsterstoff ein und hinterlässt unschöne Ränder, die auch mit Spezialreinigern kaum entfernbar sind. Daher sollten stark fetthaltige Reiniger – dazu zählen auch Produkte auf Glycerinbasis – gemieden werden.

In letzter Zeit haben sich Sitzbezüge aus synthetischen Mikrofasern durchgesetzt, diese sind leicht zu reinigen (feucht abwischen genügt) und ausgesprochen strapazierfähig. Klassisches Leder hingegen sieht zwar elegant aus, bedarf jedoch spezieller Pflege. Im Handel werden dafür eigene Pflegemittel angeboten, alternativ können normale Reiniger mit Baby-Öl oder Cremes auf Glycerinbasis verwendet werden. Dadurch wird einerseits verhindert, dass das Leder porös und brüchig wird, andererseits glänzt auf diese Weise behandeltes Leder wieder wie neu.



Bei der Innenreinigung auch Klimaanlage und Innenraumfilter nicht vergessen

Zu einer gründlichen Innenraumreinigung gehört auch die Überprüfung des Innenraumfilters bzw. der Klimaanlage. Bei ersten Anzeichen einer Verschmutzung, etwa übler Geruch im Wageninneren, sollte der Innenraumfilter ausgetauscht bzw. in der Werkstatt eine professionelle Reinigung der Klimaanlage durchgeführt werden. Denn verschmutzte Filter sind nicht nur ein Nährboden für Bakterien, auch Staub und Pollen können in diesem Fall über das Gebläse in das Fahrzeuginnere gelangen. Dies macht nicht nur eine baldige neuerliche Reinigung erforderlich, sondern kann auch Erkrankungen der Atemwege sowie allergische Reaktionen hervorrufen.

Grundsätzlich sollte eine gründliche Reinigung des Fahrzeuginnenraumes einschliesslich Überprüfung der Lüftungs- bzw. Klimaanlage nicht erst bei sichtbaren diesbezüglichen Mängeln erfolgen. Auch der jährliche Frühjahrs- und Wintercheck des Autos sowie eine bevorstehende Fahrt in die Ferien sind dafür gute Gelegenheiten, schliesslich sollen Wohlbefinden und Gesundheit sämtlicher Fahrzeuginsassen bei jeder Ausfahrt sichergestellt sein.

 

Oberstes Bild: Innenraumreinigung des Autos – nicht heiss geliebt, aber aus hygienischen Gründen notwendig. (© kurhan / Shutterstock.com)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});