Wischerblätter – Tipps für Kauf, Gebrauch und Pflege
VON Robert Brettschneider Allgemein Auto
Werden ein paar Regeln beachtet, können Produktnutzen und Haltbarkeit von Scheibenwischern wesentlich erhöht werden. Wir haben einige Tipps für Kauf, Gebrauch und Pflege von Wischerblättern zusammengestellt.
Wischerblätter regelmässig erneuern
Nicht nur Schweizer Autofahrer wechseln ihre Scheibenwischer oft erst aus, wenn der Reinigungseffekt sichtbar nachlässt. Laut Experten ist das jedoch nicht ausreichend, denn intakte Wischerblätter stellen bei Autofahrten im Regen einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit dar. Wischerblätter sollten daher – abhängig von der Fahrleistung – alle sechs bis zwölf Monate erneuert werden.
Augen auf beim Scheibenwischerkauf
Beim Kauf sollte Markenprodukten der Vorzug vor Diskontangeboten gegeben werden; der höhere Anschaffungspreis wird durch längere Lebensdauer sowie ein besseres Wischergebnis wettgemacht. Im Handel werden Produkte aus Naturgummi, aus Kunststoff sowie einer Kombination beider Materialien angeboten. Während Wischer aus Naturgummi durch die feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften des Kautschuks das bessere Wischergebnis liefern, gleichen ihre Pendants aus Kunststoff dies durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungsbelastungen aus. Am besten fährt man daher mit Wischern, die aus einer Kombination beider Materialien bestehen. Deren Oberseite ist aus robustem Synthetikmaterial, die Auflagefläche aus saugfähigem Kautschuk gefertigt.
Scheibenwischer: Funktionsfähigkeit kontinuierlich prüfen
Wischerblätter sollten in periodischen Abständen auf Beschädigungen sowie ihre generelle Funktionsfähigkeit überprüft werden, wobei auch der Heckscheibenwischer nicht vergessen werden sollte. Zeigen sich beim Prüflauf ausserhalb des Sichtfeldes maximal drei kleine Wasserstreifen, so sind die Wischerblätter in Ordnung. Bilden sich jedoch im Blickfeld des Fahrers zahlreiche lange Streifen oder gar Schlieren, deutet dies auf einen Verschleiss der Wischerblätter hin, diese sollten daher umgehend ausgetauscht werden.
Ältere Autos mit Flatblades nachrüsten
Heute sind Autos oft serienmässig mit sogenannten Flatblades ausgerüstet. Diese Scheibenwischer der neuen Generation lassen sich bei älteren Fahrzeugmodellen problemlos nachrüsten. Sie verfügen über kein Gelenk und gewährleisten auch bei hohen Geschwindigkeiten einen gleichmässigen Anpressdruck des Wischgummis.
Scheibenwischer gründlich reinigen
Nicht immer müssen Wischerblätter gleich ausgetauscht werden, manchmal bedarf es lediglich einer soliden Reinigung, damit sie ihren Dienst weiter erfüllen können. Dazu sollte mit einer Nagelbürste quer zur Gummileiste gebürstet werden; oft reicht es auch, die Wischerblätter mit einem milden Spülmittel zu reinigen. Von scharfen Reinigungsmitteln ist abzuraten, da die Schutzschicht der Wischgummis zerstört werden kann. Wird die Windschutzscheibe regelmässig von Insekten- und Schmutzresten befreit, können Beschädigungen der Wischerblätter verhindert und damit die Lebensdauer der nützlichen Gummilippen verlängert werden.
Oberstes Bild: Scheibenwischer sind wertvolle Helfer im Dienst der Verkehrssicherheit. (© Monika Wisniewska / Shutterstock.com)