Innenraumfilter im Auto – das sollten Sie über dieses Thema wissen!

Innenraumfilter – auch Pollenfilter genannt – zählen heute bei Fahrzeugen zur Standardausstattung, sie schützen vor Luftverunreinigungen jeglicher Art. Ist der Filter jedoch alt oder stark verschmutzt, entsteht oft unangenehmer Geruch, des Weiteren wird die Filterfunktion massiv beeinträchtigt. Es ist daher ratsam, den Filter in regelmässigen Abständen zu wechseln.

Um den Pollenfilter auszutauschen, ist es nicht unbedingt notwendig, eine Werkstatt aufzusuchen, mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich der Wechsel durchaus in Eigenregie vornehmen.

Innenraumfilter – wann ist ein Tausch erforderlich?

Pollenfilter haben vielfältige Aufgaben. Ähnlich wie der Filter einer Klimaanlage hindern sie Bakterien und Schimmel sowie Feinstaub und Russ daran, in den Fahrgastinnenraum zu gelangen. Ist der Filter verschmutzt, kann er seine Funktion nicht mehr erfüllen und Schimmelsporen sowie andere Mikroorganismen können über das Gebläse der Lüftungsanlage ins Fahrzeuginnere eindringen. Darüber hinaus kann übler Geruch entstehen, auch die Scheiben beschlagen bei verschmutzten Pollenfiltern schneller.

Innenraumfilter sollten daher einmal im Jahr oder nach etwa 30’000 Fahrkilometern gewechselt werden. Eine gute Gelegenheit dazu stellt der Frühlings-Check des Autos dar, denn die Filter sind speziell im Herbst und Winter aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit, welche die Bildung von Schimmel begünstigt, erhöhten Belastungen ausgesetzt. Auch vor der Fahrt in die Ferien sollte sicherheitshalber ein Austausch erfolgen. Innenraumfilter bieten überdies wirksamen Schutz gegen Pollenbelastung, was vor allem Allergiker zu schätzen wissen. Im Interesse von Gesundheit und Wohlbefinden sollte der Filter in diesem Fall häufiger gewechselt werden.


Innenraumfilter – Arbeitsprinzip (Bild: Roman Sotola / Shutterstock.com)


Welche Innenraumfilter sind zu empfehlen?

Kraftfahrtorganisationen raten grundsätzlich zu Markenprodukten, der höhere Anschaffungspreis sei durch längere Haltbarkeit sowie höheren Wirkungsgrad gerechtfertigt. Hinsichtlich der unterschiedlichen Filtertypen sind Aktivkohlefilter in der Anschaffung zwar etwas teurer als gewöhnliche Papierfilter, dafür aber in der Lage, speziell die Feinstaubbelastung wirksam zu reduzieren. Darüber hinaus verhindern sie zuverlässig das Entstehen übler Gerüche, auch schädliche Kohlenmonoxid-Emissionen vorbeifahrender Fahrzeuge können nicht mehr in den Innenraum des Fahrzeugs gelangen.



Was ist beim Wechsel des Innenraumfilters zu beachten?

Der Filterwechsel kann vom Fahrer selbst durchgeführt werden und ist in der Regel in 15 Minuten erledigt. Aus der Betriebsanleitung des Fahrzeugs ist ersichtlich, wo der Pollenfilter angebracht ist, meist befindet er sich im Fussraum des Beifahrers. In diesem Fall ist zunächst die Verkleidung durch Abschrauben oder Abclipsen zu entfernen. Danach wird der alte Filter aus seiner Position im Einbaurahmen entfernt und der neue mit der richtigen Seite nach vorne (AIR FLOW-Beschriftung beachten) eingesetzt. Fertig!

 

Oberstes Bild: Innenraumfilter Produktfamilie (© marekusz / Shutterstock.com)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});