Auto beladen – aber bitte richtig!
VON Robert Brettschneider Auto
Werden ein paar wesentliche Punkte beachtet, ist das korrekte Einladen von Gepäck nicht schwierig. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengestellt.
Kleines Einmaleins des Beladens
Bei der Beladung ist stets darauf zu achten, das höchste zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs (in den Fahrzeugpapieren ersichtlich) nicht zu überschreiten. Auch sollte das Gepäck so verteilt werden, dass der Schwerpunkt des Autos möglichst niedrig gehalten wird, um das Kurvenverhalten nicht unnötig zu beeinträchtigen. Zu guter Letzt ist die Ladung ordnungsgemäss zu sichern, damit Gepäckstücke weder auf die Fahrbahn fallen noch im Fahrzeuginnenraum zu Geschossen werden können.
Man kommt somit nicht umhin, beim Beladen des Autos planvoll vorzugehen, denn schliesslich soll neben dem Sicherheitsaspekt den Reisenden auch ein entsprechender Sitzkomfort geboten werden, damit man entspannt und ausgeruht am Ferienort ankommt. Es ist daher zu empfehlen, stets nur bis zur Oberkante der Rückenlehne zu beladen, schwere und sperrige Gegenstände sollten dabei nahe der Lehnenrückseite platziert und mit Spanngurten gesichert werden. Eine optimale Lösung stellt das Anbringen eines Gepäckgitters oder eines Gepäcknetzes dar; Warnwesten, Feuerlöscher, Verbandskasten und Warndreieck müssen allerdings stets griffbereit sein.
Dachboxen für mehr Stauraum
Eine Dachbox bietet zusätzlichen Stauraum, allerdings ist dabei unbedingt auf eine fachmännische Montage zu achten. Auch darf durch derartige Dachaufbauten die höchste zulässige Dachlast (ersichtlich in den Fahrzeugpapieren) nicht überschritten werden. Durch den von der Box verursachten Windwiderstand ist mit einem höheren Spritverbrauch zu rechnen.
Reifendruck anpassen
Da sich durch die Beladung der Druck auf die Räder bzw. Reifen ändert, sollte der Luftdruck der Reifen der zusätzlichen Nutzlast angeglichen werden. Dadurch werden eine Verschlechterung der Fahreigenschaften sowie ein vorzeitiger Verschleiss der Pneus verhindert. Der empfohlene Reifendruck kann der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder Reifendrucktabellen der Hersteller entnommen werden, Hinweise darauf finden sich mitunter auch in der Tankklappe oder im Türrahmen.
Beladung beeinflusst Fahreigenschaften
Ein beladenes Fahrzeug weist ungewohnte Fahreigenschaften auf, was sich etwa durch einen längeren Bremsweg und ein verändertes Kurvenverhalten bemerkbar machen kann. Eine vorausschauende und aufmerksame Fahrweise ist daher dringend anzuraten, auch sollte stets eine der Situation entsprechende Fahrgeschwindigkeit gewählt werden, da es sonst zu Beschädigungen am Auto oder zu Unfällen kommen kann.
Oberstes Bild: © FedeCandoniPhoto – Shutterstock.com