Trikes sind faszinierende Fahrzeuge und vermitteln ein Gefühl von Stärke und Freiheit. Dabei sollten aber die Grenzen, welche ein solches Fahrzeug setzt, unbedingt akzeptiert werden.
Daneben gehört es unbedingt dazu, sein Trike in einem optimalen Zustand zu halten und regelmässig zu pflegen und zu warten. Eine klassische KFZ-Garage ist dafür nicht unbedingt geeignet und es empfiehlt sich, einen professionellen Trike Service in Anspruch zu nehmen, welcher sich auf Trikes spezialisiert hat.
Trikes sind eine beliebte zum PKW: Sie sichern eine bessere Strassenlage als Motorräder zu und können auch ohne speziellen Führerschein gefahren werden. Wer durch Ausflüge oder die private Anmietung eines Trikesauf den Geschmack gekommen ist, wird über eine eigene Anschaffung nachdenken und regelmässig Gas geben wollen.
Wie bei jedem Kraftfahrzeug ist eine gute Pflege des Automobils notwendig. Ein schleichender Verschleiss lässt sich nicht verhindern und macht den Austausch einzelner Fahrzeugteile notwendig. Hier auf einen kompetenten Trike-Service zu vertrauen, gibt die Sicherheit, sich stets auf eine einwandfreie Funktion seines Fahrzeugs verlassen zu können.
Meist sind nur ein paar Schrauben zu lösen, um die Autobatterie im Auto austauschen zu können. Aber viele Autofahrer überlassen diese Arbeit dann meist doch lieber der Fachwerkstatt. Auch wenn es natürlich immer angebracht ist, einen Austausch bei zu gering eingeschätztem eigenen Wissen aus Vorsicht den Profis zu überlassen, so ist es doch eigentlich gar nicht so schwer, wenn man weiss, wie es geht.
In diesem Artikel gibt es alles rund um das Thema Batterie im Fahrzeug und über deren einfachen Wechsel.
Einmal abgesehen von den ganz alten Schätzen der automobilen Fortbewegung benötigt jedes Auto eine Batterie, im Fachjargon auch als Starterbatterie bezeichnet. Neben der Funktion als Energiereservoir für den Startvorgang versorgt sie in vielen Fahrzeugen auch andere Systeme wie beispielsweise die elektronische Diebstahlwarnanlage oder die Wegfahrsperre.
So wichtig die Starterbatterie im Auto auch ist, sie wird dennoch gern und allzu häufig vernachlässigt. Erst dann, wenn sie unerwartet ihren Dienst versagt, gelangt bei vielen Autofahrern ihre Funktion wieder in Erinnerung. Immerhin gehört eine defekte oder leere Batterie in der Statistik zu den häufigsten Ursachen für den Einsatz der Pannenhelfer vom Automobilclub der Schweiz.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der Auto-Ersatzteilhandel im Internet gehört mit zu den umsatzstärksten Bereichen in der Branche. Kein Wunder, sind doch die Werkstattpreise selbst bei kleineren Reparaturen oder Wartungsarbeiten erschreckend hoch. Und so basteln und schrauben immer mehr Schweizer an ihren motorisierten Schätzchen. Nicht selten auf Kosten der Sicherheit und nicht immer mit geeignetem Werkzeug und dem erwarteten Erfolg.
Die Tendenz zum Do-it-yourself hält im Bereich Auto weiter auf hohem Niveau an und birgt so manche Gefahren für Autobesitzer, Bastler und für den Versicherungsschutz. Was am Auto noch selbst geschraubt werden kann und wo die ambitionierten Bastler von der Selbsthilfe Abstand nehmen sollten, umreisst dieser Beitrag.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine kleine Panne kann viel Ärger nach sich ziehen. Verpasste Termine, teure Folgekosten und nicht zuletzt der Missmut an der Pannenstelle selbst kosten Zeit, Kraft und nicht selten jede Menge Geld. Dabei könnte die passende Hilfe gerade für kleinere Pannen so einfach sein. Vorausgesetzt, die Pannenhilfe wird richtig organisiert.
Nicht selten sind es nur kleine Ursachen, die grosse Wirkungen bedingen. Ein Druckverlust auf einem Reifen bei fehlendem Ersatzrad, ein gerissener Keilriemen oder vielleicht nur eine leere Batterie sind kleine Pannen, wegen derer der Werkstattbesuch oder das Herbeirufen des professionellen und oftmals teuren Pannendienstes unterbleiben kann, wenn die richtigen Pannenhelfer zur Stelle sind.
Nun also auch Renault - der französische Hersteller muss weltweit rund 500'000 Fahrzeuge der Modelle Kangoo und Clio in die Werkstätten zurückrufen, weil es zu möglichen Defekten an den Bremsanlagen kommen könnte. Betroffen sind mehr als 400'000 aktuelle Clios sowie 64'000 Kangoos aus der zweiten Generation. Der amerikanische Konzern General Motors kommt ebenfalls nicht zur Ruhe, was Qualitätsmängel in der Produktion und deren Folgen betrifft.
Beim Renault Clio handelt es sich um Fahrzeuge, die in den Werken Bursa in der Türkei und in Flins (Frankreich) gebaut wurden. Wegen einer eventuell fehlerhaften Montage der Radhausverkleidungen werden möglicherweise Bremsschläuche durch Scheuereffekte beschädigt oder sogar Bremskolben herausgedrückt. Zur Vorbeugung sollen deshalb die Verkleidungen inspiziert und die Bremsschläuche erneuert werden.
Der wachsende Umfang an elektronischen Geräten und Komponenten in Autos macht es unvermeidlich, dass Fehler in der Technik zu einem Werkstattbesuch führen. Wird hier das eigene Kraftfahrzeug mittels moderner Analyse-Tools untersucht, sind in vielen Fällen die Fehlerquellen schnell aufgedeckt. Leider ist der Einsatz solcher Tools für den einzelnen Autofahrer nur dann gewinnbringend, wenn die Werkstatt die richtigen Schlüsse aus den Untersuchungen zieht und passende Reparaturmassnahmen einleiten. Und genau an diesem Punkt mangelt es heutzutage leider noch zu häufig und führt zu unnötigen Reparaturen und Kosten.
Wie bei mechanischen Komponenten kann ein Defekt in der Elektronik eines Fahrzeugs verschiedene Ursachen haben. Manchmal ist bereits ein einfacher Fehler in der Hardware, z. B. ein durchtrenntes oder angebrochenes Kabel, die Ursache für Fehlfunktionen und können schnell behoben werden. Liegt das Problem in der Steuerung und somit der Software des Automobils, ist die Ursache des Defekts meist schwieriger aufzudecken. Eine Analyse-Software mag den Techniker der KFZ-Werkstatt zwar auf den richtigen Weg führen, ob dies zur schnellen Beseitigung des Problems führt, ist deshalb längst keine Garantie.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine Standheizung im Auto wird allgemein mit Komfort, aber auch mit hohen Kosten in Verbindung gebracht. Was bringt eine Standheizung konkret und wie sieht es mit den Betriebskosten tatsächlich aus?
Eine Standheizung ermöglicht die Beheizung von Innenraum und Motor unabhängig davon, ob das Auto steht oder fährt. Das Gerät verfügt über eine Brennkammer, in welcher der Kraftstoff des Autos verbrannt wird, die entstehende Wärme wird in dosierter Form an Kühlsystem und Fahrgastzelle abgegeben. Zahlreiche Fahrzeugmodelle sind mit einer Standheizung bereits serienmässig ausgerüstet, aber auch ein nachträglicher Einbau ist - abgesehen von den Kosten - ohne grossen Aufwand möglich.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Continental gehört zu den bekanntesten Zulieferern der internationalen Autoindustrie und ist für regelmässige Innovationen in allen Fahrzeugbereichen bekannt. Mit den aktuell bereits angekündigten Neuheiten, die auf der Automechanika ab dem 16. September in Frankfurt am Main vorgestellt werden, soll nicht nur deutschen Messebesuchern ein Überblick über zeitgemässe, technische Komponenten ermöglicht werden. Vor allem Kfz-Werkstätten dürften sich für die aktuellen Neuheiten des Zulieferbetriebs begeistern, in denen die moderne Computertechnologie immer stärker einspielt und beispielsweise das Abrufen von Informationen per App ermöglicht.
Während viele Schweizer Autofahrer den Markennamen Continental alleine mit Pneus verbinden, gehört ein deutlich grösseres Spektrum an Fahrzeugkomponenten zum Angebot des renommierten Industrieunternehmens. Auf der anstehenden Messe wird das Portfolio des Herstellers erheblich erweitert, ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der sukzessiven Verbesserung von Antriebskomponenten diverser Fahrzeugtypen. Unternehmensteile wie die ContiTech Power Transmission Group als Forschungseinheit von Continental haben bereits jetzt einige Highlights in Aussicht gestellt, mit denen bestehende Technologien sinnvoll erweitert werden sollen. Gerade die renommierten Riementriebskomponenten von Continental, die in Derivaten zahlreicher Markenhersteller ihren Einsatz finden, werden auf durchdachte Weise erweitert.