Standheizungen - purer Luxus oder sinnvolle Investition?
VON Robert Brettschneider Allgemein Auto
Eine Standheizung ermöglicht die Beheizung von Innenraum und Motor unabhängig davon, ob das Auto steht oder fährt. Das Gerät verfügt über eine Brennkammer, in welcher der Kraftstoff des Autos verbrannt wird, die entstehende Wärme wird in dosierter Form an Kühlsystem und Fahrgastzelle abgegeben. Zahlreiche Fahrzeugmodelle sind mit einer Standheizung bereits serienmässig ausgerüstet, aber auch ein nachträglicher Einbau ist – abgesehen von den Kosten – ohne grossen Aufwand möglich.
Welche Vorteile bietet eine Standheizung?
Das Auto kann mit der Standheizung vor dem Wegfahren problemlos vorgeheizt werden, sodass auch bei Aussentemperaturen im Minusbereich eine angenehme Innenraumtemperatur herrscht. Darüber hinaus fällt im Winter das mühsame und zeitaufwendige Befreien der Scheiben des Fahrzeugs von Eis und Schnee weg. Über den Kühlkreislauf wird auch der Motor vorgewärmt, was zur Folge hat, dass die Betriebstemperatur rasch erreicht wird. Kaltstarts entfallen somit, wodurch der Motor wesentlich geschont wird. Da das Vorwärmen des Motors den Kraftstoffverbrauch beim Umdrehen des Zündschlüssels verringert, kommt auf diese Weise ein Teil der Kosten für den Betrieb der Standheizung wieder herein.
Gibt es auch Nachteile?
Ein Produkt, welches nur Vorteile besitzt, gibt es wohl nicht. Selbstverständlich bezahlt man den Betrieb der Standheizung mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch, auch ist es nicht unbedingt eine billige Angelegenheit, eine Standheizung nachträglich einzubauen. Komfort hat eben seinen Preis. Allerdings sollte man bedenken, dass durch die Vorwärmung des Motors die Lebensdauer vor allem beweglicher Motorteile wesentlich verlängert wird. Auch verringert sich die Lebensdauer der Starterbatterie nicht in dem Ausmass, wie allgemein angenommen wird. Da die Batterie durch das Entfallen der Kaltstarts einiges an Energie spart, kann dadurch die durch den Betrieb der Standheizung bedingte Belastung teilweise kompensiert werden.
Wenn wir nun schon dabei sind, eine Kosten-/Nutzenrechnung anzustellen, sollten dabei auch Umwegrentabilitäten berücksichtigt werden. Frühmorgens in ein vorgewärmtes Auto einsteigen zu können und kein Eis von den Scheiben kratzen zu müssen, schafft gute Laune und eventuell spart man ja auch Kosten für Medikamente, weil man weniger oft erkältet ist.
Oberstes Bild: Viele Fahrzeugmodelle sind mit einer Standheizung bereits serienmässig ausgerüstet. (© Danylo Samiylenko, Wikimedia)
Ihr Kommentar zu: Standheizungen - purer Luxus oder sinnvolle Investition?
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0