20 Mai 2014

Bequem online zur passenden Oldtimer Versicherung finden

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wie für jedes Kraftfahrzeug, das im öffentlichen Strassenverkehr genutzt wird, ist der Abschluss eines Versicherungsschutzes für Young- und Oldtimer unverzichtbar. Vom Gesetzgeber ist alleine der Haftpflichtschutz vorgeschrieben, den Besitzern eines älteren und hochwertigen Fahrzeugs liegt jedoch vorrangig der Schutz des eigenen Automobils vor Schäden aller Art am Herzen. Spezielle Tarife werden gegenüber der klassischen Autoversicherung diesen Ansprüchen gerecht, um als Oldtimer Versicherung allen Seiten einen optimalen Schutz zuzusichern; einzelne Assekuranzen der Schweiz haben sich sogar auf entsprechende Angebote spezialisiert. Die BELMOT® SWISS zählt zu den bekanntesten Versicherern dieser Art und hält für alle Oldtimerbesitzer individuell optimierte Tarife zu günstigen Jahresprämien bereit.

Weiterlesen

Schweizer Autobauer, Teil 1: Sbarro

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Franco Sbarro ist ein italienischer Designer, welcher im Jahr 1967 in Grandson/Schweiz ein Unternehmen für den Bau von Automobilen gegründet hat. Bekannt ist Sbarro vor allem durch seine äusserst extravaganten Entwürfe, welche häufig die technischen Grenzen des Automobilbaus ausloten. Neben den optisch wie technisch höchst innovativen Fahrzeugen hat sich Sbarro auch mit dem Nachbau klassischer Fahrzeuge international einen Namen gemacht. Neue Klassiker von Sbarro Der grösste Wurf ist Sbarro 1979 mit dem Nachbau des legendären Bugatti Royale gelungen. Dieses Fahrzeug wurde von der renommierten Autoschmiede Bugatti im Zeitraum von 1926 bis 1933 produziert und sollte von der ersten Schraube an ein Fahrzeug für Könige sein. Technisch äusserst aufwendig und keine Kosten scheuend, war der Bugatti Royale in seiner Zeit tatsächlich die Krone der Automobilkunst. Leider erfüllte sich der erhoffte Markterfolg nicht und der grosse Bugatti wurde zu einem der Sargnägel für das Unternehmen.

Weiterlesen

Der geniale Motor des Herrn Wankel

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nikolaus August Otto und Rudolf Diesel sind heute noch mit den nach ihnen benannten Motoren weltweit bekannt. Diese beiden Pioniere des Hubkolbenmotors haben vor über 100 Jahren das Grundprinzip des Fahrzeugmotors geschaffen, welcher auch heute noch in Gebrauch ist. Doch es gab noch einen dritten Motorenbauer, welcher es mit seiner Konstruktion zu einem internationalen Erfolg brachte: Die Rede ist von Felix Wankel und dem nach ihm benannten Wankelmotor. Wankel waren der schlechte Wirkungsgrad und das ungünstige Gewichts-Leistungs-Verhältnis von Hubkolbenmotoren Anfang der 1950er-Jahre ein Anlass, sich über radikal neue Konzepte Gedanken zu machen. Die von ihm verächtlich als "Schüttelhuber" bezeichneten Motoren waren in seinen Augen technisch veraltet und sollten nach über 50 Jahren im Einsatz durch intelligentere Konstruktionen ersetzt werden. Vor allem die Vielzahl der beweglichen Teile und das leistungsraubende Prinzip des Bewegungswandels schienen Wankel beim Otto- und Dieselmotor besonders ungünstig.

Weiterlesen

Kleine Ursache – grosse Wirkung: Welche Schäden beim Fahrzeug nicht ignoriert werden dürfen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es ist schnell passiert. Ein Rempler an der Bordsteinkante, ein kleiner Steinschlag an der Windschutzscheibe oder eine starke Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit sind Situationen, die jedem passieren können. Diese und vergleichbare Vorfälle sollten jedoch nicht ignoriert werden. Was schnell vergessen ist, kann sich in einen gravierenden Mangel auswachsen, der teure Folgeschäden oder gefährliche Situationen nach sich ziehen kann. Rempler an der Bordsteinkante machen sich durch einen harten Schlag im Fahrzeug bemerkbar. Ob durch Unachtsamkeit oder weil man einem plötzlichen Hindernis ausweichen musste, der Kontakt zwischen Felge und Bordstein bleibt niemals ohne Folgen. Der unschöne Kratzer an der Felge ist hier nur das Geringste, womit man bei einem solchen Kontakt rechnen muss. Wahrscheinlicher ist ein Schaden an der Lenkung.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});