Seetalplatz: Geänderte Verkehrsführung

In der Nacht vom 9. auf den 10. Oktober wird am Seetalplatz die Verkehrsführung geändert. Die Obere Zollhausbrücke wird erneuert, daher wird der Verkehr über die vor kurzem fertiggestellte Untere Zollhausbrücke geleitet. Die Busse fahren zudem zum ersten Mal den neuen Bushof am Bahnhof Emmenbrücke an. Am Seetalplatz geht es voran: Die Bauarbeiten an der Unteren Zollhausbrücke, am Bushof und an der Bahnhofstrasse in Emmenbrücke sowie an der Hauptstrasse in Reussbühl sind abgeschlossen. Aufgrund der baulichen Fortschritte wird in der Nacht vom 9. auf den 10. Oktober 2016 die Verkehrsführung angepasst. Betroffen sind alle Verkehrsteilnehmer.

Weiterlesen

Vorsicht Kinder: Der erste Schultag

Am Montag, den 15. August 2016, beginnt im Kanton Basel-Landschaft für viele Kindergartenschüler/innen und Erstklässler/innen der erste Schultag. Im Strassenverkehr ist dann besondere Vorsicht geboten. Denn gerade diese jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind bei Schulanfang vielen grossen Gefahren ausgesetzt und brauchen besonders viel Schutz und Sicherheit.

Weiterlesen

Optimales Fahrtempo im Stadtverkehr - jetzt wird verhandelt

Auf vielen Quartierstrassen sind tiefe Geschwindigkeiten die Regel. Auf den Hauptachsen geben sie allerdings oft Anlass zu Kontroversen. Jetzt liegt ein Grundlagenbericht der Fachgruppe Stadt- und Gemeindeingenieure des Schweizerischen Städteverbandes vor, der dabei helfen soll, die optimale Geschwindigkeit zu bestimmen. Gestritten wird etwa über Reisezeit und Kapazität, über die Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr, den Verkehrslärm oder die Verkehrssicherheit. Mit ihrem Bericht trägt die Fachgruppe zur Versachlichung der Debatte bei.

Weiterlesen

Automobil Club der Schweiz fordert Korrekturen an Via Sicura

Der Automobil Club der Schweiz (ACS) bedauert den Entscheid der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-NR), die überfälligen Korrekturen an Via Sicura bzw. der entsprechenden SVG-Bestimmung nicht vorzunehmen. Damit werden die Automobilisten weiterhin kriminalisiert. Der ACS fordert dringende Korrekturen an Via Sicura. Aufgrund von Via Sicura bzw. seit Inkrafttreten der entsprechenden SVG-Bestimmung werden Automobilisten, die klar festgelegte Geschwindigkeitslimiten überschreiten, strenger bestraft als früher.

Weiterlesen

Achtung Autofahrer, es wird wieder wild!

Verführerisch laden nach einem wieder einmal viel zu langen Winter die Landstrassen in den schönsten Gegenden der Schweiz wieder zu flotten Spritztouren in die Natur ein. Zwischen Frühlingsgrün und Nebelschwaden werden die ersten Sonnenstrahlen erhascht, das Hub-Schiebedach darf wieder Luft holen und wer kann, macht das Verdeck schon einmal ganz auf. Frühlingsgefühle locken wieder nach draussen, am liebsten mit den motorisierten Schätzchen. Aber nicht nur Autofahrer, sondern auch viele Wildtiere sind jetzt wieder unterwegs. Also aufgepasst.

Weiterlesen

Die unterschätzte sichere Lücke – ein Kommentar

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Leben ist schneller geworden, die Abstände zwischen bedeutenden Lebensereignissen und fahrenden Autos auch. Gerade letzteres hängt mit ersterem wohl eng zusammen. Je schneller unser Leben im allgemeinen pulsiert, desto weniger wissen wir die sichere Lücke, sprich den komfortablen Sicherheitsabstand zu schätzen. In der Fahrausbildung haben wir es alle gelernt, im mobilen Alltag verdrängen wir den notwendigen und vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden gern mit dem Blech unserer eigenen Karosse. Die Physik scheint ausgehebelt wo Schnelligkeit, der Spass am Fahren und die tägliche Eile den Rhythmus bestimmen. Und manchmal ist es einfach auch nur das Schwimmen im Strom oder die Unterschätzung des Raumes, die uns zu Abstandsmuffeln werden lässt.

Weiterlesen

Förderung der E-Mobilität nicht ohne Zweifel

Waren es im Jahre 2013 noch etwa 5'000 Elektro-Autos, die über die Schweizer Strassen surrten, dürften es in 2015 schon deutlich mehr werden. Das E-Auto nimmt langsam Fahrt auf. Dennoch bleiben Fragen und Zweifel, die sich nicht ohne gute Gründe auch auf unterschiedliche Fördermöglichkeiten beziehen.  Allgemein fraglich ist, ob E-Autos wirklich so umweltfreundlich sind und ob die finanziellen Förderungen in einzelnen europäischen Ländern dem E-Auto nicht vielleicht sogar eine gewisse Verkehrs-Untauglichkeit bescheinigen.

Weiterlesen

Strassenbeleuchtung mit LED-Lampen – rechnet sich das?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die LEDs setzen ihren Siegeszug fort: Eingesetzt werden sie nicht mehr nur in Wohnungen und Häusern, sondern auch bei der Strassenbeleuchtung. Alle Welt bejubelt die neue Technologie wegen ihres geringen Energieverbrauchs. Dennoch ist die Verwendung von LEDs nicht überall sinnvoll. Wer die Niederhaslistrasse in Regensdorf für eine ganz normale Kantonsstrasse hält, liegt völlig daneben. Zwar lässt der Name dieser Strasse keineswegs auf zukunftsweisende Technologien schliessen, doch sind die Strassenlaternen hier auf dem allerneuesten Stand. Sie können mit ihren Radarsensoren die Geschwindigkeit näher kommender Fahrzeuge messen und sogar untereinander wie auch mit Satelliten kommunizieren.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});