18 November 2015

Neue BMW R nineT Scrambler mit vielen Highlights

Actionstars der Leinwand fuhren sie, namenlose Hobbyracer nahmen mit ihnen an Berg- und Strandrennen teil: die Scrambler. Mit grobstolliger Bereifung, hochgelegter Auspuffanlage, etwas längeren Federwegen und einer relaxten Sitzposition boten die Scrambler – was frei übersetzt so viel wie „Kletterer“ heisst – ihren Fahrern in den 1950er- bis 1970er-Jahren viel Fahrspass auf kurvigen Landstrassen sowie auch eine leichte Geländegängigkeit. Wer einen Scrambler fuhr, war wie sein Motorrad jenseits etablierter Standards und eingefahrener Konventionen unterwegs. Und er war fast überall anzutreffen: auf kurvigen Landstrassen, geschotterten Gebirgspässen und, wo erlaubt, sogar am Sandstrand.

Weiterlesen

Fredy Barth an der 9. AutoMobil in St. Gallen

Rennfahrer gehen wie Murmeltiere in den Winterschlaf? Weit gefehlt! Soeben noch auf dem Messeparkett der Auto Zürich Carshow 2015, starten wir (Fredy Barth und Team) vom 20. bis 22. November 2015 an der 9. AutoMobil in St. Gallen noch einmal voll durch. Auf 14'000 Quadratmeter werden am nächsten Wochenende die Olma-Hallen zum ostschweizerischen Anziehungspunkt für Auto-Fans und Rennsportbegeisterte. So zum Beispiel stellen wir an unserem Stand den Emil Frey GT3 Jaguar aus, der Lorenz Frey, Gabriele Gardel und mir auf dem Nürburgring zum Sieg verholfen hat.

Weiterlesen

Infiniti QX30 – neues Mitglied der Premium-Kompaktfamilie

Mit dem QX30 unternimmt die Marke Infiniti den nächsten Schritt ihrer weltweiten Wachstumsstrategie. Gleich an zwei Orten feiert der Infiniti QX30 Premium Active Crossover seine Weltpremiere: auf den beiden internationalen Motorshows in Los Angeles und Guangzhou. Entwickelt für eine neue Generation von Premium-Kunden, besticht der QX30 durch sein eindrucksvolles Äusseres und schliesst sich dem Q30 Active Compact als Teil des neuen Produktangebots von Infiniti im Premium-Kompaktsegment an.

Weiterlesen

Automobil Club der Schweiz fordert Korrekturen an Via Sicura

Der Automobil Club der Schweiz (ACS) bedauert den Entscheid der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats (KVF-NR), die überfälligen Korrekturen an Via Sicura bzw. der entsprechenden SVG-Bestimmung nicht vorzunehmen. Damit werden die Automobilisten weiterhin kriminalisiert. Der ACS fordert dringende Korrekturen an Via Sicura. Aufgrund von Via Sicura bzw. seit Inkrafttreten der entsprechenden SVG-Bestimmung werden Automobilisten, die klar festgelegte Geschwindigkeitslimiten überschreiten, strenger bestraft als früher.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});