Opel präsentiert neuen Tourenwagen

Die Entwicklung des neuen Opel Astra TCR für die junge Touring Car Racing Series (TCR) schreitet planmässig voran. Der Kundensport-Tourenwagen wird der Weltöffentlichkeit anlässlich der offiziellen TCR-Präsentation am 15. Oktober 2015 auf dem Circuit Jules Tacheny im südbelgischen Mettet präsentiert. Der von Opel Motorsport in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Technikpartner Kissling entwickelte Astra TCR verfügt über einen rund 330 PS starken Zweiliter-Turbomotor und eine Anzahl technischer Leckerbissen. Mit der Symbiose aus seriennaher, dabei aber äusserst leistungsstarker und spektakulärer Technik setzt das Rennfahrzeug die grosse Kundensport-Historie des Rüsselsheimer Automobilherstellers fort.

Weiterlesen

BMW Switzerland unterstützt den HC Davos

BMW Switzerland unterstützt das Team des HC Davos um Head-Coach Arno del Curto –unter anderem mit der Bereitstellung von Fahrzeugen aus der aktuellen Modellpalette der Premium-Marke. Die neue Kooperation wird unter anderem durch die prominente Platzierung des BMW-Logos auf den Trikots und Helmen der Spieler sowie an den Banden und im Bully-Kreis der heimischen Spielfläche publikumswirksam in Szene gesetzt.

Weiterlesen

Das MINI-Feeling

Mit dem jüngsten Neuzugang im Angebot der britischen Premium-Marke wird das MINI-Feeling in seiner aktuellen Ausprägung für weitere Zielgruppen erlebbar. Der technologische Fortschritt der neuen Modellgeneration wird kombiniert mit einer gereiften Fahrzeugcharakteristik und zahlreichen verfügbaren Ausstattungsmerkmalen. Auch im Premium-Segment der Kleinwagen ist MINI mit innovativen Konzepten und neuer Vielfalt erfolgreich. Das Original in dieser Fahrzeugklasse verzeichnet nicht nur als MINI 3-Türer, sondern auch als MINI 5-Türer wachsende Popularität.

Weiterlesen

Lichttechnik im Auto

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Licht eines Autos muss in erster Linie die Strasse ausleuchten, daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Bereits heute ist Licht aber zusätzlich zu seiner Hauptfunktion ein wichtiges Designelement geworden. In Zukunft wird das Licht noch weitere Funktionen übernehmen – auch im Innenraum eines Autos. Bei den Stichworten Auto und Gas denkt man heute wahrscheinlich an den alternativen Erdgas- oder in Deutschland ebenfalls verbreiteten Autogasantrieb. Früher jedoch wurden gasbetriebene Lampen bei Autos eingesetzt, welche die Fahrbahn mehr schlecht als recht ausleuchteten. Es ging mehr ums gesehen Werden als ums Sehen. Doch schon ab 1925 kamen elektrische Glühlampen mit kombinierten Fäden für Abblend- und Fernlicht (Zweifadenlampe) zum Einsatz.

Weiterlesen

Autolack in den Sommermonaten richtig pflegen

Ein Auto soll für viele Fahrzeugbesitzer in der Schweiz nicht einfach als praktisches Fortbewegungsmittel dienen, sondern auch zum ästhetischen Anblick werden. Mit einer sauberen Karosserie und glänzendem Lack bei Berufsfahrzeugen dürfte sich ein positiver Ersteindruck bei jedem Geschäftspartner bewirken lassen, und auch privaten Automobilisten ist eine attraktive Fahrzeugoptik wichtig. Der Pflege des Autolacks fällt hierbei eine besondere Bedeutung zu, die in den Sommermonaten besondere Herausforderungen mit sich bringt. Die folgenden Tipps sollen aufzeigen, wie sich adäquat auf grosse Hitze, Insekten und andere Ausseneinflüsse reagieren lässt. Pollen und Harze gehören zu den unliebsamen Faktoren, die einer gepflegten Karosserie binnen weniger Stunden zu einem unansehnlichen Anblick verhelfen. Gerade wenn das Fahrzeug unter Bäumen oder in einem natürlichen Umfeld abgestellt wird, ist eine Verschmutzung durch Vogelkot, Pflanzenteile und ähnliche Störelemente einzuplanen. Wer nicht gleich eine Bereinigung der Karosserie mit anschliessender Lackpflege durchführt, riskiert ein Aushärten und ein tieferes Einfressen in den Autolack. Dies erschwert nicht nur die Säuberung zu einem späteren Zeitpunkt, sondern kann zu einer dauerhaften Beschädigung des schützenden Lacks beitragen, der schlimmstenfalls komplett ausgebessert werden muss.

Weiterlesen

Autos werden älter – was macht der Versicherungsschutz?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Während in der modernen Wirtschaftswelt ältere Arbeitnehmer neue Perspektiven gewinnen, gilt dies für alternde Fahrzeuge auf Schweizer Strassen leider weniger. Mit jedem Jahr nagt der Zahn der Zeit am eigenen Automobil, was neben häufigeren Reparaturen auch ein Umdenken in puncto Autoversicherung mit sich bringen sollte. Selbst wenn ein KFZ langsam vom Neuwagen zu einem echten Gebrauchtwagen mit vielen Macken wird, ändern die meisten Fahrzeugbesitzer über Jahre hinweg nichts am Schutz ihrer Autoversicherung. Genau dies kann sich jedoch lohnen, um die abgeschlossenen Tarifleistungen an den Zustand des Fahrzeugs anzupassen und bares Geld einzusparen.

Weiterlesen

Heiss begehrt – der Führerausweis

Jeder junge Schweizer freut sich auf den Tag, wo er endlich mit dem Auto die Welt erobern darf. Aber der Erwerb des Führerausweises ist aufwendig und teuer, denn ausser den Fahrstunden müssen verschiedene zusätzliche Kurse gebucht werden. Der Nothelferkurs steht am Anfang des langen Weges zum Führerausweis. Der Nachweis muss vor Anmeldung beim Strassenverkehrsamt erfolgen. Hier lernt der Verkehrsteilnehmer viele wichtige Dinge, die auch im täglichen Leben von grossem Nutzen sind, beispielsweise Feuerlöschen und Wiederbelebungsmassnahmen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});