Autos werden älter – was macht der Versicherungsschutz?

Während in der modernen Wirtschaftswelt ältere Arbeitnehmer neue Perspektiven gewinnen, gilt dies für alternde Fahrzeuge auf Schweizer Strassen leider weniger. Mit jedem Jahr nagt der Zahn der Zeit am eigenen Automobil, was neben häufigeren Reparaturen auch ein Umdenken in puncto Autoversicherung mit sich bringen sollte.

Selbst wenn ein KFZ langsam vom Neuwagen zu einem echten Gebrauchtwagen mit vielen Macken wird, ändern die meisten Fahrzeugbesitzer über Jahre hinweg nichts am Schutz ihrer Autoversicherung. Genau dies kann sich jedoch lohnen, um die abgeschlossenen Tarifleistungen an den Zustand des Fahrzeugs anzupassen und bares Geld einzusparen.

Schleichender Verfall des Fahrzeugs – ein unerkanntes Problem

In vielen Bereichen ist die Anpassung der Versicherungsleistungen an neue Lebensumstände eine Selbstverständlichkeit. Bei einem Umzug werden beispielsweise Leistungen einer Hausratversicherung an die Grösse des neuen Wohnraums angepasst, Kinder oder Ehepartner werden in Haftpflicht- und Rechtsschutzpolicen eingeschlossen. Genau diese Form von Anpassung ergibt auch für ein Auto oder Motorrad Sinn, wird jedoch deutlich seltener vom Fahrzeughalter vorgenommen. Grund hierfür ist der schleichende Charakter der Veränderung, der mit der Alterung des Automobils einhergeht und bei täglicher Fahrzeugnutzung kaum wahrgenommen wird. Dass einem Fahrer der langsame Verschleiss seines Fahrzeugs entgeht, ist nicht verwerflich, beim Versicherungsschutz wird durch diese Ignoranz jedoch bares Geld verschenkt.

Absicherung des Autos in regelmässigen Abständen überprüfen

Die Zustellung der jährlichen Abrechnung bzw. Beitragsanpassung sollte von jedem Versicherungsnehmer zum Anlass genommen werden, sich genauer mit den vereinbarten Leistungen auseinanderzusetzen. Manche Tarifelemente geben verstärkt bei neuen oder hochwertigen Fahrzeugen Sinn, treiben bei älteren Automobilen jedoch nur die Jahresprämie in die Höhe. Vorrangig im Kaskobereich sind diese Tarifelemente zu finden, die eine Aufgabe bestimmter Leistungsbereiche oder Änderungen in der Selbstbeteiligung nahelegen. Wer sich als Schweizer Automobilist aktuell über steigende Spritpreise oder den Anstieg seiner Versicherungsprämien ärgert, wird durch eine intelligente Überprüfung seiner Leistungsmerkmale und eine tarifliche Änderung neue Impulse zum Sparen erhalten.

Vollkaskoschutz für ältere Fahrzeuge nur selten sinnvoll

Ein wesentlicher Ansatzpunkt zum Sparen bei der Autoversicherung ergibt sich durch das Kündigen der Vollkaskoversicherung bei älteren Automobilen. Der Vollkaskoschutz entschädigt den Versicherten für selbst verursachte Schadensfälle, bei einem Totalschaden wird der Restwert des Automobils ausgezahlt. Da dieser Restwert im Laufe der Jahre kontinuierlich sinkt, bekommt der Versicherte mit jedem Jahr weniger Leistung für seine konstant einzuzahlenden Beiträge. Schnell entsteht hier ein Missverhältnis in Tarifkosten und Versicherungsleistung, was eine Kündigung nahelegt. Lediglich bei sehr hochwertigen Fahrzeugen dürfte auch noch nach Jahren der Restwert als Gebrauchtwagen hoch ausfallen, was den Erhalt des Vollkaskoschutzes überlegenswert macht.


Hohe Selbstbeteiligungen für den Fahrzeugschutz auf dem Prüfstand. (Bild: Helder Almeida / Shutterstock.com)
Hohe Selbstbeteiligungen für den Fahrzeugschutz auf dem Prüfstand. (Bild: Helder Almeida / Shutterstock.com)


Hohe Selbstbeteiligungen für den Fahrzeugschutz auf dem Prüfstand

Unabhängig von Haftpflicht- oder Kaskoschutz sorgen immer häufiger zeitgemässe Klauseln in der KFZ-Versicherung für eine Möglichkeit, die laufenden Beitragszahlungen abzusenken. Eine der etabliertesten Varianten ist die Selbstbeteiligung im Schadensfall, die bei älteren Fahrzeugen weniger Sinn als bei Neuwagen ergibt. Gerade bei einem verheerenden Elementarschaden, der mit Selbstbeteiligung über die Teilkasko abgewickelt wird, entscheiden sich Fahrzeughalter älterer Modelle häufig gegen eine Schadensregulierung.

Stattdessen wird ein grösserer Schaden dieser Art zum Anlass genommen, sich für ein neues Auto zu entscheiden. Sollten solche Überlegungen bei einem sehr alten Fahrzeug bereits angestellt worden sein, sind sehr hohe Selbstbeteiligungen nicht mehr zeitgemäss und sollten genauso wie der zugehörige Versicherungsschutz überdacht werden.

Neue Tarifmerkmale über die Jahre kennenlernen

Natürlich ändert sich nicht nur der Zustand eines Automobils über die Jahre, auch die Versicherungsbranche macht stetig Fortschritte und bietet neue Formen der Rabattierung an. Zwar müssen diese nicht für jeden Fahrzeughalter mit einem älteren Automobil interessant sein, ein Blick auf solche Vertragsklauseln lohnt aber. Beispielsweise ist es bei einem Versicherungswechsel sinnlos, in eine Neuwertentschädigung der Vollkaskoversicherung zu investieren, wenn kein Kauf eines Neuwagens geplant wird und über Jahre hinweg der vorhandene Gebrauchtwagen erhalten werden soll.

Das Problem: Die wenigsten Assekuranzen lassen solche Leistungsextras explizit in die Vertragsleistungen ein- oder ausschliessen, stattdessen werden jene als Paket in Form eines Basis-, Komfort- oder Premiumschutzes abgeschlossen. Der Wechsel zwischen diesen Leistungspaketen kann selbst hausintern beim selben Versicherer lohnen, falls sich mit dem wachsenden Fahrzeugalter andere Wünsche der Absicherung ergeben.

Auch für alte Fahrzeuge kann der Versicherungswechsel lohnen

Ob Sicherheitstechnik für Haus und Wohnung oder ein leistungsstarker Virenschutz für Smartphones oder den heimischen Computer – in immer mehr Lebensbereichen holen sich Verbraucher Informationen zu einem angemessenen Schutz zu fairen Preisen ein. Was die Autoversicherung betrifft, sollte dies nicht aus Bequemlichkeit unterlassen werden; selbst für ältere Fahrzeuge lässt sich das Leistungsspektrum der Versicherer gezielt anpassen. Hierbei muss die Absenkung der Jahresprämie nicht im Vordergrund stehen, ist jedoch meist eine angenehme Folge, wenn Tarifleistungen an das vorliegende Fahrzeugalter angepasst werden.

Die Zustellung der nächsten Beitragsrechnung sollte spätestens als Anlass genutzt werden, sich über alternative Formen der Abrechnung für das eigene KFZ zu informieren. Wer ohnehin aus Kostengründen einen älteren Gebrauchtwagen fährt, wird niedrigere Beiträge umso mehr begrüssen.

 

Oberstes Bild: © Lainea – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});