Wer zahlt die Pannenhilfe für Ihr Auto?

Ob ein gerissener Treibriemen, ein stotternder Motor oder andere Schäden am KFZ – in vielen Fällen lässt sich die Beauftragung einer professionellen Pannenhilfe nicht verhindern. Damit dies neben dem Stress nicht auch finanziell zu einem Problem wird, sollte im Vorfeld ein preisgünstiger Schutz abgeschlossen werden.

Als klassischer Schutzbrief bei einer Autoversicherung oder durch Mitgliedschaft bei einem Automobilclub haben sich verschiedene Formen der schnellen und kostengünstigen Pannenhilfe etabliert. Allerdings weisen diese in den gebotenen Leistungen sowie in den jährlichen Kosten erhebliche Unterschiede auf und sollten genau analysiert werden, um nicht bei einer Autopanne zusätzlich in die Geldbörse greifen zu müssen.

Die Pannenhilfe – ein praktischer Service für jedermann

Eine Fahrzeugpanne kommt meistens unverhofft und lässt sich in vielen Fällen nicht aus eigener Kraft beseitigen. Wer hierbei fern der Heimat auf einer Nationalstrasse liegenbleibt oder aufgrund der Panne wichtige Termine verschieben muss, wird sich um eine zeitnahe und unkomplizierte Abwicklung des Vorfalls bemühen. Ein professioneller Pannendienst steht dabei grundsätzlich jedem Verkehrsteilnehmer in der Schweiz offen, ein Anruf über die Hotline oder an einer der Sprechsäulen entlang von Landes- oder Nationalstrassen hilft hierbei. Die von einem Pannenservice erbrachten Leistungen erreichen jedoch schnell einen drei- oder sogar vierstelligen Betrag, wobei in einer Notsituation die Kosten für die individuell benötigte Hilfe schnell zweitrangig werden. Rechtzeitig vorzubeugen ist hier die Devise, um auf eine günstige Abwicklung vertrauen zu können.


Eine Fahrzeugpanne kommt meistens unverhofft und lässt sich in vielen Fällen nicht aus eigener Kraft beseitigen. (Bild: Robert Crum / Shutterstock.com)


Auswirkungen auf den Verkehr und andere Teilnehmer bedenken

Eine Panne betrifft in den meisten Fällen nur einen einzelnen Verkehrsteilnehmer, was mitten im Urlaub oder auf einer Geschäftsreise schon problematisch genug ist. Allerdings kann das eigene Fahrzeug durch eine Panne auch andere Verkehrsteilnehmer beeinflussen, beispielsweise wenn es für Staus auf Nationalstrassen sorgt oder zu einer Blockade im Stadtverkehr wird. In Extremsituationen werden Verkehrsteilnehmer sogar rechtliche Schritte einleiten, da sie beispielsweise selbst geschäftlich unterwegs sind und durch den Stau einen Vermögensschaden erleiden. Selbst ohne aktive Schädigung in Form eines Unfalls können diese Umstände zu einem Sachverhalt werden, der für eine Autoversicherung interessant sind. Gerade deshalb ist es sinnvoll, sich vor dem Vertragsabschluss über gute Versicherungsangebote zu informieren, wobei die meisten Assekuranzen eine sinnvolle Ergänzung über einen Schutzbrief anbieten.


Das Fahrzeug kann durch eine Panne auch andere Verkehrsteilnehmer beeinflussen. (Bild: bibiphoto / Shutterstock.com)


Mit einem Schutzbrief der Versicherer in Pannensituationen ruhig bleiben

Verglichen mit den jährlich anfallenden Kosten der KFZ-Versicherung schlägt ein Schutzbrief nur mit wenigen Schweizer Franken zu Buche. Wer den Jahresbeitrag für diese Zusatzleistung jedoch unnötig nach unten schraubt, wird sich bei verschiedenen Pannenarten auf weitere Kosten einstellen müssen. Beispielsweise kann der Schutz ausschliesslich auf Strassen der Schweiz oder den angrenzenden Nationen Europas gelten, auch das Leistungsspektrum von Bergungen, Transportfahrten oder die temporäre Unterbringen in einem Hotel muss nicht von allen Tarifen abgedeckt werden. Manche Anbieter konzentrieren sich auf den Pannenschutz selbst und sichern ausschliesslich Leistungen ab, die in direktem Zusammenhang mit der Fahrzeugpanne stehen. Ob dies nach eigenem Empfinden ausreicht oder auf ergänzende Leistungen rund um die Pannensituation vertraut werden soll, ist individuell zu entscheiden.


Eine Panne kann für Staus auf Nationalstrassen sorgen (Bild: coronado / Shutterstock.com)


Zusatzschutz durch einen Schutzbrief in manchen Fällen verzichtbar

Aufgrund der vergleichsweise geringen Kosten für einen Versicherer als Anbieter des Schutzbriefes wird dieser nicht immer als Option angeboten, sondern ist bereits fester Bestandteil des Versicherungsschutzes. Da in der Versicherungsbranche der Wettbewerb nicht nur über den Preis funktioniert und Kunden durch vielfältige Leistungsextras überzeugt werden sollen, ist der Zusatzschutz in manchen Tarifen integriert. Die Inklusion ergibt Sinn, sofern sie in den gebotenen Leistungen den eigenen Vorstellungen entspricht und kein anderweitiger Schutz besteht, sodass doppelt Beiträge für einen Pannenschutz gezahlt werden. Im Regelfall gilt dies bei Mitgliedschaft in einem Automobilclub.

Starke Zusatzleistungen neben der Pannenhilfe durch Clubs erhalten

Schutzbriefe oder eine direkt integrierte Pannenhilfe der Versicherung sind verzichtbar, wenn Fahrzeughalter auf einen schweizerischen oder europäischen Automobilclub vertrauen. Die Mitgliedschaft bietet vielfältige Vorteile, die weit über den eigentlichen Pannenschutz hinausgehen und vom Reiseservice bis zu günstigeren Bestellkonditionen vor Ort oder bei guten Onlineshops rund um die Automobilwelt reichen. Auch die expliziten Leistungen für die Versorgung am Pannenort, bei der Reparatur in einer Kfz-Werkstatt oder die Hotelunterbringung gehen üblicherweise über den Service einer Assekuranz hinaus. Kleiner Nachteil ist, dass die Kosten einer Mitgliedschaft höher ausfallen als bei einem Schutzbrief, dafür bekommt der Fahrzeughalter jedoch mehr geboten.



Risiken und Kosten rund um eine Fahrzeugpanne realistisch einschätzen

Wer über Jahre und Jahrzehnte ohne Panne am Strassenverkehr teilnimmt, wird sich möglicherweise über die Zusatzkosten für einen Schutzbrief oder die Clubmitgliedschaft ärgern. Um dies zu vermeiden, ist vor dem Vertragsabschluss die individuelle Sinnhaftigkeit zu überprüfen. Wer sich eher selten hinter sein Steuer setzt und nur im regionalen Umkreis unterwegs ist, wird eher auf die Absicherung der Pannenhilfe verzichten können als bei regelmässigen Langstreckenfahrten im In- und Ausland. Wie beim Versicherungsschutz ist die individuelle Überprüfung essenziell, welche Leistungen wirklich Sinn ergeben und für eine drohende KFZ-Panne zu einer grösseren Beruhigung beitragen.

 

Oberstes Bild: Eine Panne im Strassenverkehr kann jeden Autofahrer treffen – ein professioneller Pannendienst ist häufig notwendig. (© Mikadun / Shutterstock.com)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});