Verkehrserziehungstag – "Sicher auf Rädern"

Jedes Jahr erleiden über 300 Kinder mit dem Fahrrad auf Schweizer Strassen einen Unfall. Daher veranstaltet der Touring Club Schweiz (TCS) gemeinsam mit kantonalen und städtischen Polizeikorps alljährlich einen nationalen Verkehrserziehungstag. Der diesjährige Event findet am Mittwoch, 8. Juni in Langnau im Emmental statt. Zwischen 2010 und 2015 sind laut Bundesamt für Statistik jährlich rund 330 Kinder mit dem Fahrrad auf Schweizer Strassen verunglückt, etwa 60 davon haben sich schwer verletzt. Das grösste Risiko besteht für Kinder zwischen 10 bis 14 Jahren. Diese fahren zwar bereits häufig mit dem Velo zur Schule, verfügen aber noch über zu wenig praktische Erfahrungen und theoretische Kenntnisse im Umgang mit Fahrzeugen und potentiell gefährlichen Verkehrssituationen.

Weiterlesen

Wichtiges und Interessantes über Schweizer Radarfallen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Anzahl der Verkehrs-Kontrollmechanismen in Form von Radarfallen und Blitzkästen war lange ein grosses ungelöstes Rätsel auf den Schweizer Strassen. Dies ist jedoch nicht mehr so: Es gibt eine Übersicht der Schweizer Verkehrsmessgeräte und deren Verteilung in den Städten und Ortschaften. Dabei kann man Interessantes erkennen. Beispielsweise ist das Verhältnis von der Einwohnerzahl zu den Blitzgeräten an den jeweiligen Einsatzorten sehr unterschiedlich. So gibt es in Schaffhausen die höchste Dichte an Radarfallen (ein Gerät kommt dabei auf 4400 Einwohner) – im Jura hingegen ist die Lage für die Autofahrer deutlich entspannter. Dort gibt es für 36'000 Einwohner je nur einen einzigen Apparat. Insgesamt gibt es in der Schweiz 900 verschiedene Radarfallen. Verschiedenste Technologien werden genutzt, von Laserpistolen über die altbekannten Blitzkästen bis hin zu Nachfahr-Messgeräten.

Weiterlesen

Hat das autonome Fahren echte Chancen?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gerade in der letzten Zeit wird viel über das autonome Fahren mit entsprechend zu entwickelnden Fahrzeugen geschrieben und gesprochen. Die ersten Studien solcher Fahrzeuge bewegen sich bereits auf den Strassen und sorgen nicht nur für Bewunderung ob der technischen Möglichkeiten. Wenn beispielsweise das Google-Car in menschenleeren Bereichen wie von Geisterhand gesteuert seinen Weg nimmt, ist das nicht allen Zeitgenossen geheuer. Auch andere Anbieter beschäftigen sich intensiv mit dem autonomen Fahren. Dabei erscheint der Markt für solche Fahrzeuge durchaus attraktiv, aber keineswegs sicher. Die Unsicherheiten vor allem bei den potenziellen Kunden erscheinen hier doch grösser als die Chancen.

Weiterlesen

Mängel bei Neuwagen – diese Rechte haben Sie als Käufer!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Ungeachtet des in der Schweiz herrschenden Trends zu Gebrauchtwagen ist der Kauf eines Neuwagens immer noch attraktiv. Allerdings kann es auch Schattenseiten geben. Nämlich dann, wenn nach dem Kauf Mängel auftreten, die vorher nicht zu erkennen waren. In diesem Fall stellt sich die Frage, welche Rechte grundsätzlich für Käufer von Neuwagen bestehen – und wie man sie wirksam geltend machen kann.

Weiterlesen

Korrosion: Anzeichen – Prävention – Abhife

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Rost ist trotz des Einsatzes neuer Technologien immer noch der Feind Nummer eins für Automobile. Denn durch Korrosion wird nicht nur die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, sondern auch der Wert des Fahrzeugs gemindert. Allerdings ist es nicht immer notwendig, in Sachen Rostschutz kostenintensive Massnahmen zu ergreifen. Wir zeigen, wie Sie mit einfachen Mitteln einer Rostbildung nachhaltig entgegentreten können.

Weiterlesen

Mit dem Auto durch die EU – das muss beachtet werden!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gerade in den aktuellen Sommermonaten ist für viele Schweizer eine Urlaubsreise angesagt, die ein Grossteil der Reisenden im eigenen Fahrzeug unternimmt. Wird ein Reiseziel jenseits schweizerischer Landesgrenzen angesteuert, kann schneller als gedacht ein Bussgeld drohen. Bereits bei der elementaren Ausstattung des Fahrzeugs mit einem Warndreieck oder einer Warnweste gibt es je nach europäischem Land abweichende Vorschriften, die bei der Reiseplanung schnell übersehen werden. Hier heisst es, auch beim Transit durch einzelne Länder vorzuplanen, um die Urlaubsreise nicht unerwartet teurer zu gestalten. Bei verschiedenen Aspekten der Verkehrssicherheit setzt die Schweiz auf strikte Standards im Vergleich zum europäischen Ausland. So sind Autofahrer hierzulande zum Einschalten des Tagfahrlichtes verpflichtet, was in umliegenden Nationen nicht zwingend gilt und maximal empfohlen wird. Auch das Warndreieck muss für den Fahrer direkt griffbereit sein, in Ländern wie Deutschland reicht ein einfaches Mitführen im Kofferraum bereits aus. Lediglich bei der Ausstattung mit einem Verbandskasten geht es in der Schweiz lässiger zu als z. B. bei den deutschen Nachbarn, das Mitführen von Hilfsmitteln für die Erstbehandlung wird lediglich empfohlen.

Weiterlesen

Autowaschen im Winter

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die kalte Jahreszeit bringt für ein Fahrzeug spezielle Witterungsbedingungen mit sich. Es lohnt daher, seinem fahrbaren Untersatz auch im Winter regelmässige Pflege angedeihen zu lassen. Denn eine sorgfältige Autowäsche schützt die Lackoberfläche und bietet überdies ein Plus an Sicherheit, da ein Auto mit glänzendem Lack bei schlechten Sichtbedingungen wesentlich besser wahrnehmbar ist, als ein verschmutztes Fahrzeug. Ist eine Autowäsche im Winter unbedingt erforderlich? Studien haben ergeben, dass eine verunreinigte Windschutzscheibe bei Blendeinwirkung die Sichtweite des Lenkers um mehr als 77 % verringert, die Reichweite von Abblend- und Fernlicht kann sich, abhängig vom Verschmutzungsgrad der Scheibe, um bis zu 50 % reduzieren. Was den Schutzeffekt einer Wäsche betrifft, so bedarf zwar heute ein Neuwagen keiner speziellen Pflege mehr, um die Witterungseinflüsse der kalten Jahreszeit ohne Schade zu überstehen. Bei älteren Fahrzeugen ist allerdings regelmässiges Waschen sowie die Behandlung mit Autowachs sehr zu empfehlen. Denn früher kam dem Autolack im Automobilbau eine wichtige Schutzfunktion gegen Korrosion zu. Wird nun diese schützende Lackschicht an einer bestimmten Stelle beschädigt, entsteht Rost, der sich, wenn keine Gegenmassnahmen getroffen werden, immer weiter ausbreitet. Ein Gebrauchtwagen sollte daher auch im Winter regelmässig gepflegt und gereinigt werden, denn selbst kleinste Unebenheiten in der Farbschicht dienen als "Versteck" für Schmutzteilchen, wodurch die Angriffsfläche für Flugrost um ein Vielfaches erhöht wird.

Weiterlesen

Wie sichert man eine Unfallstelle richtig ab?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Jedem Verkehrsteilnehmer in der Schweiz kann es passieren, dass er in einen Unfall verwickelt wird oder als Erster an einer Unfallstelle ankommt. In einer solchen Notsituation ist ein umsichtiges und schnelles Agieren oft von grosser Wichtigkeit. Eine gute Beurteilung der Situation ist hierbei entscheidend und dafür ausschlaggebend, in welcher Reihenfolge eine Absicherung der Unfallstelle, eine Personenrettung und ein möglicher Notruf durchzuführen sind. Begeben Sie sich keinesfalls selbst in Gefahr; vor einer Rettung und Versorgung von Unfallbeteiligten muss generell die Wahrung der eigenen Sicherheit des Hilfeleistenden stehen.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});