Flugzeug

Elektrifizierung: Start-ups treiben Innovationen voran - in der Luftfahrt

Immer mehr Systeme an Bord von Flugzeugen werden auf elektrische Antriebe umgestellt. Auch die ersten voll- oder teilelektrisch angetriebenen Luftfahrzeuge sind bereits im Test oder im Zulassungsverfahren, etwa ein autonom fliegendes Air-Taxi, das kürzlich in Dubai vorgestellt wurde. Dabei sind es meist Start-ups oder kleine Akteure die an Projekten für elektrische Flugzeugantriebe arbeiten; die traditionellen Flugzeugbauer sind bisher nur am Rande beteiligt. Doch die Industrie darf die Entwicklung nicht unterschätzen und sollte sich auf diesen Wandel vorbereiten, so die neue Roland Berger-Studie "Aircraft Electrical Propulsion - The Next Chapter of Aviation?".

Weiterlesen

Flughafen Zürich: Bundesrat gibt grünes Licht für zweite SIL-Etappe

Mit der Anpassung des SIL-Objektblattes (SIL 2) erhält der Flughafen Zürich die raumplanerischen Leitplanken für die betriebliche Entwicklung des Flughafens. Der Bundesrat hat das SIL-Objektblatt an seiner Sitzung vom 23. August 2017 genehmigt. Darauf gestützt kann der Flughafen Zürich entsprechende Gesuche für Infrastruktur- und Betriebsanpassungen einreichen. Im Zentrum steht die Verbesserung der Sicherheitsreserven.

Weiterlesen

Neu: Motor-Bausatz für Luftfahrtbegeisterte - Flugzeugturbine zum Selberbauen

Nach dem überwältigenden Erfolg des Franzis-Motorenmodells des Porsche 911 im letzten Jahr, bringt der Franzis Verlag nun einen neuen Motor-Bausatz auf den Markt. Diesmal können Luftfahrtbegeisterte eine Flugzeugturbine selbst zusammenbauen. Dank der einzigartigen Bauweise des Modells wird das Wirkprinzip eines Luftstrahltriebwerks begreifbar, während das integrierte Klangmodul den Original-Jet-Sound ins eigene Wohnzimmer bringt.

Weiterlesen

Premiere: Globales Klimaabkommen für die Luftfahrt

Erstmals gibt es ein globales Klimaabkommen für die Luftfahrt. Mit überwältigender Mehrheit ist ein entsprechender Vorschlag von der UNO-Staatengemeinschaft im Rahmen der Internationalen Zivilluftfahrtbehörde ICAO in Montreal angenommen worden. Das Abkommen ist nicht nur eine Premiere für den Luftverkehr, es ist überhaupt das erste Mal, dass eine solche Vereinbarung für einen Industriesektor getroffen wurde. Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO unterstreicht damit die Bedeutung des Pariser Klimaabkommens auch für den Luftverkehr. Kern des Abkommen ist das Offsetting-System CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation).

Weiterlesen

Ankunft der Bombardier C Series von SWISS

Dieses Ereignis lässt die Herzen von Aviatik-Fans höher schlagen: Am 1. Juli 2016 zwischen 16.40 und 17.20 Uhr landet am Flughafen Zürich auf der Piste 16 die erste Bombardier C Series von Swiss International Air Lines (SWISS). Auf der Besucherterrasse am Dock B gibt es die Möglichkeit, die Landung der Bombardier CS100 zu beobachten. Dabei wird die aviatische Weltneuheit einen Low-Pass über der Besucherterrasse durchführen. Als besondere Attraktion wird sie zudem von der legendären Super Constellation begleitet.

Weiterlesen

Volocopter revolutioniert Mobilität der Menschheit

Die Weltpremiere eines bemannten Flugs mit dem Volocopter VC200 läutet den Beginn einer neuen Ära in der Fortbewegung der Menschheit ein. Die Karlsruher e-volo GmbH will mit dem weltweit einzigen zugelassenen Multicopter den Traum vom Fliegen ab 2018 für jedermann möglich machen. Der Volocopter ist dank elektrischem Antrieb zudem umweltfreundlich und leise. Selbstfliegende Lufttaxis bis hin zu ganzen Transportnetzwerken in der dritten Dimension sind mit der nun erfolgten Validierung dieser Technik in greifbare Nähe gerückt.

Weiterlesen

„Schneckenschleim“ verhindert Vereisung von Flugzeugen

Um Flugzeuge eisfrei zu halten, habe sich Forscher von Nacktschnecken inspirieren lassen: Dank eines Gels, das bei kalten Temperaturen eine Flüssigkeit absondert, bildet sich zwar Eis, rutscht aber sofort wieder von der glitschigen Oberfläche ab. Die Tierwelt zum Vorbild zu nehmen, ist nicht ungewöhnlich: Vergangenes Jahr haben Forscher eine Enteisungs-Beschichtung nach Art des Pfeilgiftfrosches konzipiert.

Weiterlesen

Mitsubishi geht in die Lüfte - mit dem Regionaljet MRJ

Mitte Oktober 2014 präsentierte der japanische Hersteller Mitsubishi Aircraft den Prototypen seines Regionaljets MRJ auf dem Flughafen in Nagoya. Die Entwicklung der Maschine mit Platz für 70 bis 90 Passagiere wurde jetzt nach mehreren Verzögerungen abgeschlossen. In 2015 sollen die ersten Testflüge stattfinden, in 2017 die ersten Jets an Airlines ausgeliefert werden. Nach Angaben des Unternehmens liegen bereits 400 Bestellungen aus Japan und dem Ausland vor.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});