Flugzeug

Liechtenstein: AP3 Luftrettung eröffnet Rettungshelikopterbasis in Balzers (Video)

Ab heute hat Liechtenstein eine eigene Rettungshelikopterbasis. Der eingesetzte EC 135 mit dem Funknamen „Christoph Liechtenstein“ steht ab sofort rund um die Uhr in Bereitschaft. An Bord sind ein Pilot, ein Notarzt und ein Rettungssanitäter. Die erste AP3 Luftrettungs-Basis wird von der Schweizer AAA Alpine Air Ambulance AG betrieben. Seit heute ist auf dem Heliport Balzers in Liechtenstein ein neuer Rettungshelikopter stationiert: Der „Christoph Liechtenstein“ wurde um 12.00 Uhr offiziell in Dienst gestellt.

Weiterlesen

ADAC Luftrettung: Machbarkeitsstudie zu bemannten Multikoptern im Rettungsdienst

Als weltweit erste Luftrettungsorganisation prüft die ADAC Luftrettung den Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst - und zwar in Theorie und Praxis. Für das zukunftsweisende Pilotprojekt hat das gemeinnützige Unternehmen aus München eine Machbarkeitsstudie gestartet, die von der ADAC Stiftung gefördert wird. Dazu wurden in Deutschland zwei Modellregionen ausgewählt: der Rettungsdienstbereich Ansbach mit Luftrettungsstandort Dinkelsbühl in Bayern und das Land Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Europas grösste Hubschraubermesse bekommt neuen Standort

Nach drei Jahren am Londoner Messestandort ExCeL kündigt die Helitech International - Europas grösste Hubschraubermesse - für 2019 ihren Umzug in das kürzlich eröffnete, neu errichtete Ausstellungszentrum von Farnborough International an. Der 12.500 Quadratmeter grosse multifunktionale Zweckbau, der 35 Minuten mit dem Zug von London Waterloo und 30 Minuten vom Londoner Flughafen Heathrow entfernt ist, bietet den Ausstellern fortschrittliche Einrichtungen, um ihre neuesten Lösungen zu präsentieren.

Weiterlesen

Ein Firmenevent für Motorbegeisterte gestalten – Tipps und Ideen

Einsteiger und Motorsportfans finden beim Motorsportevent zusammen. Manche Mitarbeiter sind begeisterte Zuschauer. Andere erfüllen sich den lange gehegten Wunsch, einmal voll dabei zu sein. Ein Firmenevent für alle Betriebsangehörige ist der Besuch des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern. Einmal Auge in Auge mit der Glitzerwelt von sowohl historischen als auch topp aktuellen Konstruktionen zu stehen fasziniert nicht nur den Motorsportfan.

Weiterlesen

Bundesrat will zwei Occasions-Jets der Rega kaufen

Für Transporte der Swisscoy, für humanitäre Hilfsaktionen oder für die Evakuierung von Schweizerinnen und Schweizern will der Bundesrat zwei Occasions-Jets der Rega kaufen. So müssen für solche Einsätze nicht mehr Ersatzmaschinen zugemietet werden und die Einsätze können flexibler erfolgen. In seiner Sitzung vom 14. Februar 2018 hat der Bundesrat das VBS beauftragt, den Kauf vorzubereiten. Dem Parlament soll der erforderliche Investitionskredit von 13 Millionen Franken mit dem Voranschlag 2019 beantragt werden.

Weiterlesen

Erstes zweisitziges Elektromotorflugzeug in Europa von Drohnenhersteller Yuneec

Bei dem Begriff Elektromobilität denken viele nur an PKWs oder E-Bikes. Angesichts hoher Umweltbelastungen und schwindender fossiler Brennstoffe lohnt sich auch ein Blick in den Himmel. Einen wichtigen Schritt in Richtung Elektro-Luftfahrt machte nun kein klassischer Flugzeugbauer, sondern mit Yuneec, einer der führenden Entwickler und Produzenten von kommerziell und privat genutzten Drohnen: Das zweisitzige Elektromotorflugzeug E430 erfüllt als eines der ersten die strengen Zulassungskriterien für den europäischen Luftraum und erhält eine Zulassung vom Fachverband der Ultraleichtflieger in der Bundesrepublik Deutschland (DULV).

Weiterlesen

„De-Icing“: Dusche fürs Flugzeug gegen gefährliche Eisbildung

An kalten Tagen gibt es für jedes Flugzeug erst mal eine Dusche - eine Dusche aus Glykol gemischt mit heissem Wasser und verschiedenen Zusatzstoffen, je nach Aussentemperatur und Wetterverhältnissen. Die Dusche wird „De-Icing“, Enteisen, genannt. Sie ist nötig, weil Eisbildung einer der gefährlichsten physikalischen Prozesse in der Fliegerei ist. Eis und Flugzeuge vertragen sich nicht. Denn Eis kann in die Triebwerke geraten und diese beschädigen, es kann Teile der Flügelmechanisierung wie Landeklappen und Vorflügel blockieren. Das sind jene beweglichen Teile an den Tragflächen, die man als Passagier aus dem Flugzeugfenster beobachten kann, wie sie je nach Flugphase aus- oder eingefahren werden.

Weiterlesen

Lufthansa CityLine seit 25 Jahren erfolgreich mit der Bombardier CRJ-Serie

Der 19. Oktober 1992 war ein besonderer Tag für Lufthansa CityLine: Als weltweit erste Fluggesellschaft erhielt die Airline vor 25 Jahren einen Canadair Regional Jet (CRJ). Lufthansa war damals von Anfang an ein wichtiger Impulsgeber für den Start der Baureihe und immer noch sind 35 CRJ der neuesten Generation ein wesentlicher Bestandteil der Flotte. Ab heute trägt der CRJ900 mit dem Taufnamen „Wittlich“ die Jubiläumsbotschaft durch ganz Europa.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});