Reisen mit Baby - darauf sollte man achten
Marta Fischer Allgemein Auto Flugzeug
Wenn die erste Reise mit dem Baby ansteht, werden viele Eltern nervös. Schliesslich bedeutet Reisen einen ungewohnten Tagesablauf in fremder Umgebung.
Wenn jedoch die Vorbereitung stimmt, kann man auch mit dem Kleinkind stressfrei die schönsten Tage im Jahr verbringen.
Eine gute Planung schont das Nervenkostüm
Am Beginn jeder Reise steht die Frage nach dem Reiseziel. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Ihr Kind die Fahrt verträgt, sollten Sie einen Urlaubsort wählen, der nicht allzu weit entfernt ist. Bei Reisen mit dem eigenen Fahrzeug werden Reiseziele empfohlen, die nicht mehr als 4 bis 5 Stunden Fahrt entfernt liegen. So können Sie mit nur einer Rast Ihr Ziel bequem erreichen. Und auch innerhalb des Landes gibt es interessante Urlaubsziele, die es wert sind, besucht zu werden. Nicht immer liegt die Erfüllung des Urlaubstraumes in der Karibik.
Sind Fernreisen mit dem Kleinkind möglich?
Wenn Sie jedoch lieber in die Ferne streifen möchten, so sollte auch dies kein grosses Hindernis darstellen. Denn wie die Erfahrungen zahlreicher junger Eltern beweist, sind auch Flugreisen mit dem Baby in der Regel entspannter als die meisten Betroffenen im Vorfeld befürchten. Der Grund: Die ungewohnte Umgebung mit den ungewohnten Geräuschen und Gerüchen lenken das Kleinkind ab und lassen keine Langeweile aufkommen.
Von den vielen neuen Eindrücken überwältigt schlafen die meisten Babys schnell ein und verpassen einen grossen Teil der Reise. Sind für die restliche Zeit der Nuckel oder das Lieblingsspielzeug sowie ein Fläschchen Tee griffbereit im Handgepäck verstaut, so können auch die Kleinkinder die Reise entspannt geniessen.
Nächster Schritt – die optimale Vorbereitung
Wenn Sie eine Fahrt mit dem Auto planen, sollten Sie Ihr Baby grundsätzlich in einem hochwertigen Kindersitz entsprechend dem Alter beziehungsweise der Grösse des Kleinkindes transportieren. Das bedeutet, dass Säuglinge bis zu einem Alter von 9 Monaten rückwärts zur Fahrtrichtung angeschnallt werden müssen. Zu Beginn in einer Babyschale, später in einem Babykindersitz.
Das Rückwärtssitzen ist wichtig, denn im Falle eines Zusammenpralls oder eines starken Bremsens wird das Baby in den Sitz gedrückt, ohne dass die Gurte den Brustkorb einschnüren können. Hinzu kommt, dass auch der Kopf beziehungsweise die noch schwache und empfindliche Nackenmuskulatur nicht gestaucht werden kann.
Das sollten Sie auf keinem Fall bei langen Reisen mit dem Flieger oder der Bahn vergessen
Um in seinem Urlaub so richtig entspannen und neue Kräfte sammeln zu können, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld eine Liste zu erstellen mit all den Gegenständen, die Sie auf keinen Fall zu Hause liegen lassen sollten. So gestaltet sich das Packen schnell und ohne spätere Überraschungen. Bei Flugreisen empfiehlt sich der Transport an Bord mit einer Babyschale beziehungsweise Trage.
Auch wer sich sein Säugling umschnallt, hat im Bedarfsfall beide Hände frei. Für die längeren Strecken zwischendurch beim Einchecken oder Umsteigen eignet sich ein Buggy. Ist er doch recht leicht und lässt sich platzsparend zusammenklappen. Hochwertige Produkte können auch die Rückenlehne so weit absenken, dass das Baby flach darin liegen kann.
Das Fläschchen für unterwegs
Auch in Bezug auf Flüssigkeiten werden die sehr strengen Sicherheitsvorkehrungen auf Flughäfen beim Reisen mit dem Baby gelockert. Auch wenn Sie bei den meisten Fluglinien während der Reise mit Wasser und Milchpulver versorgt werden, so sollten Sie dennoch an die Selbstversorgung denken.
So sind Sie im Ernstfall gewappnet, auch wenn es beim Einchecken einmal länger dauern sollte und müssen sich nicht erst auf die Suche nach einem Restaurant machen. Zur kurzfristigen Beruhigung eines Säuglings eignen sich in der Regel kleine Portionen mit Wasser oder ungesüsstem Tee beziehungsweise verdünntem Saft.
Das gehört ebenfalls auf jede Packliste für eine Fernreise mit Baby
Das Einpacken von ausreichend Milchpulver ist wichtig, da Ihr Baby an dieses Produkt gewöhnt ist und somit nicht mit der Umstellung zu kämpfen hat. Des Weiteren sind in vielen Ländern ausserhalb der EU die Milchpulver stark gesüsst, was nicht jeder Babymagen verträgt. Ein Babyphone lässt Sie auch dann entspannen, wenn Sie Ihren Säugling nicht direkt im Blickfeld haben.
Ein Moskitonetz hält nicht nur lästige Insekten fern, es schützt mitunter zuverlässig vor oftmals gefährlichen Tropenkrankheiten. Sonnenhut und Regenschutz lässt Sie und Ihr Kind mit allen Wetterbedingungen spielerisch fertig werden. Feuchttücher in ausreichender Menge reinigen und können die erhitzte Haut abkühlen.
Regeln und Tipps während eines Fluges
Bei Reisen mit dem Baby ist immer eine gründliche Vorbereitung nötig. Egal, ob Sie nun in einem eigenen Fahrzeug oder dem Flugzeug sitzen. Wer mit seinem Säugling im Flieger unterwegs sein wird, der sollte wissen, dass für sie oder ihn besondere Regelungen in Bezug auf die Sicherheitsbestimmungen gelten. Bedenken Sie, dass ein Kleinkind bis zu einem Alter von maximal zwei Jahren keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz haben.
Bei Flugreisen nimmt es auf dem Schoss der Eltern Platz und wird mithilfe des sogenannten Loop Belts, einem Schlaufengurt, am Sicherheitsgurt der Eltern gesichert. Wer sich im Vorfeld gut auf das Reisen mit dem Baby vorbereitet, erlebt unterwegs keine bösen Überraschungen und kann seinen Urlaub auch in der Ferne in vollen Zügen geniessen.
Quellen:
https://www.babywissen.com/stillkissen-test/
https://reiseziele.ch/so-reisen-sie-mit-baby-komfortabler/
Titelbild: Odua Images- shutterstock.com