Kapo-Ratgeber: Sicherheit für Kinder - Kindersitze korrekt anwenden
VON belmedia Redaktion Auto News
Jährlich verunfallen in der Schweiz rund 400 Kinder bei Verkehrsunfällen, wobei jedes zweite Kind nicht richtig gesichert wurde. Kinder bis 12 Jahre oder einer Grösse von 150 cm (was zuerst eintrifft) müssen durch eine Kinderrückhaltevorrichtung gesichert werden.
Dieser Kapo-Ratgeber gibt Auskunft darüber, auf welche Weise Kinder dies in welchem Alter korrekt geschehen sollte und was zur Sicherheit des Kindes weiter beachtet werden muss.
Welcher Sitz für welches Kind?
Fahrzeuge sind für Erwachsene und nicht für Kinder ausgelegt, weshalb Kinder bei nicht ordnungsgemässer Sicherung schwere Verletzungen davontragen können. Die Wahl des richtigen Kindersitzes ist dabei massgeblich und wird auf der nachfolgenden Grafik des TCS verdeutlicht.
Die bisherige Norm R44 teilte die Kindersitze nach Körpergewicht in Gruppen ein, die neue Norm R129 orientiert sich an der Körpergrösse. Kinder müssen solange im Kindersitz gesichert werden, bis sie entweder 12 Jahre alt oder 150 cm gross sind, was immer zuerst eintrifft. Wichtig ist, erst zum nächsten grösseren Kindersitz zu wechseln, wenn der Kopf des Kindes über die Schale ragt. Kinder bis 15 Monate müssen immer rückwärts gesichert werden. Bestenfalls werden Kindersitze stets auf dem Rücksitz montiert. Lässt es sich nicht vermeiden, dass ein Kind im Sitz auf dem Beifahrersitz platziert wird, muss zwingend der Airbag deaktiviert werden.
Gut zu wissen ist auch, dass Kindersitze bis 36 Kilogramm trotzdem noch für schwerere Kinder verwendet werden können. Achten Sie bei der Montage des Sitzes darauf, dass dieser gemäss Anleitung korrekt und fest mit dem Autositz verbunden ist und nicht wackelt. Die Gurte dürfen zudem weder zu locker noch verdreht sein. Wenn möglich sollten dicke Winterjacken den Kindern vor dem Angurten ausgezogen oder geöffnet werden, so dass der Gurt möglichst eng am Körper anliegt. Der Schultergurt darf zudem nicht unter dem Arm verlaufen oder Kontakt zum Hals haben, da dies zu Verletzungen führen kann.
Gebrauchte Kindersitze
Es ist auch möglich, gebrauchte Kindersitze zu benutzen, solange diese nicht in einen Unfall verwickelt waren.
Der TCS empfiehlt bei gebrauchten Sitzen maximal folgende Einsatzdauer:
- Gruppe 0+: 5 Jahre
- Gruppe I: 6 Jahre
- Gruppe II/III: 9 Jahre
Schutz für schwangere Frauen
Kinder sollten übrigens auch dann bestmöglich geschützt werden, wenn sie noch gar nicht auf der Welt sind. Für schwangere Frauen ist es deshalb wichtig, den Beckengurt unterhalb des Babybauchs anzulegen und die Sitzlehne möglichst in senkrechte Position zu stellen, damit das ungeborene Kind keine Verletzungen durch einen plötzlichen Zug des Gurts erleidet. Hochschwangeren wird trotzdem geraten, so wenig wie möglich Auto zu fahren, um sich möglichst keinem Risiko auszusetzen.
Busse
Bei Nichttragen eines Sicherheitsgurtes respektive beim Transport eines nicht gesicherten Kindes bis zu zwölf Jahren kann die Polizei eine Ordnungsbusse von 60 Franken aussprechen, in Falle eines Unfalls kann die Busse zudem höher ausfallen.
Weitere detailliertere Informationen rund ums Thema Kindersitz sowie Produktbewertungen und vieles mehr finden Sie auf der Homepage des TCS.
Für mehr technische Angaben rund ums Thema Kindersitz steht Ihnen zudem unser Merkblatt „Sicherung von Kindern in Fahrzeugen“ hier zur Verfügung.
Alle unsere Kapo-Ratgeber finden Sie übrigens auf unserer Homepage.
Die Kantonspolizei St.Gallen berät Sie im nächsten Kapo-Ratgeber gerne zu einem anderen Thema.
Quelle (Text + Grafik): Kantonspolizei St.Gallen
Titelbild: TierneyMJ – shutterstock.com