Winterreifen: Sicherheit bei Eis und Schnee
Winterreifen: Sicherheit bei Eis und Schnee - Bußgeld und Punkte bei falscher Bereifung - Mögliche Konsequenzen beim Versicherungsschutz
Weiterlesen
Winterreifen: Sicherheit bei Eis und Schnee - Bußgeld und Punkte bei falscher Bereifung - Mögliche Konsequenzen beim Versicherungsschutz
WeiterlesenMangelhafte Bereifung kann zu Konsequenzen beim Versicherungsschutz führen. - Bußgeld und Punkte bei falscher Bereifung - Mögliche Konsequenzen beim Versicherungsschutz
WeiterlesenVON belmedia Redaktion Allgemein
Mit dem Herbst kommen auch viele Gefahren, die im Strassenverkehr lauern: Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, es ist häufig nebelig und Laub liegt auf den Strassen. Die nachfolgenden Tipps des TCS helfen dabei, auch in der kalten Jahreszeit sicher unterwegs zu sein.
WeiterlesenVON belmedia Redaktion Zubehör
Der Touring Club Schweiz präsentiert die Ergebnisse des TCS Winterreifentests 2016. Insgesamt wurden 28 Reifen in den Dimensionen 185/65 R15 88T und 225/45 R17 91H getestet. Dabei wurden auf der Basis von 18 praxisnahen Testkriterien die Stärken und Schwächen der verschiedenen Testprodukte ermittelt. 24 Reifenmodelle erhielten die Note „empfehlenswert“ oder besser. In Fahrversuchen auf verschiedenen Testgeländen auf trockenem, nassem, schneebedecktem und vereistem Strassenbelag wurde das reifenspezifische Fahrverhalten ermittelt. Die Reifen mussten sich weiter bezüglich Geräuschentwicklung, Treibstoffverbrauch und Verschleiss bewähren. In diesem umfangreichen wie anspruchsvollen Testverfahren wurden von den insgesamt 28 geprüften Reifentypen 24 mit der Note „empfehlenswert“ oder besser bewertet.
WeiterlesenVON belmedia Redaktion Auto News
Der neue DriveGuard von Bridgestone kommt gerade recht zur Reifenwechselzeit. Der Winterreifen ermöglicht dank innovativer Technologie ein Weiterfahren mit bis zu 80 km/h über eine Strecke von 80 km im Pannenfall. Ein Reifenwechsel bei Schnee und Eis kann so vermieden werden. Zudem passt der Reifen auf fast jeden Pkw mit Reifendruckkontrollsystem (RDKS). Der DriveGuard Winter ist eine willkommene Ergänzung des aktuellen Reifensortiments, bestehend aus dem Blizzak LM001, dem Blizzak LM-80 EVO und dem DM-V2 für SUVs. Er bietet mehr Sicherheit im Winter.
WeiterlesenVON Philipp Ochsner News
Viele Autofahrer denken erst beim ersten Schneefall oder ersten Bodenfrost an Winterreifen. Doch das ist falsch! Schon bei einer Aussentemperatur von 7° Celsius ist es höchste Zeit für einen Reifenwechsel. Selbst wenn auf den Strassen noch kein Schnee liegt: Nur Winterreifen gewährleisten eine gute Sicherheit im Strassenverkehr.
WeiterlesenVON Philipp Ochsner Auto
Der Touring Club Schweiz hat wieder getestet. 2015 waren es insgesamt 35 Winterreifenmodell der Dimensionen 165/70 R14 81T und 205/55 R16 91H. Anhand von 18 Testkriterien wurden die Stärken und Schwächen der verschiedenen Produkte ermittelt. 30 Reifenmodelle haben mit der Note "empfehlenswert" oder besser abgeschnitten. In Fahrversuchen auf verschiedenen Testgeländen auf trockenem, nassem, schneebedecktem und vereistem Strassenbelag wurde das reifenspezifische Fahrverhalten ermittelt. Die Reifen mussten sich weiter bezüglich Geräuschentwicklung, Treibstoffverbrauch und Verschleiss bewähren. In diesem umfangreichen wie anspruchsvollen Testverfahren wurden von den insgesamt 35 geprüften Reifentypen 30 mit der Note "empfehlenswert" oder besser bewertet.
WeiterlesenVON Olaf Hoffmann Allgemein Auto
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Moderne Fahrzeuge bieten so einiges an elektronischen Hilfen und Messeinrichtungen. Neben den Klassikern wie ABS oder auch ESP erobert jetzt das RDKS die automobile Landschaft. Hinter RDKS verbirgt sich das Reifendruckkontrollsystem, das den korrekten Reifendruck unterbrechungsfrei kontrolliert und bei Druckverlust eine Meldung an den Fahrer ausgibt. Wer mit RDKS fährt, dürfte beim anstehenden Wechsel auf die Winterreifen eine Überraschung erleben. Reifen mit den RDKS sind nämlich teurer. Was jetzt die Winterreifen betrifft, wird sich analog im Frühjahr auch wieder bei den Sommerreifen zeigen. Ein erhöhtes Mass an Sicherheit hat eben auch seinen Preis.
WeiterlesenVON Frank Schneidewind Allgemein Auto
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In der Schweiz haben es die Verkehrsteilnehmer auf den Strassen und Autobahnen mit besonders ausgeprägten Jahreszeiten zu tun. Die verschiedenen jahreszeitlichen Strassenbedingungen stellen jeweils eigene und saisontypische Ansprüche an die Leistungsmerkmale und speziellen Charakteristiken der Pneus von Motorfahrzeugen. Die pneuherstellende Industrie hat sich bei der Diversifikation ihrer Produktprogramme auf diesen Bedarf sehr gut eingestellt und bietet Reifen in den verschiedensten Dimensionen mit den unterschiedlichsten Merkmalen und Charakteristiken an. Man unterscheidet in der Regel zwischen Winterpneus und Sommerpneus, es gibt auch ergänzend Ganzjahresreifen zu kaufen.
WeiterlesenVON Ulrich Beck Allgemein
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie fahren nach Österreich, in die Niederlande oder in ein anderes europäisches Land in die Ferien und wollen wissen, welche besonderen Vorschriften Sie auf den Strassen beachten müssen? Dann lesen Sie die Fortsetzung unserer Tipps zu den wichtigsten Regelungen auf Europas Strassen.
Weiterlesen