smart Brabus fortwo 2016 im Test

Erst kürzlich präsentierte smart das neue smart Cabrio, Nachfolger des neuen smart fortwo und smart forfour. Nun stellt smart seinen aktuell stärksten Cityflitzer vor – den smart Brabus. Er verfügt über deutlich mehr Leistung als die Serie und ist zudem, dank seines schneller schaltenden Getriebes und eines verbesserten Fahrwerks, deutlich dynamischer als der Standard smart. Den smart Brabus 2016 gibt es sowohl als zweisitzigen smart fortwo Brabus wie auch als Viersitzer smart for four Brabus.

Weiterlesen

Nur 200 Stück: smart präsentiert limitiertes Sondermodell

Die aussergewöhnlichste Art einen fortwo zu fahren ist das smart cabrio. Nun ist diese Aussergewöhnlichkeit steigerbar – durch die limitierte Sonderausführung smart fortwo cabrio BRABUS edition, das in Genf erstmalig präsentiert wird. Die exklusive Lackierung von bodypanels, tridion Sicherheitszelle und Kühlerverkleidung in „light blue matt“ zählt ebenso zu den besonderen Merkmalen des 66 kW (90 PS) starken Zweisitzers wie das „tritop“ Faltverdeck in „titan grey“. Zweites Highlight auf dem smart Messestand ist das neue BRABUS Sport-Paket für alle 52- und 66-kWModelle der neuen smart Generation.

Weiterlesen

Der neue smart fortwo cabrio weckt Emotionen

Der neue smart fortwo cabrio ist eine ganz besonders kultige Variante der neuen Baureihe. Im März 2016 kommt der offene Zweisitzer zu den Händlern. Die Preise beginnen bei Fr. 19'845.- für das Modell mit dem 52-kW-Motor und dem Doppelkupplungsgetriebe twinamic. Eine Variante mit Schaltgetriebe folgt später. Bei der Ausstattung stehen neben den drei Linien passion, prime und proxy zahlreiche Sicherheits- und Komfortdetails zur Wahl – darunter die Smartphone-Integration per MirrorLink®.

Weiterlesen

Mobility: An SBB-Bahnhöfen warten 120 neue Smarts

Mobility stationiert 120 neue Smart "fortwo" an 70 SBB-Bahnhöfen. Damit kommen Mobility und SBB dem steigenden Bedürfnis nach kombinierter, nachhaltiger Mobilität nach. Statistiken des Bundes zeigen: In den grossen Schweizer Städten besitzt heute rund jeder zweite Haushalt kein eigenes Auto. Stattdessen werden vermehrt Carsharing, Bahn, Bus Velo und andere Verkehrsmittel kombiniert.

Weiterlesen

Vernetzte Autos: Vorsicht, Hacker!

Neben elektronischen Geräten und dem gesamten Heim werden nun auch Autos miteinander vernetzt. Die dabei entstandenen Vorteile (z. B. frühzeitige Unfall- und Wetterwarnungen, angenehmere und einfacherer Steuerung etc.) sind deutlich zu erkennen, doch bietet der Internetzugang im Auto auch ein hervorragendes Angriffsziel für Hacker. Viele Autohersteller haben seit einigen Monaten Autos im Programm, die miteinander über das Internet vernetzt sind. Dabei befindet sich ein Mobilfunkmodul im Auto, über das z. B. Softwareupdates, Musik, Bilder, Nachrichten zur Verkehrslage etc. eingespielt werden können.

Weiterlesen

Lignières Historique: Oldtimer-Nostalgie meets Zukunftstechnologie

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eigentlich ist das Lignières Historique als ein extravagantes Schaulaufen für Oldtimer und historische Fahrzeuge konzeptioniert. Auch bei der diesjährigen Auflage der angesagten Veranstaltung donnerten bei den ausgerichteten Demo- und Rennläufen über 300 Nostalgie-Klassiker über die ausgewiesenen Strecken in Lignières. Vom Monoposto über einen Threewheeler bis hin zum Tourenwagen waren nahezu alle Fahrzeugtypen vertreten und begeisterten die zahlreichen Schaulustigen sowohl mit ihrer Optik als auch mit dem oftmals satten Motorengeräusch. Die Oldtimer erzählten dann zwar auch diesmal Renngeschichte vom Feinsten, ein neues Kapitel im Hinblick auf die Automobilgeschichte wurde diesmal allerdings von anderen Protagonisten geschrieben. Und das ohne Nebengeräusche; im wahrsten Sinne des Wortes. Ein Tag war nämlich reserviert für ein Rennen der Elektroautos. Die elektrischen Flüstertüten, deren Motoren lediglich ein Summen von sich geben, trafen sich hier beim 1. Swiss Energy Grand Prix zum Kräftemessen auf der Rennstrecke.

Weiterlesen

Smart Forfour in der Vorschau

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Vor etwa einem Monat hat Daimler den neuen Smart Forfour vorgestellt. Anders als zu den Anfangszeiten des kleinen Stadtflitzers hat es das Nachfolgemodell nun aber mit sehr viel Konkurrenz zu tun. 1997 kam der erste Smart auf den Markt und damals gab es praktisch keine Mitbewerber, die ähnlich kompromisslos auf den Stadtverkehr zugeschnitten waren. Auch das zweite Modell soll wieder ein Vorreiter sein, weshalb Konzernchef Zetsche sein Unternehmen kurzerhand mit dem Hasen verglich, der dem Igel davonläuft – und ob das stimmt, klären wir in dieser Vorschau auf den Forfour.

Weiterlesen

Die neue Smart-Generation: der Smart Fortwo

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Innenstädte werden immer voller. Der Trend geht zur Mega-City, und darin bleibt eins ganz sicher auf der Strecke: Parkmöglichkeiten. Eine Lösung des Problems können kleine und handliche Pkw sein. Zu diesen kleinen Stadtflitzern gehört zweifelsfrei der Smart. Auch schon die Generation 1.0 – wenn sie doch nur mehr Sitzmöglichkeiten hätten, denn was tut man, wenn man gerne einkaufen würde, aber zwei Kinder hat? Welches Kind lässt man als Smartbesitzer der ersten Generation denn nun daheim? Ein kleiner Spass am Rande. Natürlich muss man auch den Menschen Rechnung tragen, die mit mehr als einer weiteren Person in die Stadt möchten. Und das hat Smart mit dem Forfour (Für vier) getan. Doch starten wir mit dem Smart Fortwo (Für zwei).

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});