Pokémon Go: Jeder Fünfte zockt auch am Steuer

Viele können es auch am Steuer nicht lassen, Pokémon Go zu spielen. Das konnten Forscher der San Diego State University belegen. Dazu haben sie über zehn Tage eine zufällige Auswahl von 4.000 Tweets mit den Hashtags #Pokémon, #driving, #drives, #drive und #car erstellt. Resultat: 18 Prozent dieser Tweets liessen erahnen, dass die Nutzer das Spiel während des Fahrens spielten. "Oh mein Gott, ich fange Pokemons und fahre", schrieb etwa ein User.

Weiterlesen

Autofahrer wiegen mehr als Radfahrer

Nach Angaben einer europaweiten EU-geförderten Studie sind Menschen, die häufig mit dem Auto unterwegs sind und sich wenig bewegen, im Schnitt vier Kilogramm schwerer als Radfahrer oder Fussgänger. Die Analyse der durch das Imperial College London und die WHO durchgeführten Studie zeigt auf, wie unterschiedliche Transportmittel die physische Aktivität beeinflussen und welchen Einfluss sie somit auch auf die Gesundheit haben.

Weiterlesen

Online-Reifenverkauf ist beliebt

In Europa ist der Online-Reifenkauf bei Autofahrern beliebt und für 82 Prozent zukünftig eine Option. Nur elf Prozent der Befragten kommt eine Online-Bestellung nicht infrage. Doch bleiben lokale Reifenanbieter und Werkstätten nach wie vor wichtig, vor allem wegen der Möglichkeit zur fachgerechten Montage (66 Prozent). Dies ist das Ergebnis einer Befragung von über 300 Fahrzeughaltern in fünf europäischen Ländern - durchgeführt vom Reifenfachdiscounter pneuexperte.ch.

Weiterlesen

Fast die Hälfte der Autofahrer würde autonom fahren - KÜS Trend-Tacho

Fast jeder zweite Autofahrer (55 %) kann sich vorstellen, mit einem autonomen Fahrzeug ohne menschlichen Eingriff unterwegs zu sein. Wenn zur Not der Fahrer eingreifen kann, sagen sogar 75 % ja. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der KÜS und des Fachmagazins kfz-betrieb. Ganz klar, ein gewisses Misstrauen ist vorhanden, die Kontrolle sollte in letzter Instanz beim Fahrer liegen. Als Gründe für die hohe Zustimmung beim autonomen Fahren mit Eingriff nennen 79 % der Befragten den heute vorhandenen Stress beim Autofahren, 85 % sagen, sie liessen sich leicht ablenken beim Autofahren. Wo können sich die Autofahrer denn das hochautomatisierte Fahren, ohne Eingriffsmöglichkeit, vorstellen? Lange Autobahnfahrten sagen 76 %, in Staus auf der Autobahn 56 %, bei der Parkplatzsuche 45 %, 40 % bei geringem Verkehr, 39 % bei besonders dichtem Verkehr, 28 % im Stadtverkehr, 27 % auf Landstrassen, 3 % wissen es nicht.

Weiterlesen

Langsam wird er zur Gewohnheit – der Stau auf den Nationalstrassen der Schweiz

Wer hat es nicht schon ertragen müssen: Nichts geht mehr, die Nerven erreichen langsam die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit, weil der Verkehr einfach nicht mehr ins Rollen kommen will. 20'596 standen die Schweizer 2013 nach einer Verlautbarung des ASTRA (Bundesamt für Strassen) auf Nationalstrassen im Stau, Dabei sind die Staustunden auf den von den Kantonen selbst betriebenen Strassen nicht mitgerechnet.  Obwohl die Nationalstrassen nur ungefähr 2,5 Prozent des Gesamtkontingents der Strassenkilometer ausmachen, werden sie nach Zahlen von ASTRA von circa 43 Prozent des gesamten Verkehrs in der Schweiz heimgesucht.

Weiterlesen

Nichts da mit Smartphone: Die Sonnenbrille ist des Autofahrers liebstes Utensil

Notfallhammer, Sonnenbrille oder doch eher das Smartphone? Das renommierte Unternehmen Johnson Controls Automotive Interiors hat jetzt die Ergebnisse der Studie "Stuff in Cars" veröffentlicht, die der Frage nachgegangen ist, welche Gegenstände von den Autofahrern in den Wagen mitgebracht und dort auch abgelegt bzw. verstaut werden. Zudem wollte Johnson Controls wissen, wie wichtig es im Endeffekt für die Autofahrer ist, dass genügend Stauraum für Utensilien und auch das Feriengepäck im Fahrzeug zur Verfügung steht. Insgesamt 2000 Personen in Europa, China und den USA haben an der Befragung teilgenommen. Dabei hat die Studie in der Tat merkliche Unterschiede bei den landestypischen Präferenzen offenbart. Und nicht nur das. Wer erwartet hatte, dass die eigentlich inzwischen für nahezu unverzichtbar gehaltenen Smartphones und die wichtigen Navigationsgeräte die Rangliste deutlich anführen, sieht sich getäuscht.

Weiterlesen

Die Schweiz als Vorbild: Überprüfung der Fahrtauglichkeit älterer Autofahrer ist Pflicht

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Es ist kein Vorurteil, sondern ein Faktum: Ältere Autofahrer sind oftmals schuld, wenn es zu einem Unfall kommt. Dies ist aber auch keineswegs verwunderlich, da es der Lauf des Lebens ist, wenn mit zunehmendem Alter Sehtüchtigkeit und Gehör nachlassen, und auch die Reaktionen langsamer werden. Zudem kommt es bei älteren Semestern auch häufig vor, dass sie Medikamente einnehmen, was die Reaktionsfähigkeit gemeinhin noch zusätzlich einschränkt. In Europa haben die meisten Länder daher regelmässig durchzuführende Prüfungen für Senioren eingerichtet. So sind in der Schweiz seit bereits vierzig Jahren entsprechende Gesundheitstests vorgeschrieben. Wer das Alter von 70 Jahren erreicht hat, muss sich alle zwei Jahre vom Hausarzt gründlich untersuchen lassen. Dieser entscheidet dann, ob die Fahrtüchtigkeit in vollem Umfang gegeben ist.

Weiterlesen

Bei Rasern wird in der Schweiz hart durchgegriffen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Dass die Schweizer es ernst meinen mit ihrem Kampf gegen Raserei, musste kürzlich ein deutscher Autofahrer erleben. Er fuhr mit 215 km/h auf der Autobahn. Nach Abzug des Toleranzwerts von 7 km/h war er immer noch 88 km/h zu schnell. Der Mercedes wurde beschlagnahmt, der Mann festgenommen und dem Staatsanwaltschaft vorgeführt. Neben dem Verlust des Autos drohen ihm nun eine Haftstrafe und hohe Bussgeldzahlungen. Seit dem 1. Januar 2013 ist in der Schweiz das sogenannte Rasergesetz in Kraft. Es ist Teil des Sicherheitspakets "Via Sicura", mit dem die Verkehrsjustiz die Zahl der Opfer auf den Strassen um rund ein Viertel senken will. Das Gesetz legt u.a. fest, ab wann eine Überschreitung der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit eine "besonders krasse" ist (s. Art. 90 des SVG).

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});