Am Montag, dem 22. August 2016, geht für die Kinder im Kanton Graubünden das neue Schuljahr wieder los. Damit beginnt für sie auch ein neuer Lebensabschnitt.
Viele der Kinder werden den Schul- oder Kindergartenweg zum ersten Mal alleine beschreiten. Die Kantonspolizei Graubünden bittet daher die Fahrzeuglenkenden besondere Acht auf diese Kinder zu geben.
Wer schon einmal in einem aktuellen Mercedes gefahren ist, kann sich ansatzweise vorstellen, wie die automobile Zukunft aussieht.
Im stockenden Verkehr sind Mercedes-Modelle bereits in der Lage, von ganz alleine dem Vordermann zu folgen und auf der Autobahn wäre das gleichmässige Fahren auf einer Spur technisch bereits machbar. Schöne, neue Welt? Nun, es gibt noch viele Hürden zu überwinden.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Man kann richtig Kasse machen, wenn man die Verkehrssicherheit, den Umweltschutz oder die Unfallverhütung als Vorwand benutzt. Viele Schweizerinnen und Schweizer klagen über den Umstand, dass hierzulande Bestrafungsorgien für Verkehrsdelikte geringen Ausmasses anstelle von mehr Prävention durchgeführt werden.
Hinter fast jedem Gebüsch lauern Geschwindigkeitsmessungen. Richtig teuer kann es werden, wenn man gegen die Parkierordnung verstösst. Selbst vorsorgen, damit man nicht in die kleinen und grossen Fettnäpfchen im Strassenverkehr tritt, ist natürlich auch nicht erlaubt. Die Nutzung von Radarwarnern sowie akustischen Geschwindigkeitsüberschreibungs-Signalen ist untersagt, mehr Schilder kosten angeblich zu viel Geld.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Für Liebhaber höherer Geschwindigkeiten und optischer Extras ist das Tuning von Strassenfahrzeugen technische Herausforderung und Hobby zugleich. Wer allerdings vergisst, die technischen Änderungen bei der MFK zu melden und genehmigen zu lassen, muss schlimmstenfalls mit Bussgeldern rechnen.
Nicht jede Massnahme vom zusätzlichen Spoiler bis zur Montage auffälliger Felgen entspricht den gesetzlichen Normen und Vorschriften, wie sie auf Schweizer Strassen einzuhalten sind. Eine Steigerung der Fahrzeugleistung oder eine optische Aufbesserung ist natürlich nicht grundsätzlich verboten und lässt viele Möglichkeiten, eigene Vorstellungen für ein individuelles Automobil auszuleben. Häufig stellt sich jedoch erst bei der Motorfahrzeugkontrolle (MFK) heraus, welche Art von Tuning dem Gesetzgeber entspricht und wo Nachbesserungsbedarf herrscht.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wer einen echten Oldtimer stolz zu seinem Besitz zählen kann, weiss auch, wie wichtig die richtige Pflege und die technische Wartung der alten Fahrzeuge sind. Auch wenn sich die Veteranen in vielerlei Hinsicht robuster und langlebiger zeigen als ihre modernen Nachfahren, so bedürfen sie doch eines besonderen Augenmerks auf die sachgerechte Pflege und die fachgerechte Wartung.
Im folgenden Beitrag gibt es ein paar wertvolle Tipps dazu, wie Sie Ihre motorisierten Schätze richtig pflegen und technisch auf Trab halten können.