OPC Challenge 2015: Endspurt im Kampf zwischen den Pylonen

Die OPC Challenge powered by ADAM S ist erfolgreich und hat die Erwartungen in der laufenden Rennsaison mehr als erfüllt. Insgesamt 70 Piloten haben bisher einen Rennlauf in der Einzelwertung oder im Teamcup bestritten. Für Spannung ist weiterhin gesorgt. Die beiden nächsten Rennen der OPC Challenge werden am Samstag, 5. September 2015, in Anneau du Rhin mit einem Doppellauf ausgetragen. Die Saison endet mit den Doppelläufen vom Sonntag, 4. Oktober 2015, auf dem Flugplatz von Ambri.

Weiterlesen

Grosse Rückrufaktionen bei Volkswagen und GM

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Trotz grösster Qualitätskontrollen lassen sich auch im 21. Jahrhundert keine Mängel oder Fehler in der Serienproduktion vermeiden, wie aktuell gleich mehrere Automobilbauer zeigen. Nachdem General Motors bereits vor wenigen Monaten eine Rückrufaktion für mehrere Hunderttausend Fabrikate startete, musste auch Volkswagen am zweiten Augustwochenende nachziehen. Mehr als 150'000 Exemplare des VW Tiguan sollten zeitnah in den Werkstätten des Unternehmens vorgestellt und auf einen potenziellen Mangel untersucht werden. Schweizer Autofahrer müssen sich derweil keine Sorgen machen, beide Rückrufaktionen bezogen sich ausschliesslich auf Baureihen, die in den USA hergestellt und vermarktet wurden.

Weiterlesen

General Motors bleibt in der Sackgasse

Die Probleme rund um General Motors reissen nicht ab: Zwar musste das US-amerikanische Unternehmen erst vor wenigen Monaten Millionen von Fahrzeugen zurückrufen, aber neue Defekte sorgen für eine erneute Rückkehr zahlreicher Autos in die Werkshallen. Dabei ist es abermals das Zündschloss, das Probleme verursacht: Zwar fällt die Menge der zurückgerufenen Wagen mit etwa 300'000 Stück diesmal deutlich geringer aus, aber wundern muss man sich als Kunde dennoch. Wieso scheitert ein Unternehmen, das fortschrittliche Autos mit allen erdenklichen technischen Hilfsmitteln bauen kann, immer wieder an einem vergleichsweise banalen Stück Technik wie einem Zündschloss?

Weiterlesen

Google greift CarPlay von Apple an: "Android in the car" geht noch 2014 auf die Strasse

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz I/O mit einer Weltpremiere aufgewartet. Mit "Android in the car" will der Suchmaschinenkonzern nun massiv Apple angreifen, deren System CarPlay nicht wirklich gänzlich ausgereift erscheint. So gab es dann also doch die grosse News für Auto-Enthusiasten, die im Zuge der hauseigenen Entwicklerkonferenz erwartet wurde. Doch nicht nur, dass Google Apple nachhaltig attackieren will; "Android in the car" soll auch noch im Kalenderjahr 2014 in den Partner-Fahrzeugen starten. Wie bereits im Vorfeld zur I/O des Jahres 2014 erwartet wurde, hat Google den Interessierten und Autobegeisterten ein Preview auf sein Produkt "Android in the car" gewährt. Und doch kam es nicht so, wie die "Insider" hatten durchsickern lassen. Der Name "Google Auto Link", der vor der I/O kolportiert wurde, wurde in "Android Auto" geändert. Mit dem Produkt, das steht fest, will Google dem Apple-Produkt CarPlay den Rang ablaufen, und das möglichst zeitnah. Aber mehr als das berühmte "Sneak Preview" wurde es dann doch nicht – wie auch beim Android TV –, da das gesamte Konzept auf dem "L"-Release von Android basiert und die finalisierte Version erst im Herbst dieses Jahres veröffentlicht wird.

Weiterlesen

Neue Rückrufe bei General Motors

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nach mehreren tödlichen Unfällen hat der amerikanische Autokonzern General Motors Mitte Februar rund 780’000 Autos zurückgerufen. Das Unternehmen befürchtete, ein Defekt in den Zündschlössern könnte dazu führen, dass sich Motoren, elektronische Assistenten oder die Lenkung während der Fahrt abstellten. Der Defekt soll zu 31 Unfällen geführt haben, bei denen zwölf Menschen starben. Nun weitet das Unternehmen die Rückrufaktion deutlich aus und beordert mehr als 1,4 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten. Betroffen sind vorwiegend Wagen, die in den USA und Kanada unterwegs sind. Inzwischen sollen auch Opel GT-Modelle in Europa zurückgerufen werden.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});