Hilfe, wenn auf Reisen eine Panne passiert

Während der Sommerferien ereignen sich besonders viele Autopannen. Das ist sicher nicht weiter überraschend, denn auf Reisen wird das Fahrzeug in der Regel überdurchschnittlich beansprucht. Das gilt nicht nur für die Fahrzeiten, auch die Strassenverhältnisse sind woanders oft schwieriger als in der Schweiz. Versicherer AXA merkt dies u.a. bei den Anrufen seiner Kunden. Jeden Monat nimmt die AXA rund 12‘000 Anrufe von Versicherten entgegen, die eine Problem mit ihrem Auto haben. Besonders viele sind es während der Sommerferien: „Der Juli ist der Pannenmonat schlechthin. Dann nehmen wir in der Einsatzleitzentrale Intertours 40% mehr Kundentelefonate entgegen als sonst, und auch im August ist die Zahl noch deutlich erhöht“, sagt Guido Binder, Leiter 24h-Kundenservice.

Weiterlesen

Chinesen stellen überarbeiteten Volvo XC90 vor

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Computer oder Smartphones aus China haben in den letzten Jahren nur wenige Anteile auf dem amerikanischen und europäischen Markt gewinnen können. In der Automobilbranche könnte sich dies in naher Zukunft ändern, wobei chinesisches Know-how unter dem Deckmantel einer europäischen Qualitätsmarke angeboten wird. Chinesische Eigner haben die Präsentation eines grundlegend überarbeiteten Volvo XC90 in Aussicht gestellt. Längst stammen nicht mehr alle Motor- und Designideen dieser Marke aus ihrer schwedischen Heimat, bewusst geht die chinesische Tochter mit dieser und weiteren Eigenkreationen in die Offensive. Abzielen sollen die neu entwickelten Modelle dabei bewusst auf den westlichen Markt und gleichermassen durch Preis und Ausstattung überzeugen.

Weiterlesen

Reicht meine Autoversicherung im Ausland?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Immer mehr Schweizer Bürger setzen sich mit Risiken und Versicherungskosten bei Tarifen der Autoversicherung auseinander und wählen Deckungssummen & Co. gezielt nach eigenem Schutzbedürfnis aus. Bei diesen Überlegungen wird übersehen, dass beim Überqueren der Schweizer Nationalgrenzen eine neue Schutzsituation eintritt, sofern nicht das eigene Kraftfahrzeug für Fahrten im Ausland genutzt wird. Da sich jede KFZ-Versicherung auf ein bestimmtes Wagnis und nicht den Versicherungsnehmer als Person bezieht, kann es bei Inanspruchnahme eines Mietwagens oder anderer Fahrzeuge im ausländischen Staatsgebiet zu einer Unterdeckung bei Schäden aller Art kommen. Wer die Übernahme horrender Schadenskosten im Ausland fürchtet und gezielt vorbeugen möchte, erhält durch schweizerische Assekuranzen häufig standardmässig die Möglichkeit hierzu.

Weiterlesen

KFZ-Panne im Ausland – welches Verhalten ist sinnvoll?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mit dem Auto eine Panne zu haben, ist nie ein angenehmes Erlebnis und macht ein geschäftliches oder privates Umplanen notwendig. Noch problematischer wird ein Defekt auf offener Strasse, wenn man mit dem eigenen Fahrzeug im Ausland unterwegs ist. Gerade jetzt, in der aktuellen Ferienzeit, müssen Schweizer Bürger damit rechnen, auf deutschen, französischen oder sonstigen Autobahnen liegenzubleiben. Wer sich unmittelbar nach dem Unfall für die falsche Art von Hilfe entscheidet, wird das bei der Abwicklung der Panne schlimmstenfalls teuer bezahlen. Natürlich zieht nicht jede Autopanne im Ausland direkt einen kostspieligen Werkstattbesuch nach sich. In Panik entscheiden sich viele Autofahrer zu schnell für die Kontaktaufnahme mit ortsansässigen Werkstätten. Ist es nicht zu einer Unfallsituation gekommen, kann es bereits grundlegend weiterhelfen, das Fahrzeug abzustellen und die Betriebsanleitung zu studieren. Sofern das Auto fahrtüchtig ist und lediglich kleine Defekte aufgetreten sind, sollte zwischen Werkstattbesuch und einer Weiterfahrt abgewogen werden. Ein ausgefallenes Abblendlicht ist kein Grund, den Abschleppdienst zu rufen, sollte aufgrund drohender Verkehrskontrollen und Bussgeldzahlung jedoch nicht über Tage und Wochen der Auslandsfahrt toleriert werden.

Weiterlesen

Mietwagen im Ausland – die grössten Fallstricke vermeiden!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nicht nur in den Sommerferien schafft ein Mietwagen grösstmögliche Freiheit und Flexibilität, falls die Anreise mit dem eigenen Fahrzeug aufgrund grosser Distanzen nicht möglich ist. Von geschäftlichen Terminen im Ausland bis zu Reisen mit der eigenen Familie reichen die sinnvollen Einsatzzwecke eines Mietwagens, dessen Buchung abhängig vom Reiseland einige Hürden mit sich bringt. Neben dem Mietvertrag selbst sorgt vor allem der national gültige Versicherungsschutz für Probleme, was schlimmstenfalls in einer Unfall- oder Schadenssituation teuer bezahlt werden muss. Die Entscheidung für einen Mietwagen am Reiseziel sollte gut überdacht werden, um das Fahrzeug tatsächlich sinnvoll zu nutzen und nicht unnötige Mietkosten zu tragen. Wer in Grossstädten oder Ländern mit Linksverkehr Unsicherheiten am Steuer vermutet, sollte möglicherweise von einer Buchung Abstand nehmen. Auch die Häufigkeit der Nutzung während des Aufenthaltes spielt in die Buchung ein, was wesentlich von den Vorlieben für Unternehmungen am Urlaubsort abhängt. Nur weil ein Mietwagen als Option angeboten wird, z. B. als preisgünstiges Extra bei einer Pauschalreise, muss nicht unter allen Umständen in das KFZ investiert werden.

Weiterlesen

Rechts- und Linksverkehr – warum es unterschiedliche Verkehrsausrichtungen gibt

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sei es der Arbeitsweg, die Dienstreise oder die Anfahrt zum Geschäftsessen – bei all diesen Gelegenheiten nutzen Sie ein System, dessen Grundlagen über 2000 Jahre alt sind und das im Laufe seines Bestehens von führenden politischen Köpfen weiterentwickelt oder revolutioniert wurde. Die Rede ist vom Strassenverkehrsnetz und den dazugehörigen Verkehrsleitregeln. Sicherlich haben auch Sie sich im Rahmen einer bevorstehenden Geschäftsreise ins Ausland schon einmal gefragt, warum in einigen Staaten Linksverkehr, in anderen aber Rechtsverkehr herrscht. Die Antwort darauf liegt nicht in einer willkürlichen Entscheidung der jeweiligen Länder, sondern ist in historisch gewachsenen Verkehrsregelungen begründet. Und diese reichen bis weit vor die Zeit erhöhten Verkehrsaufkommens zurück.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});