Autonomes Fahren

Selbstfahrende Lastenfahrzeuge – Pilotbetrieb von Loxo ist gestartet

Die erste kommerzielle Anwendung eines selbstfahrenden Lieferdienstes in der Zentralschweiz wurde offiziell lanciert. Betriebs- und Verkaufspartner des Schweizer Start Up Loxo ist die Noviv Mobility AG. Im Rahmen des Versuchsbetriebs soll aufgezeigt werden, wie autonome Warentransportfahrzeuge im Lastmile-Einsatz einen Mehrwert bringen können. 2018 nahm eine kühne Idee Form an, als die Schweizer Stadt Fribourg autonome Personen-Shuttles testete.

Weiterlesen

Brønnøy Kalk AS erhält autonome Transportlösung von Volvo Trucks (Video)

Volvo Trucks und das norwegische Unternehmen Brønnøy Kalk AS haben eine wegweisende Vereinbarung unterzeichnet, nach welcher Volvo Trucks mit einer gewerblichen autonomen Transportlösung Kalkstein aus einem Tagebau zu einer nahegelegenen Hafenanlage transportiert. Die Lösung für Brønnøy Kalk AS sieht vor, dass sechs selbstfahrende Lkw des Typs Volvo FH den Kalkstein auf einer fünf Kilometer langen und mit Tunneln gesäumten Strecke transportieren, die das Bergwerk mit dem Steinbrecher verbindet. Die Lösung wird bereits erfolgreich erprobt. Ende 2019 soll die Anlage komplett in Betrieb gehen.

Weiterlesen

escar Europe 2018: Airbiquity nimmt an Fahrzeug-Cybersicherheitskonferenz teil

Airbiquity®, ein weltweit führender Anbieter von Dienstleistungen für vernetzte Fahrzeuge, unterstützt die vom 13. bis 14. November in Brüssel, Belgien, stattfindende escar Europe und nimmt an der Messe teil. Die weltweit führende zweitägige Cybersicherheitsveranstaltung für die Automobilindustrie ist ein offenes Forum, in dem Automobilhersteller, Zulieferer, Analysten, Forscher und Vertreter des öffentlichen Verkehrs zusammenkommen, um gemeinsam an Bedrohungen und Schwachstellen der vernetzten Cybersicherheit von Fahrzeugen, Risikominimierung und Gegenmassnahmen zu arbeiten.

Weiterlesen

TCS untersucht soziale Auswirkungen des automatisierten Fahrens

Dem automatisierten Fahren wird eine grosse Zukunft vorausgesagt. Doch während die technischen Fragen immer besser und intensiver erforscht werden, sind die sozialen und gesellschaftlichen Aspekte nahezu unerforscht. Der TCS will dies ändern und hat seine Mobilitätsakademie beauftragt erstmals zu untersuchen, wie sich die Mobilitätsmuster mit der Einführung des automatisierten Fahrens verändern könnten.

Weiterlesen

Jaguar Land Rover gibt verletzten Soldaten Einblick in eine autonome Zukunft

Vor den Invictus Games in Sydney 2018 lud der "Presenting Partner" Jaguar Land Rover verwundete, verletzte und kranke Krieger ein, auf einigen der kompliziertesten Strassen des Vereinigten Königreichs einen selbstfahrenden Range Rover Sport zu erleben. Mark "Dot" Perkins, der Kapitän des Teams aus dem Vereinigten Königreich, und das italienische Teammitglied Simone Careddu haben sich mit den ehemaligen Konkurrenten Jamie Weller und JJ Chalmers zusammengetan, um im autonomen SUV der Stufe 4 auf öffentlichen Strassen in Milton Keynes zu fahren.

Weiterlesen

IAA 2018: Konzept "Seating tomorrow" von Recaro für den digital vernetzten Lkw

Passend zum Messemotto der 67. IAA Nutzfahrzeuge, "Driving tomorrow" zeigt Recaro mit seinem Demonstrator "Seating tomorrow" Denkansätze zum Sitzen im autonom fahrenden Nutzfahrzeug von morgen und bietet dabei neue Sitzerlebnisse im Umfeld kommender Mobilitätskonzepte. Mit innovativen Lösungen schafft Recaro die Voraussetzungen, Sitzsysteme auf veränderte Anforderungen im digital vernetzten Lkw vorzubereiten.

Weiterlesen

Neuhausen am Rheinfall SH: Selbstfahrender Bus geht in Betrieb

Ab Ende März 2018 wird in Neuhausen am Rheinfall ein selbstfahrender Bus seinen Betrieb aufnehmen. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat die entsprechende Versuchsbewilligung erteilt. Der Bus, der in den Linienbetrieb integriert werden soll, ist bereits das sechste automatisierte Fahrzeug, das mit einer Versuchsbewilligung des Bundes unterwegs sein wird. Auf dem Gebiet des Personentransports mit selbstfahrenden Bussen, gehört die Schweiz damit weltweit zu den führenden Ländern.

Weiterlesen

Autonom fahrende Autos und alternative Mobilität fordern Autoindustrie heraus

Immer mehr Menschen würden lieber Robotaxis fahren, als ein eigenes Auto zu besitzen: Unter Stadtbewohnern in den USA sind es bereits 40 Prozent, unter jungen Chinesen 26 Prozent. Auch der Anteil der Menschen, die Carsharing, Ridesharing oder Taxis nutzen, steigt: In Deutschland hat er sich in nur einem Jahr verdoppelt. Diese Daten, die die Automobilexperten von Roland Berger für den neuen "Automotive Disruption Radar" weltweit erhoben haben, belegen einen unaufhaltsamen Trend, der die Autoindustrie umkrempeln wird: Mit ihrem traditionellen Geschäftsmodell - dem Verkauf von Neuwagen - wird sie alleine nicht mehr bestehen können.

Weiterlesen

Autonomes Fahren: Automatisierung verändert auch die Logistikindustrie

Uber testet selbstfahrende Taxis, Ford testet mit Domino’s autonome Pizzalieferung. Selbstfahrende Technologien sind derzeit in aller Munde. Fluch oder Segen für die Logistik? Während 2012 gerade mal 60 Millionen autonome Autos weltweit produziert werden, sollen es in 20 Jahren bereits 130 Millionen sein. Dann hätten selbstfahrende Autos einen Anteil von rund 75% des PKW-Marktes.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});