Autonomes Fahren: Automatisierung verändert auch die Logistikindustrie

Uber testet selbstfahrende Taxis, Ford testet mit Domino’s autonome Pizzalieferung. Selbstfahrende Technologien sind derzeit in aller Munde. Fluch oder Segen für die Logistik?

Während 2012 gerade mal 60 Millionen autonome Autos weltweit produziert werden, sollen es in 20 Jahren bereits 130 Millionen sein. Dann hätten selbstfahrende Autos einen Anteil von rund 75% des PKW-Marktes.

Die ersten selbstfahrenden Autos können jedoch noch nicht voll autonom fahren, sondern nutzen das System des Autopiloten. Sprich, Fahrer sind weiterhin notwendig für Überwachung und Kontrolle.

Grösstes Hindernis ist derzeit noch die Gesetzgebung, wobei die USA und Deutschland noch die besten Karten haben. Anfang dieses Jahres hat der Deutsche Bundestag und Bundesrat einen Gesetzentwurf angenommen, bei dem künftig auch solche Fahrzeuge auf Strassen erlaubt sind, die für eine bestimmte Zeit und in bestimmten Situationen die Kontrolle selbst übernehmen. In Österreich können Testfahrten mit teilweise selbstfahrenden Fahrzeugen durchgeführt werden. Langfristig sollen Fahrer bestimmte Aufgaben an den Assistenten abgeben dürfen.



Autonom fahrende LKWs – ein interessanter Trend

LKWs sind neben autonomen Autos nicht weniger spannend. US-Trucker gehen davon aus, dass sich autonome Nutzfahrzeuge wie LKWs zuerst durchsetzen werden. Zwar spielen autonom fahrende LKWs in der Öffentlichkeit derzeit noch eine Nebenrolle, für Unternehmen ist die Entwicklung jedoch äusserst attraktiv: Autonome LKWs bieten Sicherheitsgewinn und Kosteneinsparung durch reduzierten Treibstoffverbrauch.

Da schrecken auch die verhältnismässig hohen Anschaffungskosten nicht ab. Manche fürchten, dass dadurch Arbeitsplätze verloren gehen. Andererseits kann die Veränderung aber auch mehr Menschen anlocken, da der Beruf des LKW-Fahrers als Pilot attraktiver für die neue Generation sei.


Auch Amazon setzt auf Automatisierung der Logistik. (Bild: Frank Gaertner – shutterstock.com)

Amazon und Taxi-App Uber sind beim Trend mit dabei

Nicht nur traditionelle Automobilhersteller wie Daimler investieren mit beispielsweise dem Mercedes Benz Future Truck in selbstfahrende Nutzfahrzeuge, auch „Aussenseiter“ haben die Automatisierung von Logistik im Blick. So auch Online-Einzelhändler Amazon und Taxi-App Uber. Amazon erarbeitet eine Möglichkeit, wie sie selbstfahrende LKWs in ihr logistisches Netzwerk einbinden können, und setzt bereits Drohnen für die Zustellung von Paketen ein. Uber kaufte 2016 den Hersteller selbstfahrender LKWs Otto und führte kurz danach schon die erste kommerzielle Lieferung mit dem autonomen LKW durch. Ausserdem testest Uber selbstfahrende Taxis in Pittsburg.

Sowohl Amazon als auch Uber zeigen deutliches Interesse an der Logistikindustrie. Wie sich die Branche neben der erwähnten Automatisierung verändern werden, zeigt folgende Infografik. Können solche Neulinge die traditionellen Logistikunternehmen verdrängen? Und wer von den beiden wird das grössere Stück des Kuchens bekommen?

 

Titelbild: Chesky – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Agentur belmedia GmbH

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24google-plus-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});