16 November 2016

Test zeigt: Fahrassistenzsysteme sind verbesserungswürdig

ABS oder ESP sind heute bei jedem Neuwagen Standard, erhöhen sie doch den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit. Weiteren Komfort erhofft man sich von Systemen zum teilautomatisierten Fahren. Dass sie aber nicht immer halten, was sie versprechen, brachte der gemeinsame Test des TCS und der bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung ans Licht. Die aktuell erreichte Stufe von Fahrassistenzsystemen läuft unter „SAE Level 2 - teilautomatisiertes Fahren“. Diese Systeme muss der Fahrer zwar noch dauerhaft überwachen, sie übernehmen jedoch in spezifischen Situationen das Fahrzeug und fahren selbstständig.

Weiterlesen

Jaguar: I-PACE-Konzeptwagen – die Zukunft der Elektromobilität

Der I-PACE ist ein Konzeptwagen von Jaguar Land Rover, der die elektromobile Zukunft des Autoherstellers einläuten soll. Noch ist das Fahrzeug keine (Serien-)Realität, dennoch konnten Interessenten es schon mal vorab im Rahmen einer VR-Präsentation erleben. Eine einmalige Virtual-Reality-Erfahrung. Jaguars Ingenieur- und Design-Teams haben beim I-PACE alle bisher geltenden Regeln auf den Kopf gestellt, um massgeschneiderte Elektro-Architektur mit passendem effektvollem Design zu verbinden. Das Ergebnis ist ein kompromisslos eleganter Fünfsitzer-Sportwagen mit der Leistung eines Geländewagens in einem.

Weiterlesen

Was bringen sie wirklich? TCS und bfu testen Fahrassistenzsysteme auf Autobahnen

Fahrassistenzsysteme wie ABS oder ESP gehören schon längst zur Standardausrüstung jedes Neuwagens. Aus gutem Grund: die elektronischen Helfer erhöhen den Fahrkomfort und die Verkehrssicherheit. Systeme zum teil-automatisierten Fahren sollen den Komfort noch weiter erhöhen. Doch halten diese auch, was sie versprechen? Nicht ganz, wie der gemeinsame Test des TCS und der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung zeigt.

Weiterlesen

Wechsel vom Chauffeur zum Autoüberwacher hat Tücken

Noch ist es nicht so weit, dass Autos komplett selbstständig fahren können. Derzeit steht die Frage der Unfallverhütung im Fokus. Wie der Übergang vom Autofahrer zum Autoüberwacher bestmöglich vonstattengehen kann, untersucht die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu). An die Automatisierung der Fahrzeuge werden hohe Erwartungen geknüpft: Der Strassenverkehr soll leistungsfähiger, wirtschaftlicher, umweltverträglicher und nicht zuletzt sicherer werden. Und tatsächlich: Mit den aktuell verfügbaren Fahrassistenzsystemen könnte die Hälfe aller Unfälle verhindert werden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});