05 Juni 2014

Welcher Bootstyp ist der richtige für Sie? – Teil 3: Das Kajütboot

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der letzte Teil unserer dreiteiligen Serie zu den wichtigsten Kriterien beim Bootskauf beschäftigt sich mit dem Kajütboot. Während das Sportboot und das Motorboot oft das Hobby eines einzelnen Familienmitglieds sind, können Kajütboote ein Familientraum sein – erlauben sie doch mehreren Menschen, auch mal ein paar Tage auf dem Wasser zu übernachten. Involvieren Sie deshalb Ihre zukünftigen Beifahrer mithilfe der folgenden Punkte in die Planung. So stellen Sie sicher, dass alle ihre Erwartungen und Wünsche äussern konnten. Auch bei Kaufgemeinschaften ist dies essenziell. Komfortdefinitionen können sehr weit auseinanderklaffen – und eine nachträgliche Optimierung der Kajüte kann teurer werden, als man es sich im Vorfeld vorstellt. Unsere Checkliste hilft, vorab Klärung zu bringen, damit Sie sicher das richtige Boot finden. Gleichen Sie Ihre gemeinsamen Antworten mit den Angaben der Hersteller ab. Auch die Erfahrungen des Verkäufers, sollte es sich um ein bereits gebrauchtes Boot handeln, helfen weiter.

Weiterlesen

Welcher Bootstyp ist der richtige für Sie? – Teil 2: Das Sportboot

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Serie zu den wichtigsten Fragen beim Bootskauf geht es um den Traum jedes Schnelligkeitsfans: das Sportboot. Im Folgenden listen wir die wichtigsten Fragen rund um die Entscheidung auf, welcher Sportboot-Typ es sein soll. Dabei steht natürlich in vielen Fällen auch die Finanzierung im Raum. Bedenken Sie hierbei neben dem Preis der Anschaffung auch die laufenden Betriebskosten wie Kraftstoff- und Versicherungskosten, das jährliche Budget für Wartung und Pflege sowie die Miete für den Liegeplatz beziehungsweise das Winterlager. Wenn Sie Ihr Boot gebraucht kaufen, hat Ihr Vorbesitzer bereits entsprechende Erfahrungswerte gesammelt. Fragen Sie ruhig danach – das ist besser, als hinterher unangenehme Überraschungen zu erleben. Übrigens: Analog zum Carsharing können Sie auch über ein Sportboot-Sharing nachdenken – das eröffnet oft neue finanzielle Spielräume.

Weiterlesen

Welcher Bootstyp ist der richtige für Sie? – Teil 1: Das Motorboot

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bevor Sie die nicht unerhebliche Investition in eine neues oder gebrauchtes Boot tätigen, sind eine Reihe praktischer Fragen zu klären, damit Sie auch mit dem für Sie idealen Bootstyp losschippern. In unserer dreiteiligen Serie erläutern wir, welche Kriterien für die Entscheidung zwischen den drei im preislichen Mittelfeld am häufigsten gekauften Bootstypen essenziell sind: dem Motorboot, dem Sportboot und dem Kajütboot. Nehmen Sie sich die Zeit, unsere Fragen ausführlich zu beantworten und auch mit denjenigen gemeinsam durchzugehen, die das Boot mit Ihnen zusammen nutzen werden: Ihr Partner, Ihre Familie oder diejenigen, mit denen Sie eine der durchaus praktischen Kaufgemeinschaften eingehen möchten. Manchmal gehen die Vorstellungen hier weiter auseinander, als Sie denken – unser Fragebogen hilft, im Vorfeld Klärung zu bringen.

Weiterlesen

Der Aufbau eines Sommerreifens und wie Sie das richtige Exemplar erkennen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wird ein neuer Satz Reifen fällig? Dann sollten Sie nicht am falschen Ende sparen, denn auch die richtigen Reifen tragen zur Sicherheit im Strassenverkehr bei. Wir zeigen Ihnen, wie ein passender Sommerreifen aufgebaut sein muss. Wohlgemerkt sollten Sie auf alle aufgeführten Punkte besonders dann achten, wenn Sie gebrauchte Sommerreifen kaufen. Überhaupt sollten Sie dann sehr vorsichtig sein und in den meisten Fällen neuwertigen Reifen den Vorrang geben – denn Ihre eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer sollten Ihnen schon einige Franken wert sein.

Weiterlesen

Volvo springt auf den Zug des autonomen Fahrens auf

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nissan, Toyota und auch europäische Hersteller wie Volvo haben Google längst den (unternehmerischen) Krieg erklärt, die Arbeiten an eigenen Lösungen für autonome Fahrten laufen seit Jahren. Die Schweden von Volvo nahmen dabei jüngst erste konkrete Zahlen in den Mund: Bis 2017 sollen gleich mehrere Fahrzeuge über die Strassen Göteborgs fahren. Zumindest der Autobahnring soll dann befahren werden, denn dort fallen die Anforderungen an den Bordcomputer wesentlich geringer aus – doch erste Testfahrten boten keinen Grund zum Jubel.

Weiterlesen

VW Bulli T2 – die Letzten gibt‘s in Bayern (Teil 2)

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der VW T2 - auch als Bulli bekannt - gilt als echter Kult. Entsprechend sind Autoliebhaber bereit, teilweise horrende Summen für den technisch eigentlich veralteten Autobus zu bezahlen. Das wiederum möchte sich ein Autohaus in Bayern zunutze machen, denn dort werden fabrikneue T2s gleich massenweise verkauft. Woher kommen die Bullis? Was in der Schweiz oder Deutschland bereits als Oldtimer durchgeht, findet in anderen Ländern noch ganz alltägliche Kunden - wie etwa in Brasilien. Dort wurde der VW T2 bis Ende 2013 regulär hergestellt. 25 dieser letzten fabrikneuen Exemplare landeten anschliessend über Umwege in Bayern in der Nähe von Augsburg. Christian Loidl, der sich im dortigen Autohaus Sedlmair um die Einkäufe kümmert, hatte Glück: Denn es liefen zwar 1‘200 T2-Modelle in Brasilien vom Band, allerdings gab es zu diesen Fahrzeugen bereits nach einer Stunde 35‘000 Anfragen.

Weiterlesen

VW Bulli T2 - die Legende wird regulär nicht mehr gebaut (Teil 1)

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Kultauto, Hippie-Kutsche, Camping-Van, zuverlässiger Transporter - der Volkswagen T2 hat im Laufe seiner langen Geschichte viele unterschiedliche Funktionen erfüllt, aber er war immer ein zuverlässiges Gefährt. Der Nachfolger des T1 kam 1967 auf den Markt und wurde in drei Karosserieversionen angeboten: als Kasten- und Pritschenwagen sowie als Kleinbus. Darüber hinaus gab es Sonderausführungen beispielsweise als Krankenwagen, als Verkaufswagen mit einem höheren Dach und einer grossen Seitenklappe und als Campingbus mit aufstellbarem Dach und passender Campingausstattung.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});