Maut für die Pedemontana jetzt online oder per App bezahlen

Die Maut für die Pedemontana-Autobahn kann jetzt bequem und schnell auch per Internet von zu Hause aus bezahlt werden. Dank des neuen „Flee Flow“-Systems muss man in Zukunft nicht mehr an der Zahlstation anhalten. Auf der Autobahn "Pedemontana Lombarda" kann man jetzt auf den Abschnitten von Gallarate nach Lentate sul Seveso (in Zukunft wird sie bis Bergamo fortgesetzt) sowie auf den Tangenten von Varese (von Gazzada nach Vedano Olona) und Como ganz bequem weiterfahren, wenn man das Online-Bezahlsystem für die Mautgebühren nutzt.

Weiterlesen

Transit-Maut für Deutschland? Status Quo einer Polit-Posse

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Eine Pkw-Maut auf deutschen Strassen? So zumindest will das die CSU (Christlich-Soziale Union), die derzeit mit CDU und SPD die Regierung bildet. Das würde auch Schweizer, die durchs Nachbarland reisen, betreffen. Es geht immerhin um bis zu 110 Euro (ca. 130 Schweizer Franken) pro Jahr. Doch wie ein Blick auf den aktuellen Stand der Debatte zeigt, droht eine Umsetzung der Pläne kaum in absehbarer Zeit. Denn: Entscheidende rechtliche Fragen sind noch offen bzw. drohen zu Ungunsten der deutschen Regierung entschieden zu werden. Zudem scheint die Maut viel Bürokratie mit sich zu bringen, aber vergleichsweise wenig Geld in die Staatskassen zu spülen.

Weiterlesen

Ein Ärgernis mit langer Tradition: die Maut

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Welcher Autofahrer zuckt nicht zusammen, wenn er dieses kurze, aber einprägsame Wort hört: Maut. Bei aller Einsicht in die Zusammenhänge läuft es am Ende doch darauf hinaus, dass man als Fahrzeugführer zur Kasse gebeten wird. Nun ist die Maut allerdings keine neue Erfindung "listiger Bürokraten", sondern existiert schon seit Jahrhunderten. Das Wort Maut findet sich bereits im Gotischen sowie im Althochdeutschen und bedeutet "Wegzoll", also eine Gebühr für die Benutzung von Strassen und Brücken, in neuerer Zeit auch von Autobahnen, Schnellstrassen und Tunneln. Erste Belege für Mauterhebungen stammen bereits aus dem 11. Jahrhundert. Das Recht zur Erhebung von Mauten und Zöllen gebührte bis ins 18. Jahrhundert den jeweiligen Landesfürsten, wobei die Maut im Gegensatz zum Zoll zweckgebunden war. Damals wie heute diente sie dazu, die reisenden Benutzer der Wege anteilig für die Finanzierung aufkommen zu lassen.

Weiterlesen

Wie lesen sich die Autotrends des Jahres 2014?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Gerade im Frühjahr fragt man sich: Was erwartet uns noch im Autojahr 2014? Womit muss man sich beschäftigen, wenn man sich für den Automarkt interessiert? Schon zum Ende des letzten Jahres stand eigentlich fest, dass man eher weniger mit bahnbrechenden neuen Trends würde rechnen können. Es wird eher darauf gesetzt, dass Entwicklungen, die in den letzten Jahren gestartet wurden, konsequent fortgeführt werden. Verstärkt und konsequent. Ein Trend, der bereits seit langer Zeit Jahr für Jahr eine Fortsetzung erfährt, ist das Spritsparen, Spritsparen, Spritsparen. Doch auch 2014 ist eher nicht zu erwarten, dass sich am Markt der E-Fahrzeuge (Elektromobile) Bahnbrechendes tun wird.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});