Partner für vielfältige Zwecke – der neue Toyota Proace Van

Mit der Baureihe Toyota Proace Van bietet der japanische Hersteller eine grosse Nutzungs-Bandbreite für jeden Bedarf. Drei Karosserielängen, drei Ausstattungsvarianten und zwei Radstände – damit ist Toyota auf dem europäischen Markt für Nutzfahrzeuge so breit aufgestellt wie nie zuvor. Eine äusserst effiziente Dieselmotorisierung sorgt ausserdem für niedrigste Betriebskosten. Mittelgrosse Transporter decken etwa 40 Prozent des Gesamtmarktes für Nutzfahrzeuge ab, wobei dieses Segment sich wieder in mehrere Sub-Segmente unterteilt. Der bisherige Proace deckte diese Untersegmente nur bedingt ab. Ganz anders die Neuauflage, die Toyota als Kastenwagen mit drei Sitzplätzen, als bis zu neunsitzigen Kombi sowie als Chassis-Variante (ab 2017) anbietet und die in drei verschiedenen Längen erhältlich ist.

Weiterlesen

Standardwerk „Karosserie - Reparatur und Lackierung“

Im besten Fall sind Karosserie- und Instandhaltungstechnik die wirtschaftlich wichtigsten Bereiche in der Werkstatt. Damit ist theoretisch eine Grundlage geschaffen, um praktische eine gewinnbringende Unfallinstandsetzung zu betreiben. Der Gesamtmarkt für Karosserie-Instandsetzung und Lackierarbeiten birgt ein enormes Renditepotential für die Betriebe des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, die unter dem Dach des Zentralverbands (ZDK) zusammengefasst sind.

Weiterlesen

Schutzgasschweissen bei Restaurierungen: 7 Praxistipps zur Vermeidung gängiger Fehler

Blecharbeiten gehören zu fast allen Restaurierungen. Viele Bastler und Oldtimerfans schaffen sich daher ein eigenes MIG/MAG-Schweissgerät an, besuchen einen Schweisskurs oder erarbeiten sich die theoretischen und praktischen Grundlagen nach und nach selbst. In der Restaurierungs- und allgemeinen Werkstattpraxis passieren immer wieder Fehler, weil gerade die ganz naheliegenden Details übersehen oder vergessen werden. Daher geht es hier um einfache und kleine Dinge, die jedoch so wichtig sind, dass ihre Vernachlässigung zu grossen Schäden und grossem Ärger führen kann.

Weiterlesen

Autolack in den Sommermonaten richtig pflegen

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Ein Auto soll für viele Fahrzeugbesitzer in der Schweiz nicht einfach als praktisches Fortbewegungsmittel dienen, sondern auch zum ästhetischen Anblick werden. Mit einer sauberen Karosserie und glänzendem Lack bei Berufsfahrzeugen dürfte sich ein positiver Ersteindruck bei jedem Geschäftspartner bewirken lassen, und auch privaten Automobilisten ist eine attraktive Fahrzeugoptik wichtig. Der Pflege des Autolacks fällt hierbei eine besondere Bedeutung zu, die in den Sommermonaten besondere Herausforderungen mit sich bringt. Die folgenden Tipps sollen aufzeigen, wie sich adäquat auf grosse Hitze, Insekten und andere Ausseneinflüsse reagieren lässt. Pollen und Harze gehören zu den unliebsamen Faktoren, die einer gepflegten Karosserie binnen weniger Stunden zu einem unansehnlichen Anblick verhelfen. Gerade wenn das Fahrzeug unter Bäumen oder in einem natürlichen Umfeld abgestellt wird, ist eine Verschmutzung durch Vogelkot, Pflanzenteile und ähnliche Störelemente einzuplanen. Wer nicht gleich eine Bereinigung der Karosserie mit anschliessender Lackpflege durchführt, riskiert ein Aushärten und ein tieferes Einfressen in den Autolack. Dies erschwert nicht nur die Säuberung zu einem späteren Zeitpunkt, sondern kann zu einer dauerhaften Beschädigung des schützenden Lacks beitragen, der schlimmstenfalls komplett ausgebessert werden muss.

Weiterlesen

Rekorde ohne Kompromisse: Rezvani Beast

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Leistung um jeden Preis ist in der Autowelt nicht unbedingt etwas Besonderes. Was Rezvani Motors aus Kalifornien nun aber präsentiert hat, stellt selbst Lamborghini & Co. in den Schatten: Das "Beast" kennt nur ein einziges Ziel und dient als Konzeptstudie - die aber tatsächlich käuflich ist. Vorbild aus England Der in Somerset hergestellte und ebenso kuriose Ariel Atom dient als Vorbild für den Rezvani Beast, der auf der anderen Seite der Erde zusammengebaut wird. Technisch sind die beiden Supersportwagen also identisch. Wirklich fahren kann man den Atom jedoch nicht - denn es fehlt an einer Karosserie. Damit das pfeilschnelle Auto nun auch strassentauglich wird, haben die Designer von Rezvani Motors eine Karosserie um das Grundgerüst gebaut. Anfragen für die ersten Serienmodelle, die in den kommenden Wochen gebaut werden sollen, würden bereits bestehen, sagt der Unternehmenssprecher Jeff Ryan.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});