01 Mai 2014

Das Auto der Zukunft wird schlauer als der Fahrer sein

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mercedes-Benz versucht sich weiter in der Vorreiterrolle, was Hightech im Pkw angeht. Im Silicon Valley bastelt der deutsche Automobilriese an einem Wagen, der zu Recht den Namen "Auto der Zukunft" trägt. Was dort in den USA entstehen soll, ist im Grunde ein fahrender Computer, ein Rechner mit Motor und vier Rädern. Doch lassen sich fahrende Rechner dauerhaft auch vom Fahrzeugführer kontrollieren oder sind sie viel zu anfällig wegen all der Hochtechnologie, die in dem Fortbewegungsmittel steckt? Das sind Fragen, die sich sicherlich auch die Chefentwickler in Sindelfingen stellen mussten.

Weiterlesen

Die Roller und der Vespa-Kult

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Eine vorwiegend jüngere Generation von Verkehrsteilnehmern in der Schweiz macht den ersten Schritt in die Mobilität mit einem Zweirad. Ein hauptsächlicher Grund dafür werden die deutlich geringeren Kaufpreise bei der Anschaffung sein. Als Mass aller Dinge gilt nach wie vor die legendäre Vespa. Es spielen aber auch jugendliche Trends und motorisierte Bekannte eine Rolle. Die Unterhaltskosten halten sich in überschaubarem Rahmen, die angebotene Fahrzeugpalette ist sehr umfassend. Bis in das Studentenalter hinein, und für manche auch darüber hinaus, bieten die sogenannten Motorroller oder Scooter eine prima Alternative für den täglichen Weg vom Wohnort zur Ausbildungsstätte.

Weiterlesen

Die richtige Einstellung und Wartung der Klimaanlage

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Heutzutage wird kaum noch ein Neuwagen ohne eine manuelle oder automatische Klimaanlage ausgeliefert. Galt sie vor nicht allzu langer Zeit noch als Luxus, ist sie mittlerweile mehr oder weniger allgemeiner Standard – und bringt handfeste Vorteile im Alltag. Moderne Klimaanlagen arbeiten im Sommer effektiver als geöffnete Fenster. Wenn Sie die Scheiben herunterlassen, strömt letztendlich nur die warme Aussenluft ins Wageninnere, während eine Klimaanlage wirklich kühlt. Auch das Argument "Kraftstoffverbrauch" zieht nicht mehr. Berechnungen haben gezeigt, dass offene Fenster für einen Mehrbedarf von einem halben bis ganzen Liter Sprit auf 100 Kilometer sorgen. Moderne Kühlungssysteme sind mittlerweile so effizient, dass sie selbst bei grosser Hitze nur selten mehr als einen halben Liter benötigen.

Weiterlesen

Eine kleine Geschichte der Fahrzeugbereifung

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Bereifung des Fahrzeuges bildet die "Füsse" Ihres Fortbewegungsmittels. Seit Erfindung des Gummireifens haben zahlreiche Innovationen und Weiterentwicklungen für stetig mehr Sicherheit und Komfort gesorgt. Ein Überblick über ein häufig übersehenes Stück Hochtechnologie. Die vom Motor generierte Kraft wird durch ein automatisches oder manuelles Getriebe übersetzt und gelangt per Antriebswellen oder Differential auf die Antriebsachse. Bei Allradantrieb findet diese Kraftübertragung synchron auf beide Achsen statt. Die Achsenden sind mit Felgen bestückt, welche jeweils der Aufnahme eines Reifens dienen. Die Reifen des Fahrzeuges stellen den Kontakt zur Fahrbahn her und übertragen alle erforderlichen Vortrieb-, Verzögerungs- und auch Lenkaufgaben.

Weiterlesen

Geruchsentwicklung in Fahrzeugen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die Gerüche in Fahrzeugen können als störend empfunden werden. Eine Vielzahl davon hat die Ursachen in Ihrem Fahrzeug und ist üblicherweise leicht zu beseitigen. Bei einer gründlichen Innenreinigung findet sich manchmal ein unter dem Sitz versteckt liegender Essensrest, der vielleicht einem mitfahrenden Kind beim Einschlafen unachtsam aus der Hand fiel und dort unbeachtet vor sich hin faulte. Sollten Sie zu den Rauchern gehören, dann muss Ihnen nicht lang und breit erklärt werden, dass Zigarettenkippen noch lange nach dem Ausdrücken unangenehm müffeln. Auch ist der Aschenbecher Ihres Fahrzeuges eben ein Aschenbecher und nicht etwa ein Kippenbecher.

Weiterlesen

Kindersitze sind Pflicht – aber welcher ist der richtige?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Für alle Eltern unter den Autofahrern ist es eine der wichtigsten Fragen: Wie sorge ich für die grösstmögliche Sicherheit meines Nachwuchses, wenn ich ihn im Wagen mitnehme? Forschungsergebnisse belegen, dass das Risiko, schwer oder tödlich verletzt zu werden, für ungesicherte Kinder siebenmal so hoch ist wie für gesicherte. Das Sichern allein genügt aber nicht, auch der Qualität kommt eine grosse Bedeutung zu. Denn immer noch sind fast zwei Drittel der Kinder im Fahrzeug nicht optimal geschützt, weil beim Einbau des Sitzes oder beim alltäglichen Anschnallen Fehler gemacht werden. Wie sichere ich mein Kind im Auto? Grundsätzlich kommen Sie um einen Kindersitz nicht herum. Die gesetzlichen Vorschriften dazu sind eindeutig, und ein Zuwiderhandeln wird mit Bussgeldern geahndet. Wichtig ist einerseits die Wahl des passenden Schutzsystems, die von Grösse und Gewicht des Kindes bestimmt wird. Andererseits sollten Sie unbedingt die Hinweise der Hersteller zum korrekten Einbau und zur richtigen Sicherung befolgen. Bedenken Sie auch, dass der sicherste Platz für Kinder im Auto der Rücksitz ist. Wann immer möglich, sollten Sie den Kindersitz dort platzieren.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});