Erste Hilfe bei Problemen mit dem Kühler

Auch im Winter, besonders im Stadtverkehr trifft es so manchen Autofahrer unerwartet: Die Kühlertemperatur steigt und wenn es hart kommt zeigen weissliche Dampfwolken, die unter der Motorhaube hervortreten, dass der Kühler überkocht. Noch häufiger trifft diese Panne den staugeplagten Fahrer im Sommer. An eine Weiterfahrt ist nicht zu denken, wenn der Motor nicht so weit überhitzen soll, dass es in der Folge zu schwerwiegenden Motorschäden kommt. Zeigen sich Probleme mit der Funktion des Kühlers im Auto, dann liegt das meist an einem defekten Kühlerthermostat. Wie hier die erste provisorische Hilfe aussehen kann, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.

Weiterlesen

Motorüberhitzung – Alarmsignale, Vorbeugung, Abhilfe

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bei einer Motorüberhitzung ist schnelles Handeln wichtig, denn im schlimmsten Fall droht ein Brand. Lesen Sie hier, was zu tun ist, wenn es dem Motor zu heiss wird. Anzeichen einer Motorüberhitzung Eine sich anbahnende Überhitzung des Motors ist leicht festzustellen, ein Blick auf die Wassertemperaturanzeige des Autos genügt. Rückt der Zeiger in den roten Bereich vor, wird der Motor nicht mehr ausreichend gekühlt und überhitzt daher. Vor allem im Stadtverkehr oder bei einem Stau besteht an heissen Tagen die Gefahr einer Überhitzung von Kühlsystem und Motor, da durch den häufigen Stillstand des Fahrzeugs der kühlende Effekt des Fahrtwindes wegfällt. Die Folge können Schäden am Motor (etwa ein defekter Zylinderkopf) oder am Kühlsystem sein. Auch ein totaler Motorschaden ist möglich. Im ungünstigsten Fall kann es im Motorraum sogar zu einem Brand kommen.

Weiterlesen

Wasserkühlung oder luftgekühlte Systeme – wo liegt der Unterschied?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]In Motorenbaukonzepten der bisherigen Generationen wurden Verbrennungsmotoren zum Zwecke der Kühlung entweder mit umströmender Luft (Fahrtwind) direkt oder per Kühlkreislauf unter der Verwendung von Wasser als primärem Kühlmittel gekühlt. Welche Vor- und Nachteile beide Ansätze haben, stellen wir im folgenden Beitrag dar. Der Wasserkühlkreislauf bei Landfahrzeugen erfordert in der Regel einen zusätzlichen Wasserkühler zur Wärmeableitung im Betrieb. Bei Motoren für Wasserfahrzeuge saugt das System permanent Frischwasser an und gibt das erwärmte Wasser aus dem Motorkühlkreislauf wieder an das Gewässer ab. Alle Kühlsysteme dienen dem Management der Temperaturen im Motorbetrieb bei den Verbrennungsmotoren. Die Ableitung der Wärme erfolgt bei den Herstellern üblicherweise auch nach regionalen Kriterien. So sind zum Beispiel Fahrzeuge in den Tropen auch ohne Heizsysteme für den Innenraum erhältlich und haben oftmals auch grossflächigere Lamellenkühler eingebaut. Übliche Fahrzeuge für den Markt in der Schweiz sind wie für das übrige Zentraleuropa in der Regel ganzjahrestauglich konzipiert.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});