Die Bremsanlage stellt eine der wichtigsten Komponenten eines Fahrzeugs dar, tragen zuverlässige Bremsen doch wesentlich zur Verkehrssicherheit bei. Versagt auch nur ein Bestandteil, hat dies stets eine Beeinträchtigung oder sogar den Ausfall des gesamten Bremssystems zur Folge.
Bremsbeläge zählen innerhalb der Bremsanlage zu den Verschleissteilen; sind sie abgenutzt, müssen sie ausgetauscht werden. In welchen Abständen dies notwendig wird, hängt von einigen Faktoren ab.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der eine Fahrer hegt und pflegt sein Auto, während der Wagen für einen anderen Fahrer nur ein reiner Gebrauchsgegenstand ist, dem man kein Übermass an Pflege zuteilwerden lässt. Doch Hand aufs Herz: Wer ist nicht schon einmal in sein Auto gestiegen, um dann mit noch angezogener Handbremse seine Fahrt zu beginnen? Das ist einer der typischen Fehler, die man nicht unbedingt nur als Fahranfänger fertigbringt. Das wirft die Frage auf: Was halten moderne Fahrzeuge, die mit innovativer Technik vollgepackt sind, eigentlich aus? Welche Fehler werden dem Fahrer verziehen?Die meisten neuen Fahrzeuge sind rustikaler als ihr Ruf
Auch wenn moderne Fahrzeuge eine Vielzahl an Technik in sich mitführen, so halten sie eine Menge aus. Das sollte den Fahrer aber nicht von der Pflicht entbinden, etwas auf seinen fahrbaren Untersatz zu achten. Das bezieht sich nicht nur auf den Pflegezustand des Fahrzeugs, sondern auch und besonders darauf, wie man den Wagen als Fahrer fährt. Es gibt tatsächlich Fehler, die verzeihen auch moderne Fahrzeuge, die weit rustikaler als ihr Ruf sind, nicht und dann ist relativ wenig zu retten. Angezogene Handbremse oder das Umschalten in voller Fahrt in den Rückwärtsgang - was sollte man dem Fahrzeug lieber nicht antun?
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie sind gerade entspannt auf der Landstrasse unterwegs - und plötzlich platzt der Reifen. Ja, das kann vorkommen und ist dann natürlich immer ärgerlich. Wie Sie in einem solchen Fall reagieren, zeigen wir Ihnen im folgenden Artikel - von den ersten Schritten bis zum erfolgreichen Reifenwechsel.Der Reifen platzt - was tun?
Zunächst sollten Sie, auch wenn Sie sich wahrscheinlich erschrecken, nicht abrupt abbremsen. Das könnte dazu führen, dass Sie die Kontrolle über den Wagen verlieren. Rollen Sie stattdessen langsam auf einen möglichst sicheren Platz an der Seite der Fahrbahn. Falls schlechte Lichtverhältnisse herrschen – bei Regen, Nebel, Dunkelheit oder in unübersichtlichen Kurven –, sollten Sie selbst und auch alle eventuell anwesenden Mitfahrer auf der strassenabgewandten Seite aussteigen, um zusätzliche Gefahren zu vermeiden.