Fahren unter "Gegenwind"

Spätestens dann, wenn die ersten Herbst- oder Frühlingsstürme wieder über das Land ziehen, wird so manchem Autofahrer bewusst, wie brenzlig und durchaus auch gefährlich das Autofahren bei starkem Wind sein kann. Selbst dann, wenn moderne Fahrzeuge immer „windschlüpfriger“ gebaut werden, ist das zwar gut für den geringeren Kraftstoffverbrauch, hebt aber die physikalischen Gesetze nicht auf. Wo ein Körper ist, kann kein anderer sein Zu diesen physikalischen Gesetzmässigkeiten gehört auch der Grundsatz „Wo ein Körper ist kann kein anderer ein“. In der Anwendung bedeutet das: Körper verdrängen einander. Das gilt auch für feste und gasförmige Körper, sofern wir das Auto und den Wind als Körper verstehen wollen. Entweder verdrängt das Auto den Wind oder der Wind verdrängt das Auto. Hier kommt es darauf an, welche Kräfte auf welche Widerstände wirken.

Weiterlesen

Aquaplaning – Rutschpartie ganz ohne Schnee und Eis

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Der letzte Sommer brachte vielen Regionen in der Schweiz Regen satt. Und auch der Herbst scheint nicht wesentlich anders zu werden. Was des einen Freud’, ist des anderen Leid, und so hatten und haben besonders Autofahrer mit übermässig viel Wasser auf den Strassen immer wieder regelrecht zu kämpfen. Dabei braucht es nicht unbedingt Kälte, Schnee und Eis, um auf nassen Strassen ins Rutschen zu kommen. Oftmals reicht schon eine grosse Wasserpfütze oder ein heftiger Regenschauer aus, um auf Strassen für das gefürchtete Aquaplaning zu sorgen. Wie auch Sie mit dem Phänomen bewusst und verhältnismässig sicher umgehen können, zeigt Ihnen dieser Beitrag.

Weiterlesen

Der Aufbau eines Sommerreifens und wie Sie das richtige Exemplar erkennen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Wird ein neuer Satz Reifen fällig? Dann sollten Sie nicht am falschen Ende sparen, denn auch die richtigen Reifen tragen zur Sicherheit im Strassenverkehr bei. Wir zeigen Ihnen, wie ein passender Sommerreifen aufgebaut sein muss. Wohlgemerkt sollten Sie auf alle aufgeführten Punkte besonders dann achten, wenn Sie gebrauchte Sommerreifen kaufen. Überhaupt sollten Sie dann sehr vorsichtig sein und in den meisten Fällen neuwertigen Reifen den Vorrang geben – denn Ihre eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer sollten Ihnen schon einige Franken wert sein.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});