ŠKODA 1101 ,Tudor‘ wird 70

Vor genau 70 Jahren startete die Produktion des ersten Nachkriegsmodells von ŠKODA. Mit dem ŠKODA 1101 ,Tudor‘, dessen erstes Exemplar am 7. Mai 1946 fertiggestellt wurde, begann eine neue Etappe in der Entwicklung des tschechischen Automobilherstellers. Ab dem 10. Mai erinnert eine neue Ausstellung im ŠKODA Museum in Mladá Boleslav an das erfolgreiche Modell. „In den ŠKODA 1101 sind die Stärken aus mehreren Generationen der Modellreihen Popular und Rapid eingeflossen. Ihnen ist es zu verdanken, dass ŠKODA bereits 1936 der grösste Automobilhersteller in der damaligen Tschechoslowakei geworden war“, sagt Andrea Frydlová, die Leiterin des ŠKODA Museums, und fügt hinzu: „Der ‚Tudor‘ übertraf seine Vorgänger noch deutlich.“ Vom 10. Mai bis zum 30. August 2016 erinnert die neue Ausstellung im ŠKODA Museum in Mladá Boleslav an den siebzigsten Jahrestag des Produktionsstarts.

Weiterlesen

Das Mercedes-Benz Museum – eine Zeitreise durch die Geschichte des Automobils

Mitten im Herzen der baden-württembergischen Stadt Stuttgart in Deutschland steht ein imposantes und architektonisch beeindruckendes Gebäude – das Mercedes-Benz Museum. Dieses Museum ist ein Besuchermagnet, und das auch völlig zu Recht. Der unverwechselbare Bau ist in einer Doppelhelix gestaltet, und es ist ein echtes Erlebnis, den Wegen, die durch die faszinierende Welt der Technik führen, zu folgen. Diese Bauform erinnert an das menschliche Erbgut, einen DNA-Strang. Dies war der Hintergedanke zu diesem Bau, und diese Idee wurde in einer architektonischen Meisterleistung perfekt umgesetzt.

Weiterlesen

Der Mercedes 540 K Stromlinienwagen - ein Unikat in neuem Glanz

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Im Jahr 2011 entdeckten Mercedes -Mitarbeiter in den weitläufigen Lagerhallen des Werks durch Zufall den Rahmen, die Hinterachse und andere Einzelteile eines Fahrzeugs, das seit Jahrzehnten in Vergessenheit geraten war. Nach einer genaueren Untersuchung stellte sich heraus, dass es sich um die Reste eines nie zum Einsatz gekommenen Rennwagens handelte, der als Unikat in der damaligen Abteilung für Sonderwagenbau am Standort Sindelfingen entstand. Der 540 K Stromlinienwagen - K steht für Kompressor - wurde 1938 für ein geplantes Rennen Berlin-Rom entwickelt. Als schnellste und längste Etappe des Wettbewerbs war die neue Autobahn zwischen Berlin und München vorgesehen, 535 Kilometer, auf denen Vollgas gegeben werden konnte. Das Rennen fand allerdings nie statt: 1938 fiel es wegen der Annexion der Tschechoslowakei aus, 1939 wegen des Zweiten Weltkriegs.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});