Das Mercedes-Benz Museum – eine Zeitreise durch die Geschichte des Automobils
VON Susi Swazyena Messen/Events
Mitten im Herzen der baden-württembergischen Stadt Stuttgart in Deutschland steht ein imposantes und architektonisch beeindruckendes Gebäude – das Mercedes-Benz Museum.
Dieses Museum ist ein Besuchermagnet, und das auch völlig zu Recht. Der unverwechselbare Bau ist in einer Doppelhelix gestaltet, und es ist ein echtes Erlebnis, den Wegen, die durch die faszinierende Welt der Technik führen, zu folgen. Diese Bauform erinnert an das menschliche Erbgut, einen DNA-Strang. Dies war der Hintergedanke zu diesem Bau, und diese Idee wurde in einer architektonischen Meisterleistung perfekt umgesetzt.
Über insgesamt neun Ebenen winden sich zwei Wege um ein Atrium nach unten. Das Museum bietet also weit mehr als ein paar spektakuläre Autos! Hier werden über 120 Jahre Geschichte des Automobils auf verständliche und spannende Weise von den Anfängen bis zur Gegenwart erlebbar gemacht und auch ein Blick in die Zukunft riskiert.
Wir beginnen im Jahr 1886 in 34 Metern Höhe
Wenn du das Mercedes-Benz Museum betrittst und dich umschaust, wirst du dich zunächst wundern, denn in diesem grossräumigen und modernen Eingangsbereich ist noch absolut kein Auto zu sehen. Dafür wirst du freundlich darauf hingewiesen, dich mit einem der drei Aufzüge ins oberste Geschoss zu begeben, erst dort beginnt deine Reise durch die Zeit. Du beginnst deinen Rundgang also in luftiger Höhe von 34 Metern und mit einem atemberaubenden Ausblick über die Stadt Stuttgart. Hier auf der neunten Ebene begegnest du dem Ursprung aller Automobile. An diesem Punkt befindest du dich im Jahr 1886. Hier stehen die ersten beiden Exponate von Gottlieb Daimler und Carl Benz.
Von diesem Standort aus hast du zwei Möglichkeiten, dich durch das Mercedes-Benz Museum und damit durch die Geschichte des Automobils zu bewegen. Du kannst zwischen dem Mythos-Rundgang und einem Rundgang durch die Collectionsräume wählen. Beim Mythos-Rundgang ist die Automobilgeschichte in historische Epochen aufgeteilt und du bewegst dich von der Vergangenheit in die Gegenwart. Beim Rundgang durch die Collectionsräume findest du zeitübergreifende Sammlungen und markenspezifische Exponate, die viele interessante Informationen rund um die Marke mit dem Stern liefern. Aber keine Sorge, du musst das Museum deshalb nicht unbedingt zweimal begehen, auch wenn sich diese Vorgehensweise durchaus empfiehlt. Als Besucher kannst du jederzeit und auf jeder Ebene die Rundgänge wechseln.
Die Rundgänge durch das Mercedes-Benz Museum: der Mythos-Rundgang
Der Mythos-Rundgang im Mercedes-Benz Museum führt dich vorbei an technischen Errungenschaften einzelner Epochen mit parallelen Hinweisen zu politischen, historischen und gesellschaftlichen Ereignissen. In Schaukästen an den Wänden findest du viele bedeutsame Dokumente und ergänzende Informationen zu den damals jeweils aktuellen Weltgeschehnissen.
Der Rundgang durch die Mythosräume besteht aus folgenden Bereichen, die chronologisch gegliedert sind:
- Mythos 1: Pioniere – von 1886 bis 1900: Die Erfindung des Automobils
- Mythos 2: Mercedes – von 1900 bis 1914: Die Geburt der Marke
- Mythos 3: Umbrüche – von 1914 bis 1945: Diesel und Kompressor
- Mythos 4: Wunderjahre – von 1945 bis 1960: Form und Vielfalt
- Mythos 5: Vordenker – von 1960 bis 1982: Sicherheit und Umwelt
- Mythos 6: Aufbruch – von 1982 bis heute: Der Weg zur emissionsfreien Mobilität
- Mythos 7: Silberpfeile – Motorsport: Rennen und Rekorde.
Auf jeder Ebene kannst du die Wunderwerke der Automobilgeschichte hautnah erleben. Zahlreiche Exponate aus der Hand berühmter Persönlichkeiten oder Autos, die eine besondere Innovation ihrer Epoche darstellen, sind hier ausgestellt.
Der Rundgang durch die Collectionsräume
In den Collectionsräumen des Mercedes-Benz Museums sind die Exponate in jeweils eigenen Galerien thematisch anschaulich sortiert.
Die Sammlungen gliedern sich wie folgt:
- Collection 1: Galerie der Reisen
- Collection 2: Galerie der Lasten
- Collection 3: Galerie der Helfer
- Collection 4: Galerie der Namen
- Collection 5: Galerie der Helden/Sonderausstellung.
Hier findest du unter anderem Spezial-Fahrzeuge, die für die Polizei, die Feuerwehr oder andere Rettungszwecke gebaut wurden. Hier stehen auch das berühmte Papa-Mobil, das Fahrzeug des Papstes, oder ein Safety-Car, das bei Motorsport-Rennen zum Einsatz kommt. Busse, Schwertransporter, Taxis und Wagen für den Personen- oder Gütertransport kannst du hier ebenfalls bestaunen. Zu jedem Collectionsraum gehört auch eine grosse Vitrine, die besondere Details genauer unter die Lupe nimmt. So kann beispielsweise die jeweils zeitgenössische Anpassung des Aschenbechers im Auto nachvollzogen werden, oder auch entscheidende Innovationen wie die Entwicklung besonderer Sicherheitsaspekte. Hier kannst du zudem die Veränderung der Lenkräder verfolgen. Diese Vitrinen sind gleichermassen unterhaltsam wie informativ, daher solltest du sie bei einem Besuch im Mercedes-Benz Museum unbedingt beachten.
Abschluss in der Steilkurve
Auf welchem Weg du dich auch durch das Mercedes-Benz Museum bewegst, du kommst am Schluss immer an einer spektakulären Steilkurve an. Hier kannst du viele historische und aktuelle Autos aus dem Motorsport bestaunen. So sind hier die Erfolgsträger und Rekordhalter wie die berühmten Silberpfeile, Motorsportfahrzeuge aus der Formel 1, der DTM und auch Renntrucks ausgestellt. Ergänzt wird diese letzte Ebene mit der Ausstellung „Faszination Technik“. Hier präsentieren sich einzigartige Modelle, Studien und Entwürfe zu Fahrzeugen, wie sie futuristischer nicht sein könnten. Hier werden Visionen geboren und die Fantasie ausgelebt.
Bei einem Besuch in der schönen Stadt Stuttgart sollte ein Besuch im Mercedes-Benz Museum unbedingt eingeplant werden. Du wirst begeistert sein und viele Eindrücke und Emotionen erleben, an die du dich noch lange erinnern wirst.
Informationen zum Mercedes-Benz Museum
Du kannst bei deinem Besuch im Mercedes-Benz Museum an einer Führung in deutscher oder englischer Sprache teilnehmen. Alternativ stehen kostenlos Audio-Guides in acht Sprachen zur Verfügung. So erkundest du das Museum auf eigene Faust und wirst Stück für Stück durch alle Räume geführt. Sonderführungen oder auch Werksbesichtigungen können ebenfalls vorab vereinbart und gebucht werden. Der Preis für eine Tageskarte für einen Erwachsenen liegt bei acht Euro (Änderungen vorbehalten). Kartenermässigungen für Kinder und Jugendliche und Sonderpreise für Gruppen sind möglich.
Direkt im Mercedes-Benz Museum befindet sich ein Museums-Shop, in dem sowohl kleine als auch grössere Erinnerungsstücke erworben werden können. Hier gibt es die weltweit grösste Auswahl an Mercedes-Benz-Produkten. Ebenfalls befindet sich im Museum im Erdgeschoss eine grossräumige Café-Bar. Hier kannst du sowohl gemütlich einen Kaffee bei einem Stück Kuchen geniessen als auch aus einer abwechslungsreichen Tageskarte mit warmen Gerichten auswählen.
Das Mercedes-Benz Museum befindet sich in Stuttgart-Bad Cannstatt und kann leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln des VVS (Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart) erreicht werden. Wenn du mit dem eigenen Auto anreist, dann empfehlen sich das Parkhaus P4 und der Museumsparkplatz. Beide sind deutlich ausgeschildert. Hier stehen dir sehr viele Parkplätze mit direktem Zugang zum Museum zur Verfügung.
Daten und Fakten zum Mercedes Benz Museum:
- Eröffnung: Mai 2006
- circa 3500 m² Grundfläche
- 9 Geschosse
- 17’000 m² Ausstellungsfläche
- circa 1450 Exponate.
Kontakt: Mercedes-Benz Museum, Mercedesstrasse 100, D – 70372 Stuttgart, Tel.: +49-711-17 30 000, Fax: +49-711-17 30 400, E-Mail: classic@daimler.com
Bilder: © mercedes-benz.com